Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen

„Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“

vor 5 Stunden in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Müller: „Nicht vergessen, dass Christus die Kirche gestiftet hat als Sakrament des Heils der Welt, damit alle Menschen gerettet werden… durch den einzigen Mittler zwischen Gott und den Menschen …“ Interview mit Francesco Boezi/Il Giornale


Vatikan (kath.net) „Genau genommen handelt es sich bei den genannten Themen nicht um offene Fragen. Denn die Lehre der Kirche, die sich aus der Offenbarung Gottes aufgrund der Heiligen Schrift und der kontinuierlichen Lehrverkündigung der Kirche ergibt, ist klar und evident.“ Das antwortete Gerhard Kardinal Müller auf die Frage von Francesco Boezi nach „offenen Glaubensfragen“. Müller, emeritierter Präfekt der Glaubenskongregation, stimmberechtigter Teilnehmer des unmittelbar bevorstehenden Konklaves sowie stimmberechtigter Teilnehmer der beiden letzten Bischofssynoden des Vatikans, gab sein Interview der italienischen Tageszeitung „Il Giornale“ und hat es freundlicherweise kath.net zur Verfügung gestellt. Die Antworten des Kardinals dokumentiert kath.net im deutschsprachigen Original, die Fragen in eigener Übersetzung.

Francesco Boezi/Il Giornale: Eminenz, Sie sagten, mit dem Pontifikat von Papst Franziskus sei eine Ära zu Ende gegangen. Welche Ära soll Ihrer Meinung nach jetzt anbrechen?

Gerhard Kardinal Müller: Während der großartigen Predigt von Cardinal Re am Samstag mit Hundertausenden von Gläubigen haben die Menschen Beifall geklatscht, wenn von den sozialen und humanitären Gesten und Aktionen von Papst Francesco die Rede war.

Die überwältigende Anteilnahme an seinem Tod auf der ganzen Welt von Seiten sogar nichtchristlicher Gemeinschaften und kirchenkritischen Organisationen hat gezeigt, wie Papst Franziskus die moralische Autorität des Papsttums für den Frieden und das Bewusstsein der Einheit der ganzen Völkerfamilie zur Geltung und Anerkennung bringen konnte.

Darüber darf man aber nicht vergessen, dass Christus die Kirche gestiftet hat als Sakrament des Heils der Welt (II. Vatikanum, Lumen gentium 1: 48), damit alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen durch den einzigen Mittler zwischen Gott und den Menschen: den Menschen Christus Jesus (1 Tim 2, 4f). Denn er ist das Wort, das Fleisch geworden ist. Er ist der Sohn (im trinitarischen Leben Gottes), der am Herzen des Vaters ruht und uns Kunde gebracht (Joh 1, 14-18), indem er sich selbst offenbart in der personalen (=hypostatischen) Einheit seiner göttlichen und menschlichen Natur und Menschheit: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.“ ( Joh 14, 6).


Der innerste Grund der Existenz des Petrus-Dienstes, also des Papsttums (ohne weltliche Herrschaftsansprüche, die nicht zu seiner Natur gehören), ist die Vereinigung alle Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis, das Simon, der erste der Apostel aufgrund der Offenbarung des himmlischen Vaters zu Jesus gesagt hat: „Du bist Christus (=Messias), der Sohn des lebendigen Gottes.“ (Mt 16, 16).

Il Giornale: Es gibt viele offene Glaubensfragen: von Geschiedenen und Wiederverheirateten über die Offenheit gegenüber Homosexuellen bis hin zum Verhältnis zu anderen Religionen, insbesondere zum Islam.

Kard. Müller: Genau genommen handelt es sich bei den genannten Themen nicht um offene Fragen. Denn die Lehre der Kirche, die sich aus der Offenbarung Gottes aufgrund der Heiligen Schrift und der kontinuierlichen Lehrverkündigung der Kirche ergibt, ist klar und evident.

Das kirchliche Lehramt hat die Pflicht im Namen Gottes, die atheistischen Ideologien, die auf einem falschen Menschenbild beruhen, zu entlarven und die Menschen vor den verheerenden falschen Moral zu schützen, die ihr Gift in einem süßen Kuchen versteckt hat.

Es geht aber darum, den Menschen mit existentiellen Schwierigkeiten persönlich zu helfen so wie Jesus der gute Hirte (pastoral), den guten Weg zu finden, der uns zu unserem Heil in Gott hinführt.

Der Dialog mit den real existierenden Religionen, ihren Lehren und Organisationen, darf nicht von einer Relativierung der Wahrheit ausgehen oder dazu hinführen.

Die religio ist eine moralische Tugend (Thomas von Aquin, Summa theologiae II-II q. 81), die jeden Menschen als geistig-moralisches Geschöpf umfassend auf Gott hin orientiert.

Wir als Christen sind der Überzeugung, dass Gott allen Menschen, die ihn suchen entgegengekommen ist in der Fülle der Zeit als der Sohn Gottes Mensch geworden ist bis zum Tod am Kreuz und dass er allen durch seine Auferstehung von den Toten die Tür zum ewigen Leben geöffnet hat (Apg 17 22-34). Der auferstandene Christus hat seine Apostel und ihre Nachfolger (die Bischöfe mit den Priestern) in die Welt gesendet um allen Menschen dieses Evangelium der universalen Erlösung zu verkünden und durch die Sakramente der Kirche konkret zu vermitteln.

Interreligiöser Dialog unterstellt sich der Wahrheit, die von Gott kommt und die der Mensch sucht, aber er relativiert die Wahrheit nicht und teilt sie wie die Stücke eines Kuchens den einzelnen Partnern zu.

Dass wir Christen die Andersgläubigen als Menschen mit ihren Gewissensentscheidungen ganz ernst nehmen, kann nicht heißen, dass wir unser eignes Wahrheitsgewissen, das uns Christus als die Wahrheit Gottes in Personen erkennen lässt, relativieren.

Il Giornale: Die Gefahr einer Kirchenspaltung wurde in den vergangenen Jahren mehrfach thematisiert. Es soll sich um ein anhaltendes Risiko handeln. Stimmt das?

Kard. Müller: Ein Schisma ist in ein gewaltiges historisches Ereignis. Aber wie die innere Emigration gibt es auch ein inneres Schisma, eine innere Emigration oder ein stiller Protest.

Das Lehramt hat die Aufgabe, die Gläubigen im geoffenbarten und von der Kirche verbindlich gekehrten Glauben zu bestärken.

Zu vermeiden sind ideologische Ersatzfunktionen gegenüber der authentischen Lehre des Evangeliums in der Heiligen Schrift und der Apostolischen Tradition – unter dem Vorwand der Neuinterpretation, die in Wahrheit nur eine modernistische Verfälschung des Glaubens ist.

Il Giornale: Wird die Vereinbarung zur Bischofsernennung mit China im Mittelpunkt des Konklaves stehen? Sprechen Sie innerhalb der Versammlungen darüber?

Kard. Müller: Ich weiß nicht, ob und wer dieses Thema anspricht. Auf jeden Fall darf sich die Kirche nie in die Abhängigkeit eines atheistischen Systems begeben.

Il Giornale: Wird sich die Kirche der Zukunft mit Relativismus und Säkularisierung auseinandersetzen? Oder wird sie zunehmend eine Kirche nach dem Vorbild einer NGO?

Kard. Müller: Die Kirche ist eine Stiftung Gottes und nicht eine von Menschen nach menschlichem Gutdünken Art gemachte Organisation

Il Giornale: Besteht die Möglichkeit, dass der nächste Papst ein weiteres Konzil einberuft, um alle noch offenen Lehrfragen zu behandeln?

Kard. Müller: Ein ökumenisches Konzil hat den Glauben der Kirche darzulegen und authentisch zu interpretieren. Viele Themen von heute müssen zuerst von den Theologen diskutiert werden. Ein Konzil muss eine lehramtliche Entscheidung treffen über die Geoffenbarten Wahrheiten, darf aber nicht verwechselt werden mit einem wissenschaftlichen allgemeinen Symposion über z.B. die Konsequenzen der KI oder über das Weltbild von Newton und Einstein, etc.

Ein Konzil ist in seiner Autorität bezogen allein auf die Offenbarung des universalen Heilswillens Gottes.

Archivfoto: Kardinal Müller (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gaston vor 2 Stunden 

@peritus

Vielen Dank, daß Sie ann dasd 1. Vatikanische Konzil erinnert haben. Das zeigt, daß der Papst nicht einfach "neue Dogmen erfinden" kann, wie man manchmal annimt (v.a. in protestantischen Kreisen).

'Pastor Aeternus' ist übrigens keine Enzyklika von pius IX., sondern eine Dogmatische Konstitution des Konzils, steht also lehramtlich viel höher!


1
 
 Versusdeum vor 5 Stunden 
 

@Paddel

Vielleicht "zu sehr". Die Kardinäle wissen aber auch, dass man als Präfekt der Glaubenskongregation und als Papst unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen hat, so, wie wir es auch beim großen Papst Benedikt XVI. erlebt hatten, der als Papst viel stärker als Brückenbauer auftrat (als "Pontifex Maximus" eben).


2
 
 Versusdeum vor 5 Stunden 
 

Diese stets glasklare Stimme ausgerechet aus der Kirche in Deutschland zu vernehmen,

die sich immer mehr am äußersten kirchlichen Rand bewegt, macht Mut. Es ist bedauerlich, dass seine Arbeit als Präfekt der Glaubenskongregation zumimdest unterbrochen worden ist. Andererseits kann er dadurch ohne jede Scheu daran erinnern, was die Aufgabe der Kirche als göttliche Stiftung ist - und was nicht bzw. was dem sogar entgegensteht.


3
 
 peritus vor 5 Stunden 
 

Wieder Klarheit bei der Verkündigung der unfehlbaren Lehre der Kirche !

Ein Papst muss in der hl. Tradition verankert sei!
Das 1. Vatikanum hielt dogmatisch fest:
So muss ein Papst erfüllt sein von:
-
"Treu der Tradition anzuhängen, die von den Anfängen des christlichen Glaubens überliefert ist."-

und er muss danach streben:
-"dass die ganze Herde Christi von der vergifteten Nahrung des Irrtums ferngehalten werden möge."-

Und ja, hoffen wir und beten dafür, dass uns das Konklave einen Papst schenken möge, der seiner Verantwortung und Pflicht als Stellvertreter Christi auf Erden nachkomme, so wie es
Papst Pius IX. in seiner Enzyklika "Pastor aeternus" angemahnt hat:
-
„Der Heilige Geist wurde nämlich den Nachfolgern Petri nicht verheißen, um ihnen zu erlauben, nach Seinen Offenbarungen, eine neue Lehre zu verkünden, sondern damit sie, mit Seinem Beistand, die durch die Apostel überlieferten Offenbarungen, das heißt das Depositum fidei [das hinterlegte Glaubensgut], streng bewahren und zuverlässig auslegen.”


4
 
 CusanusG vor 8 Stunden 
 

Starke Worte

Kardinal Müller gibt ein Interview nach dem anderen und scheint nach eigener Auskunft gewillt, bei den Versammlungen der Kardinäle in dieser Woche vor dem Konklave auch intern dieselben Dinge anzusprechen.

Hoffentlich steht ihm der Hl. Geist bei und er kann genügend Kardinäle davon überzeugen, dass am Evangelium nichts, aber auch gar nichts gerüttelt werden darf und der nächste Papst die Verwirrung, die in den vergangen Jahren seit 2013 gestiftet wurde, wieder beseitigen muss.


5
 
 Paddel vor 8 Stunden 

Er hat eine Ausstrahlung wie ein Papst


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  3. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  4. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  12. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz