Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  13. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche

vor 13 Stunden in Kommentar, 11 Lesermeinungen

Mitarbeiter der Kirche (aus dem Bistum Basel und aus dem Erzbistum Hamburg), die sich von der Lehre distanzieren, haben in kirchlichen Jobs nichts verloren. Der Montagskick von Peter Winnemöller



Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?

vor 14 Stunden in Kommentar, 7 Lesermeinungen

Eine Kirchenzeitung aus Wien sucht neue Leserschichten bei der Regenbogen-Parade - Eine Glosse von Roland Noé









Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  5. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  6. Papst Pi
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  11. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  12. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  13. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  14. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

Und ewig lockt die Macht

9. Juni 2025 in Kommentar, 7 Lesermeinungen

Schon wieder eine Aktivistinnengruppe, die auf Krampf ins Amt will. Doch nicht der Dienst steht im Fokus, nicht das Lebensopfer und die Hingabe sind das Ziel. Es geht allein um Macht. Der Montagskick von Peter Winnemöller



Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“

6. Juni 2025 in Kommentar, 1 Lesermeinung

Durchs Diskutieren weckt man keinen Glauben - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt



Das Schweigen der Windelhühnchen

2. Juni 2025 in Kommentar, 12 Lesermeinungen

Statt professioneller und offensiver Kommunikation wird in der Kirche immer wieder gemauert und geschwiegen, was das Zeug hält. Dann ertönt plötzlich der schrille Schrei der totgeglaubten Windelhühnchen als peinlicher Shitstorm. Von Peter Winnemöller



Sieg des Lebensschützers und Katholiken Karol Nawrocki im polnischen Wahlkrimi

2. Juni 2025 in Kommentar, 26 Lesermeinungen

„Das ist eine großartige Nachricht für die gesamte Pro-Life-Bewegung, denn Nawrocki sprach sich mehrere Mal für das Leben vom Anfang bis zum natürlichen Tod aus.“ Von Viktoria Samp



Lächle einen Menschen an, der dich nervt!

30. Mai 2025 in Kommentar, 5 Lesermeinungen

Der steile Weg der Tugenden: Warum wir uns mehr mit unserem eigenen Verhalten als mit dem der anderen beschäftigen sollten. BeneDicta am Freitag von Petra Knapp.



„Frauen, die Kinder erziehen, sitzen nicht in der Teilzeitfalle, sondern mitten im Leben“

30. Mai 2025 in Kommentar, 26 Lesermeinungen

„Mütter arbeiten. Nicht Teilzeit, sondern rund um die Uhr, sie werden nur nicht dafür bezahlt und machen es aus Liebe, werden aber politisch ständig beleidigt, feministisch bedauert, ökonomisch als ‚inaktiv‘ gerechnet.“ Gastkommentar von Birgit Kelle


Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext

Der akademisch-politische Linkskatholizismus sucht verzweifelt nach Anschlussfähigkeit an eine säkulär-linksliberale Gesellschaft. Dabei müssen kernkatholische Moralvorstellungen aufgegeben werden. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'

Seit Monaten gibt es in der Diözese Linz Widerstand gegen die umstrittene Pfarrauflösungen - Doch die Verantwortlichen fahren weiterhin über Gläubige, die Einspruch einlegen, drüber - Ein Glosse von Roland Noé


Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat der geistlichen Tiefenschärfe und synodalen Erneuerung

„Kein Populist, kein Technokrat, kein klerikaler Reformer im engen Sinn – sondern ein geistlicher Mensch, der Kirche nicht neu definiert, sondern sie an ihre göttliche Herkunft erinnert.“ Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Welt und Herz – „Warum wir die Welt verbessern wollen, das aber eigentlich nicht unser Ziel ist“

„Richtungsentscheidungen in der Kirche sind nicht nur im Konklave relevant. Jesus fragt jeden von uns, wie wir in Seiner Kirche leben wollen.“ Gastkommentar von Dr. Lukas Matuschek


Präsidentschaftswahlen in Polen: Erster Wahlgang zu Gunsten der konservativen Kandidaten

Der der amtierende Bürgermeister Warschaus Rafał Trzaskowski (PO) erhält zwar die meisten Stimmen (31,36 %), doch klarer Gewinner ist der konservative Flügel. Stichwahl am 1. Juni wird entscheidend sein. Von Viktoria Samp


Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt

Sicher werden Predigerinnen - auch die wider die Kircheneinheit - ihre Zuhörer*glucks*innen gefunden haben, doch von Bedeutung ist das nicht wirklich.Dabei könnten gerade Frauen viel zur Evangelisierung beitragen. Montagskick von Peter Winnemöller


Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

„Man sieht, wie Papst Leo sich innerlich kurz ins Gebet zurückzieht, möglicherweise auch ein paar Tränen wegzwinkert und nochmals einen staunenden Blick auf seinen neuen Ring wirft“ – „Oremus pro Pontifice nostro Leone“ - VIDEO - Von Petra Lorleberg


Die mächtige Realität des himmlischen Shalom

BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst

Elisabeth Schneider-Brandauer von der Diözese Gurk kennt Leo XIV. nicht, will ihm aber eine Chance geben. Doch wehe, er macht nicht das, was sie will - Eine Glosse von Roland Noé


Synodalität, Ökumene und Liturgie im Pontifikat von Papst Leo XIV.

„Für Leo XIV. ist Liturgie nicht Dekor, Kult, sondern Ausdruck und Vollzug kirchlicher Identität“ – „Eindrucksvoll ist die Wertschätzung, die Leo der byzantinischen Liturgie entgegenbringt“. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Leo XIV. schon vor Papstwahl überaus reisefreudig

Wiener Augustinerprior P. Sadrawetz: Prevost war als Generalprior fast immer unterwegs und besuchte Ordensniederlassungen weltweit - Medienberichte von oftmaligen Reisen auf alle Kontinente


Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu

Beobachtungen zum neuen Papst und alten Mediennarrativen – Kommentar des evangelischen Pfarrers Dr. Jürgen Henkel


Papst Leo XIV. und die „Präfektin“

Papst Leo XIV. wird bald entscheiden müssen, was mit der „Präfektin“ des Religiosendikasteriums geschieht. Dann wird sich zeigen, ob das II. Vatikanische Konzil zu den Akten gelegt werden kann. Ein Gastkommentar von Martin Grichting.


Papst Leo XIV. – Ein Pontifikat zwischen Kontinuität und Erneuerung

Versuch einer ersten Charakterisierung seines Pontifikates. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Freude über den neuen Papst

Natürlich ist gerade die Stunde der Kaffeesatzleser. Das ist bei jedem Neubeginn so. Es folgt dem Wunsch der Menschen nach Kontinuität und Berechenbarkeit. Leo XIV. könnte jedoch einige Überraschungen parat haben.Der Montagskick von Peter Winnemöller


Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Missions-Papst - Marianisch und sympathisch - Weniger Geschwätz, mehr Theologie - Die Wiederentdeckung des Hl. Augustinus und eine geheimnsvolle Rolle des Hl. Erzengel Michaels - 7 Gedanken zur Wahl von Leo XIV. - Von Roland Noé



© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz