Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

vor 4 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst in Gespräch mit Journalisten im Jahr 2019: Psychiaterin gab mir in Zeiten der Militärdiktatur Ratschläge, um Emotionen und Ängste zu verarbeiten


Buenos Aires (kath.net/KAP) Eine bisher unveröffentlichte Interview-Audioaufnahme von Papst Franziskus ist nach dem Tod des Pontifex in seinem Heimatland Argentinien vom TV-Kanal Telenoche gesendet worden. Franziskus spricht darin über seine mentale Gesundheit, seine Schlafgewohnheiten und eine Konsultation bei einer Psychiaterin während der Zeit der argentinischen Militärdiktatur. Das Interview führte der argentinische Journalist und Arzt Nelson Castro bereits 2019 im Rahmen seiner Recherchen für ein Buch über die Gesundheit der Päpste. Franziskus hatte jedoch verfügt, dass das Gespräch erst nach seinem Tod gesendet werden dürfe. Teile des Interviews veröffentlichte Castro 2021 in einer argentinischen Zeitung.

In dem rund 50-minütigen Gespräch, von dem Telenoche (Dienstagabend) bislang sechs Minuten öffentlich machte, sprach Franziskus unter anderem über die Tage rund um seine Wahl zum Papst im Jahr 2013. Von Angst oder Anspannung sei er dabei nicht geplagt gewesen, sagte er, vielmehr habe er großen Frieden gespürt.

Franziskus erinnerte sich, wie ihn während des Konklaves erste Hinweise auf eine mögliche Wahl erreichten, als einige Kardinäle begannen, ihm gezielt Fragen zu stellen. Dennoch habe er "die Siesta bestens geschlafen", habe den Rosenkranz gebetet und sei in einem Zustand innerer Ruhe gewesen. Nach seiner Wahl habe Kardinal Cláudio Hummes ihm ins Ohr geflüstert: "Vergiss die Armen nicht" - ein Moment, der ihn zur Wahl des Namens Franziskus inspirierte.


Auch über seine psychische Gesundheit kam Franziskus in der mit "Die Geheimnisse von Franziskus" titulierten Sendung sehr offen zu reden. Er betonte, keine Albträume zu haben und ohne Medikamente oder Schlaftabletten auszukommen. "Ich schlafe wie ein Baumstamm", sagte er. Der Pontifex erklärte, täglich um 21 Uhr zu Bett zu gehen, bis 22 Uhr zu lesen und sich dann um 4 Uhr morgens - meist drei Minuten vor dem Weckerklingeln - zu erheben.

Einmal - während der Militärdiktatur Argentiniens - habe er die Psychiatrie zu Rate gezogen. Als damaliger Provinzial der Jesuiten habe er in dieser gefährlichen Zeit Menschen versteckt und über Grenzen gebracht. "Es gab Dinge, mit denen ich nicht gut zurechtkommen konnte", so Franziskus. Eine Psychiaterin, die er nur als "die großartige Frau Dr. Rubel" bezeichnete, habe ihm mit "klaren Worten und Ratschlägen" geholfen, schwierige Emotionen und Ängste zu verarbeiten. - Auch in der zu Jahresbeginn 2025 veröffentlichten Papst-Autobiografie "Hoffe" hatte Franziskus über die Treffen mit der Psychiaterin berichtet.

Im Interview mit Nelson Castro reflektierte Franziskus zudem über persönliche Trauer und existenzielle Themen: "Traurigkeit habe ich oft empfunden - durch den Tod meiner Eltern, schwierige Zeiten, menschliches Leid." Besonders nahe seien ihm der Hunger leidender Kinder "in Ländern, die das Problem lösen könnten", sowie das Schicksal von Kindersoldaten und von einsamen alten Menschen gegangen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz