SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- „Heilige Kommunion“ to go?
- Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
- Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
- Wer ist mein Nächster?
- Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
- „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
- Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
- ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
- Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
- Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
- Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
- Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
- Die Kurie: Gedächtnis und Mission
| 
Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“vor 36 Stunden in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Diözesanpriester aus Chiclayo erinnert sich an Bischof Prevost (jetzt Papst Leo XIV.): das soziale Engagement und der Führungsstil des Papstes beruhe auf einem intensiven Gebetsleben, „er führte ein sehr diszipliniertes Gebetsleben“
Chiclayo (kath.net/pl) Die Priester in Chiclayo hatten das Gefühl, ihr Bischof Robert Francis Prevost sei immer nur einen Anruf entfernt. „Er ging immer ans Telefon, und wenn er gerade nicht sprechen konnte, dann rief er zurück, sobald er Zeit hatte. Mehr als einmal ging er im Notfall ans Telefon, selbst um Mitternacht.“ Das berichtet der Priester José Luis Zamora, ehemaliger Rektor des Priesterseminars in Chiclayo, gegenüber Edgar Beltrán für „The Pillar“. „Ich erinnere mich sogar daran, dass ein Priester einmal mitten in der Nacht in einer ländlichen Gegend einen Unfall hatte und der Bischof sofort losfuhr, um zu helfen.“ Zamora schildert weiter, dass Bischof Prevost stets großen Respekt vor der Glaubenslehre, der katholischen Morallehre und der Soziallehre der Kirche gezeigt habe. „Ich habe nie etwas Negatives bemerkt, er war nie zweideutig.“
Bischof Prevost leitete auch die Hilfsmaßnahmen der Diözese, als eine Stadt in der Nähe von schweren Überschwemmungen betroffen war. „Ende 2022 gab es Überschwemmungen in der Stadt Illimo nördlich von Chiclayo, und er war persönlich dort. Sie haben wahrscheinlich die Bilder von ihm in Arbeitsstiefeln gesehen – er war dort. Er sagte also nicht nur: ‚Wir sollten diesen Menschen helfen‘, sondern er war an vorderster Front, machte sich schmutzig und war bei seinen Leuten“, erinnerte sich Zamora. 
Der Priester Jorge Millán von der Diözese Chiclayo schilderte gegenüber „The Pillar“: „In Glaubensfragen zeichnete sich [Bischof Prevost] stets durch große Nächstenliebe und Klarheit aus.“ „Er war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar. Ich habe oft mit ihm über diese Themen gesprochen, und er war sehr klar.“ „Er kam in die Diözese, um auf dem Vorangegangenen aufzubauen; er nahm keine radikalen Veränderungen vor.“ „Er kam und wollte unsere Arbeit kennenlernen und gab allem nach und nach seine eigene Note. Aber er hatte nie Vorurteile, weil wir ‚Konservative‘ seien, im Gegenteil, er vertraute uns immer“, fügte Millán hinzu. „Er war einfach ein Mann, der einen seine Arbeit machen ließ. Er kam nie mit Slogans oder Auflagen. Die einzige direkte Bitte, die er in acht Jahren an mich richtete, war, mit den Menschen in der Kathedrale das Brevier zu beten. Also begannen wir, die Laudes und die Vesper mit den Menschen zu beten, und er war immer dabei.“ „Ich würde ihn einfach als ausgeglichenen Mann bezeichnen.“
Millán glaubt, dass das soziale Engagement und der Führungsstil des Papstes auf einem intensiven Gebetsleben beruhe. „Er führte ein sehr diszipliniertes Gebetsleben. Er betete immer morgens nach dem Aufwachen in seiner Kapelle und ging dann zur Laudesfeier in die Kathedrale. Nach dem Frühstück begann er zu arbeiten, und wir beteten meist gegen Mittag gemeinsam den Rosenkranz.“ Dabei habe es Millán „als interessant“ erlebt zu beobachten, dass Bischo Prevost „die Messe gerne abends feierte, um acht Uhr abends, weil er danach einen klaren Kopf hatte und ruhiger war, weil er keine Arbeit mehr im Kopf hatte.“ Nach der Messe habe der Bischof noch persönlich gebetet und sei dann zum Abendessen gegangen.
Bischof Prevost habe sich an die schwarzen und roten Vorgaben der liturgischen Bücher gehalten, sagte Millán in einer nicht wörtlich übersetzbaren englischen Redewendung. „Er zelebrierte stets mit der von der Liturgie geforderten Feierlichkeit, nicht mehr und nicht weniger“, fügte Millán hinzu.
„Er half uns in der Kathedrale bei der Beichte, wenn es dringend nötig war, zum Beispiel kurz vor der Karwoche oder Weihnachten. Aber er betrat den Beichtstuhl immer unbemerkt, sodass niemand ihn erkannte.“ Und „wenn er Firmungen oder andere Patronatsfeste in ländlichen Regionen abhielt, manchmal in den Bergen, ging er am Vortag hin, um dem dortigen Priester bei der Beichte zu helfen. Er hatte immer alles dabei, um die Messe würdevoll zu feiern. Er kümmerte sich stets sorgfältig um diese Details.“
Interessant ist auch die Einschätzung von Érika Valdivieso, Leiterin des Instituts für Familie an der Katholischen Universität Santo Toribio de Mogrovejo in Chiclayo. Auch sie berichtete, dass Bischof Roberto für den Dialog mit allen offen gewesen sei, betonte aber auch, er sei gleichzeitig ein Verfechter der klassischen Familie. „Er war immer sehr interessiert an unserer Arbeit und ermutigte uns, uns in der öffentlichen Politik für die Familie einzusetzen und eine pastorale und wissenschaftliche Botschaft zum Schutz der Familie zu verbreiten. Als Bischof war er der Soziallehre der Kirche stets treu. Er rief uns dazu auf, die Familie zu schützen und für sie zu sorgen, aber immer mit Nächstenliebe. Ich habe ihn nie verletzende Worte sagen hören, auch wenn er die Lehre der Kirche sehr klar vertrat.“ Er sah jeden als Kind Gottes, sprach aber in Lehrfragen immer sehr deutlich.“
Archivfoto Bischof Prevost (c) Bistum Chiclayo
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum vor 34 Stunden | | | Die Überschrift bringt es auf den Punkt Genau darum geht es: Möglichst viele Menschen für Christus zu gewinnen, aber nicht um den buchstäblich unendlich schlechten Preis der verpassten Erlösung. Deo gratias!
Danken wir dem Herrn und dem Heiligen Geist (etwa im "Kömm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein"), beten wir für Petrus, dass er seinen Dienst an uns allen treu erfüllen kann und bitten wir um Klarheit, Stärke und einen tiefen Glauben für uns selbst.
Im Übrigen merke ich, wie ich langsam ruhiger und ausgeglichener werde, was sich hoffentlich auch hier im Forum zeigt. Immer an allen Fronten bedrängt zu werden, ist als Katholik wie als Mensch auf Dauer äußert belastend. Am Schlimmsten war aber, dass es mein Gebetsleben stark gelähmt hat, anstatt, dass ich sturmgebetet hätte. |  1
| | | Zeitzeuge vor 36 Stunden | | | Bei Ernennungen sollten aber doch bitte genau geprüft werden, ob der Kandidat auch wirklich doktrinär einwandfrei ist, siehe unten im Link über den Paglia-Nachfolger oder die Meldungen über den neu ernannten Bischof von St. Galllen! |  0
| | | JP2B16 vor 2 Tagen | | | Noch am Tag seiner Wahl schrieb ich hier nach kurzem Blick auf seine Vita und Beeindruckt-Seins ... ...seines Auftretens unter der Überschrift: "Wieder ein genialer Schachzug des Himmels!"
“Wenn [...] eine Einschätzung aus einer rein weltlichen Sicht erlaubt sei, dürfte er herausragende Führungsqualitäten aufweisen, dazu hochbegabt, äußerst klug, sich stets zurücknehmend, immer auf die Menschen zugehend und ihnen geduldigst zuhörend, sie warmherzig liebend, niemals einen Unterschied machend [...] niemals taktierend oder gar opportunistisch alleine entscheiden könnend, ein echter "Brückenbauer", den es genau jetzt nötiger hat denn je braucht, um weitere Spaltung unbedingt zu verhindern. [...]
Kurz: der neue Papst ist eine echte Persönlichkeit, wie man sie heute auch in hohen Führungsämter gar nicht mehr findet.
Die schönen und liebenswerten Zeugnisse seiner Wegbegleiter in Chiclayo berichten nun genau von diesem Christus, alle Menschen liebenden und überaus disziplinierten und gescheiten Apostel. Ein wahres, ganz, ganz großes Gnadengeschenk des Himmels für diese "Neuen Zeiten". |  3
| | | Martinus Theophilus vor 2 Tagen | | | Habemus Magisterium. Der Vatikan hat offenbar auf Anweisung von Papst Leo XIV. das Design seiner Homepage neu gestaltet. Zu den Texten der Ansprachen und Äußerungen des Papstes, indem man auf einen Button mit dem päpstlichen Wappen und der Aufschrift "Magisterium" klickt.
Welch eine Freude - hier waren offenbar echte Katholiken am Werk! |  3
| | | Walahfrid Strabo vor 2 Tagen | |  |
Je mehr ich über ihn erfahre, um so seliger bin ich. Danke, Vater im Himmel, dass Du uns diesen Mann geschickt hast. Und auch Danke an die Kardinäle, dass sie ihn erwählt haben.
Lasst uns täglich für unseren Papst Leo beten, dass er Versuchungen und Vereinnahmungen von welcher Seite auch immer widersteht. |  10
| | | stenov vor 2 Tagen | | | Gebetserhörung? Das klingt tatsächlich alles nach einer Gebeterhörung. |  6
| | | Hängematte vor 2 Tagen | | | Wunderbar. Klarheit in der Lehre und viel Gebet brauchen wir bitter notwendig. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
- „Heilige Kommunion“ to go?
- Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
- Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
- Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
- Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
- Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
- Die Kurie: Gedächtnis und Mission
- ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
- Papst ernennt neuen Leiter für seine Ethik-Akademie
- Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
|