SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
- Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
- „Wie retten wir die Welt?“
| 
Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!vor 32 Stunden in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Am 7. Mai beginnt das Konklave. Geht es so schnell wie bei den letzten Papstwahlen, dann könnte ein neuer Papst bereits am 8. Mai gewählt werden. Das wäre der Festtag der Erscheinung des hl. Erzengels Michael am Monte Gargano - Von Roland Noé
Rom (kath.net/rn)
Wird auch diese Papst-Wahl schneller als gedacht über die Bühne gehen? Am 7. Mai wird das Konklave beginnen. Nach dem Einzug findet bereits am Tag 1 eine erste Abstimmung statt. Damit dürfte an Tag 1 das erste Mal Rauch aus dem Schornstein aufsteigen. Beim ersten Wahlgang dürfte dieser mit großer Wahrscheinlichkeit schwarz sein. Spannend wird es aber bereits am 8. Mai werden, dem Fest der Erscheinung des hl. Erzengels Michael am Monte Gargano. Denn am 2. Konklave-Tag werden vier Wahlvorgänge stattfinden. Der künftige Papst muss von den 135 potentiellen Papst-Wählern mit einer Zweidrittelmehrheit gewählt werden. Sollte es auch am 9. Mai (Freitag), dh. am dritten Konklave-Tag, keine Mehrheit geben, dann wird am 4. Tag eine Pause eingelegt und die Abstimmung für einen Tag unterbrochen. Dann könnte die Papstwahl am 11. Mai (Sonntag) fortgesetzt werden. Vielleicht dürfte dann bis spätestens 13. Mai (Fatima-Tag) ein neuer Papst gewählt werden. 
Die letzten Papst-Wahlen dauerten aber alle relativ kurz. Papst Johannes Paul II. wurde nach acht Wahlgänge gewählt, Benedikt XVI. sogar im vierten Wahlgang. Franziskus wurde im fünften Wahlgang gewählt. Doch in der Geschichte der Papst-Wahlen gab es auch schon anderes. Papst Gregor X. wurde 1281 nach fast dreijährigem Konklave gewählt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Cistercium vor 9 Stunden | | | Hl. Erzengel Michael Es sei darauf hingewiesen, dass Papst Franziskus den Erzengel Michael sehr verehrt hat. Er weihte eine Statue des Erzengels in den Vatikanischen Gärten, wozu auch der emeritierte Papst Benedikt eingeladen war. Kath.net hat am 6. Juli 2013 darüber berichtet. Er hat empfohlen, nach dem Gebet des Rosenkranzes die beiden Gebete „Unter deinen Schutz und Schirm" und „Heiliger Erzengel Michael' anzufügen. Damit wurde das Gebet zum Erzengel Michael offiziell zurückgeholt. Leider wird es dennoch nur selten irgendwo gebetet. Hat man die guten Ratschläge von Papst Franziskus vielleicht zu selten wahrgenommen, weil man mehr mit der Kritik an ihm beschäftigt war? |  0
| | | SalvatoreMio vor 12 Stunden | | | "Wenn man nicht auch diese Bastion geschliffen hätte ..." Versusdeum: wenn jemand mir vertraut und mich schwache Person um Hilfe bittet, so stehe ich zur Verfügung. - Keiner von uns kann sich aber mit dem Erzengel Michael, der vor Gottes Angesicht steht, messen. Er ist Patron Deutschlands! Warum haben wir ihn beiseite geschoben und quasi dadurch gedemütigt? Bei den meisten von uns hat er keinerlei Bedeutung mehr!- Die Reformatoren rissen Gemälde aus den Kirchen, überpinselten Fresken. Wir schmeißen das Heilige, die Heiligen, aus Gehirn und Herz. |  1
| | | dalet vor 27 Stunden | |  | @landpfarrer Was Sie sagen, ist völlig richtig. Das Konklave beginnt um 16.30 Uhr. Zunächst folgen die Formalien, dann findet ein erster Wahlgang statt. Der schwarze Rauch ist kaum vor 19 Uhr zu erwarten.
An den weiteren Tagen finden 2 Wahlgänge jeweils vormittags und nachmittags statt. Immer nach 2 Wahlgängen steigt wiederum schwarzer Rauch auf, es sei denn der Papst ist gewählt. |  0
| | | Versusdeum vor 28 Stunden | | | Gebet zum hl. Erzengel Michael "Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe. Gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels sei unser Schutz. 'Gott gebiete ihm', so bitten wir flehentlich. Du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen, stoße den Satan und die anderen bösen Geister, die zum Verderben der Seelen in der Welt umherschweifen, mit der Kraft Gottes hinab in die Hölle. Amen."
Dieses Gebet war, zusammen mit anderen Gebeten, bis 1960 jahrzehntelang nach jeder "stillen" Hl. Messe zu beten. Kurz vor dem jüngsten Konzil hat Rom diese Gebete dann wieder abgeschafft. Ob manche Dinge anders gelaufen wären, wenn man nicht auch diese Bastion geschliffen hätte? |  3
| | | landpfarrer vor 29 Stunden | | |
Stimmt das mit dem Beginn der Wahlgänge tatsächlich. Nach einer Meldung die hier auf kath.net ebenfalls gebracht wurde, findet am ersten Tag am Vormittag ja zuerst die Messe "pro eligendo Summo pontifice" statt am Vormittag und der Einzug der Kardinäle erst am Nachmittag und zwar nach Vereidigung. Der erste Wahlgang wäre dann erst am späteren Nachmittag und erst dann wäre der erste Rauch zu erwarten. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
- Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
|