Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes

13. Mai 2024 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Forderungen die Moral zu ändern, mögen populär sein, zielführend sind sie nicht. Egal, was deutsche (Weih-)Bischöfe denken, Gottes Gebote gelten weiter. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Die deutschen Bischöfe haben einen Beauftragten für Queerpastoral. Der Essener Weihbischof Ludger Schepers hat diese Beauftragung übernommen und macht seitdem queere Lobbyarbeit wider die Sexualmoral der Kirche. Diese Sexualmoral, ließ Schepers die Rheinische Post in einem Interview wissen, müsse dringend geändert werden. Der Herr Beauftragte wird auch noch konkreter. Er unterstellt der Kirche, queeren Menschen das Menschsein abzusprechen, da, so Schepers, die kirchliche Lehre nach wie vor davon ausgehe, dass es nur Mann und nur Frau gebe. Ferner spricht sich der Bischof dafür aus, die Regelungen des Katechismus zu außerehelichen sexuellen Akten dahingehend zu ändern, dass auch Akte außerhalb der Ehe in jeglicher Konstellation nicht mehr als Sünde gelten. Implizit deutet der Bischof an, dass die Benennung einer Sünde als Sünde eine Diskriminierung darstelle. Diskriminierungen verbiete der Katechismus jedoch. Der Katechismus, so der Essener Weihbischof, müsse geändert werden. Auch der Generalvikar des Ruhrbistums hatte sich in der vergangenen Woche neben einer Abschaffung des Zölibats für Priester und der Weihe von Frauen zu Priesterinnen ebenfalls für eine Reform der katholischen Sexualmoral ausgesprochen. In einer erstaunlich diskriminierend bipolaren Heteronormativität hatte der Manager des Bistums Essen offensichtlich vergessen, auch queere diverse Priesterpersonen (m/w/d) zu fordern. Manchmal rutscht es den Kirchenmännern eben doch noch durch, dass die schöne bunte woke Vielfalt eben nur auf ihren Lippen und in den diözesanen PR-Abteilungen wohnt. Und schwupps äußert man sich biploar und spricht implizit queeren doch wieder das Menschsein ab. Peinlich. Peinlich. Wer bei den letzten Zeilen nur „Bahnhof“ verstanden hat, lese an dieser Stelle einfach weiter. Es war nicht so wichtig.

Vielleicht ein Witz zur Auflockerung der harten Materie. Als Mose mit den Gesetzestafeln vom Berg Sinai stieg und in die besorgten Gesichter der Ältesten des Volkes sah, sagte er: „Eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: ich konnte ihn auf zehn runterhandeln. Die Schlechte: Ehebruch ist noch drin.“ Diesen Makel wollen deutsche Reformkräfte nun schon seit einiger Zeit nach und nach beheben. Aus dem kirchlichen Arbeitsrecht ist das sechste Gebot inzwischen getilgt. Die persönliche Lebensführung spielt, wie es so schön heißt für die Beschäftigung in einer kirchlichen Dienststelle keine Rolle mehr. Gleiches gilt inzwischen auch für die Erteilung der Missio canonica an Religionslehrer. Es gibt inzwischen sehr viele gute Gründe, katholische Kinder vom Religionsunterricht an öffentlichen Schulen abzumelden. Dieser ist nicht der geringste. Was also im obigen Witz den Ältesten des Volkes Israel noch Sorgen bereitete, hat man in der Kirche nun aktiv in Angriff genommen. Ehebruch, also das sechste Gebot, fliegt raus. Diskriminierung heißt der Kampfbegriff, mit dem man hier agiert. Mit einer unterstellten Diskriminierung lässt sich in unserer schönen neuen woken Welt alles torpedieren.


Wir werden wohl auch Genesis 1,27 umschreiben müssen. Die schon in der neuen EÜ sehr weiche Formulierung „männlich und weiblich“, statt „als Mann und Frau“, wie es richtigerweise in der vorherigen Einheitsübersetzung hieß, deutet die kommende Verwirrung an. In der EÜ 3.0 werden wir wohl in Gen 1,27 „als zahllose Geschlechter“ lesen, wenn es so weiter geht. Also auch bei Auswahl der Bibelübersetzung ist große Vorsicht geboten. Schon jetzt sind ideologisch motivierte verfälschende Tendenzen sichtbar. Man erkennt die Tendenz und ist verstimmt. Die Angriffe auf die Lehre gehen bis tief in die Schöpfungstheologie und damit in die christliche Anthropologie hinein. Es geht an die Basis unseres Glaubens, es geht an den von Gott nach seinem Bilde geschaffenen Menschen. Die Angriffe auf die Lehre, die wir gerade erleben, zielen im wahrsten Sinne des Wortes auf den innersten Kern des Menschen.

Das ist nicht neu. Schon die Kirchenväter deuteten den Sündenfall als die „Entdeckung“ der Sexualität. Damit ist gerade nicht gemeint, dass die Ureltern der Menschheit asexuelle Wesen gewesen seien. Vielmehr stand „im Anfang“ die Sexualität des Menschen in vollem Einklang mit der Schöpfung und dem Auftrag des Schöpfers zur Fruchtbarkeit. Dass dies in keinerlei Widerspruch zur lustvollen Seite der Sexualität stehen muss, lehrte in der jüngeren Geschichte der Heilige Papst Johannes Paul II. mit der von ihm vorgetragenen Theologie des Leibes. Wenn wir von einer Weiterentwicklung der Lehre sprechen, dann liegt hiermit wirklich eine vor, denn der heilige Papst verstand es die protestantisierenden Verkrustungen des ausgehenden 19. Und beginnenden 20. Jahrhunderts aufzubrechen. Prüderie war dem Katholischen dem Grunde nach immer fremd. Moralisieren, statt Moral zu lehren, das war es, was einer gesunden Moral entgegenstand. Nicht die Tatsache, dass jemand sündigt ist das Problem. Seit dem Sündenfall sündigen wir alle, jeder ohne Ausnahme. Nicht die Sünde eine Sünde zu nennen ist das Problem, nur was ich kenne, kann bekämpfen und verändern.

Es ist ein Riesenproblem, wenn ein katholischer Bischof das Benennen einer Sünde als Diskriminierung bezeichnet. Ein weitaus größeres Problem ist es, eine Sünde nicht mehr Sünde nennen zu wollen. Der Katechismus ist sehr klar darin, jede sexuelle Handlung außerhalb der Ehe eine Sünde zu nennen und er hat Recht damit. Es kommt weder auf die Konstellation an, wer welchen Geschlechts mit wem welchen Geschlechts was genau tut. Es geht nur um die eine Frage: Verheiratet? Ja oder nein. Und ja, es gibt nur zwei Geschlechter. Und ja, eine Ehe gibt es nur als eine lebenslange Bindung zwischen einem Mann und einer Frau. Diskriminierend? Beklagen Sie sich bei Gott, nicht bei der Kirche.

„Das kann man doch heute so nicht mehr sagen“, hört man oft als Einwand. Konnte man es gestern sagen? War es gestern wahr? Gab es gestern niemanden, der sich daran gestoßen hätte? Seit dem Sündenfall sind die Gebote Gottes dem Menschen ein Ärgernis, weil seine Natur gebrochen ist. Dennoch gibt es, seit Mose die zehn Gebote vom Berg Sinai mitgebracht hat – wie hart er mit Gott verhandelt hat, ist nicht überliefert – keine andere Richtschnur für unser Handeln als diese. Weil aber Gott weiß, dass wir in unserer gebrochenen Natur gar nicht mehr in der Lage sind, diese zehn Gebote, die unserer ursprünglichen Natur eingeschaffen sind, zu halten, hat er uns den Sohn geschickt, der uns erlöst. Es war Jesus, der uns die Barmherzigkeit Gottes gelehrt hat, uns die Versöhnung des Vaters nahegebracht hat und uns die sakramentale Vergebung geschenkt hat.

Was also soll man denken von einem Bischof, der gegen die Lehre Jesu davon spricht, dass es Diskriminierung sei, gemäß der Schöpfung und gemäß den Geboten eine Sünde eine Sünde zu nennen? Was ist zu halten von einem Bischof, der statt von der Vergebung und der Beichte zu reden lieber stattdessen die Sünde abschaffen will. Welch eine Irreführung der ihm anvertrauten Gläubigen begeht ein solcher Bischof, wenn er den Sünder in der Sünde lässt, statt ihm die Gnade Gottes anzubieten, wozu er nicht nur verpflichtetet wäre, sondern qua Weihe auch ermächtigt ist. Die schlimmsten Beichtväter sind die, die den Pönitenten die Sünden ausreden wollen, statt sie ihnen zu vergeben. Die schlimmsten Hirten sind die, die den Menschen erzählen wollen, diese oder jene Sünde gebe es gar nicht. Es ist ja auch viel bequemer von einer gerade gesellschaftlich sehr populären Sünde zu behaupten, es gäbe sie gar nicht.

Ein Blick in die Bibel zeigt es sehr deutlich, dass Jesus diese Hemmungen nicht hatte. Vom Ehebruch spricht er mit einer Deutlichkeit, die schon beängstigend ist. Gucken verboten! Jesus sagt aber an einer Stelle – als es um den Scheidungsbrief geht – etwas sehr Beeindruckendes: „Im Anfang war das nicht so.“ Damit benennt Jesus ganz klar die Disposition der Menschen vor dem Sündenfall. Erst als mit dem Sündenfall der Egoismus Bestandteil der Sexualität des Menschen wird und nicht mehr das mit ihm gebundene Du im Zentrum steht, werden die Herzen der Menschen hart, und damit wird auch dieser wohl schönste Teil der göttlichen Schöpfung wird zu einem sündigen Aspekt im Leben der Menschen. Macht, Gier und Gewalt per-vertieren was eigentlich nur Schönheit, Hingabe und Fruchtbarkeit sein sollen. Dies passiert in jeder Zeit auf die je eigenen Weise. In unserer Zeit ist es eine diverse queere achso gutmenschlich daherkommende Negierung der irregulären Sexualität als Sünde. Und es sind die Hirten der Kirche, die auf dieser sündigen Welle mitschwimmen, weil gerade eine Sünde wider die Natur begangen ausgerechnet von Klerikern in größerer Zahl diese so angreifbar macht. Der Ausweg ist es nicht, die verirrten Hirten zu beschimpfen, obwohl sie es verdient hätten. Man kann und darf ihren Lehren nicht folgen und muss sie das auch wissen lassen. Gebet für die Hirten ist in jedem Falle wichtig. Vielleicht muss es sogar zu einer neuen Spaltung kommen, was ein großer Schmerz wäre und viel Elend, Gewalt und Hass nach sich ziehen würde.

Es gibt für gläubige Katholiken nur einen Ausweg: Der Katechismus, den uns der Heilige Papst Johannes Paul II. vorgelegt hat, gilt weiter. Man kann jedem Katholiken raten, diesen zu lesen und zu studieren. Ja es gilt auch, sich zu ärgern darüber, wo er zwickt und zwackt. Nicht alles erschließt sich sofort, vieles stößt auf Ablehnung, vieles ärgert und kann nicht eingesehen werden. Man muss sich immer wieder die Frage stellen: Wem glaube und traue ich? Einem heiligen Papst oder einem irrlichternden Provinzweihbischof in einem Land, in der Abfall vom Glauben der Normalfall (auch der kirchliche) ist? Trauen wir doch lieber einem heiligen Papst und wer es in Fragen des sechsten Gebotes genau wissen will, die Theologie des Leibes ist inzwischen gut aufbereitet verfügbar. Im Gegensatz zu allen Unkenrufen war Johannes Paul II. sehr realitätsnah und sieht man auf die Verwirrungen unserer Tage, hatte er den Finger exakt am Puls der Zeit. Statt eines Queerbeauftragten hätten die Deutschen Bischöfe besser einen Beauftragten für die Theologie des Leibes ernannt. Kandidaten dafür gäbe es sicher.

Zum Bild oben: Menschliche Zweisamkeit ist nicht nur schön und wichtig, sie ist sogar im Sinne des Schöpfers Voraussetzung für unsere Fortexistenz. Merke: Moral steht nicht für sich, sie steht im Dienst des Menschen.

 

Foto: Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 14. Mai 2024 
 

Wenn Bischöfe die 10 Gebote Gottes nicht mehr beachten,

dann negieren sie den Willen Gottes und zerstören die Grundfesten unser Hl.Katholischen Kirche.

Auch diese Bischöfe werden am Ende ihres irdischen Lebens vor Gott Rechenschaft für ihr tun ablegen müssen.


1
 
 bernhard_k 14. Mai 2024 
 

Kieselsteinchen gegen den Mt. Everest geschleudert :-)

Mehr ist das nun mal nicht.

Einzelmeinungen sind nur Kieselsteinchen. Und wenn diese zornig gegen die Lehre der Weltkirche (Mt. Everest) geschleudert werden, juckt das den Mt. Everest überhaupt nicht.


0
 
 Hubert_2 13. Mai 2024 
 

@ Karlmaria

Tendenziell verhält sich, was Mann und Frau voneinander wollen, wie Urlaub machen zu Auswandern. Viele Männer träumen von heißen Flirts (nennen sich "one night stands), und nicht von Treue bis zum Lebensende. Monogame Ehe ist eine Kulturleistung.


0
 
 ottokar 13. Mai 2024 
 

Danke Peter Winnemöller für diese glasklare Analyse und den Lösungsvorschlag.

Unsere Aufgabe ist es , wenn möglich mit Sanftmut, aber überzeugend , die Botschaft Jesu Christi vorzuleben und dort, wo wir es glauben tun zu können, diese Botschaft zu verklünden. Gegen religiöse Verräter, wie Ludger Schepers und viele seiner Zeit-und Gesinnungsgenossen, die natürlich mit Freude und Interesse das Ohr von kirchenfeindlichen Journalisten haben, ist derzeit kein Kraut gewachsen. Deshalb sollte man ihre Worte verhallen lassen. Verhallen in einer Welt, in der entweder so viele bereits machern , was sie wollen oder durch solche Glaubensverräter bestärkt werden in ihrer bereits entgleisten Moral.Sünde und Beichte sind heute scheinbar Begriffe aus einer überholten, reaktionären Welt,vielfach der Lächerlichkeit preisgegeben. Wir müssen dies Werte verteidigen, mutig, aber überlegt. Fanatismus wäre kontraproduktiv. Es ist die Zeit des Leidens unserer Kirche. Wir gehen mit der grosse Sicherheit durch dieses Tal, dass wir nie alleine sind.


2
 
 chorbisch 13. Mai 2024 
 

@ Fink: "Im Prinzip ja"

aber ich halte es für einen Fehler, das Thema nur unter dem Aspekt der Triebbefriedigung oder "Lust als Konsumartikel" zu betrachten.

In meinem Bekannten- und Kollegenkreis gibt es einige Paare, wo die Frau deutlich jünger ist, als der Mann (15 bis 25 Jahre). Die Herren sind inzwischen meist über 80 Jahre alt und plagen sich mit alterbedingten Gebrechen herum, bis zur teilweisen Pflegebedüftigkeit.
Ginge es nur um Triebbefriedigung, hätten die Damen sich möglicherweise längst nach einem neuen Partner umgesehen. Da sie dies aber nicht tun, dürften diese Partnerschaften doch auf einer anderen Grundlage "gebaut" sein.

Das ändert nicht die Lehre der Kirche über die Unauflösbarkeit der Ehe. Aber es sollte von der Denkweise abhalten, mit einem reinen "Vorschrift ist Vorschrift-Denken" sei das Problem "gelöst".


0
 
 Karlmaria 13. Mai 2024 

Den Beauftragten für die Theologie des Leibes kann ja jeder machen

Ich hoffe Gott wird barmherzig sein wenn ich bei Kommentaren in weltlichen Medien den einen oder anderen Mist verbreite. Immerhin schaffe ich es schon öfters darauf hinzuweisen dass Papst Paul6 vor über 40 Jahren die Pille verboten hat. Dass Papst Paul6 die Pille verboten hat ist ja noch keine Meinung sondern einfach eine Tatsache. Und wenn ich schreibe ich habe damals erlebt was das für ein Wirbel war. Das kann ja jeder bewerten wie er will - zunächst einmal die Moderation - wenn ich das so schreibe. Aber immerhin ist es dann wieder einmal gesagt worden. Der Mann soll seine Frau lieben wie Christus die Gemeinde liebt und Sich Selbst für sie hingegeben hat. Da kann man unendlich viel Schönes schreiben das keine Moderation ablehnen wird. Und Priester können nach Herzenslust predigen dass es eine wahre Freude ist. Die Zölibatären lieben die Kirche. Das ist genau das gleiche Schema!


0
 
 SalvatoreMio 13. Mai 2024 
 

Wie ist der Weihbischof Schepers nur in diese Sackgasse geraten, in die er andere mit hineinzieht!

Abgesehen von den menschlichen Ideen und Gelüste, ist unser Schöpfer derjenige, der uns zu sagen hat, was gut ist und was nicht. - Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass er, der Herr, in unsere Herzen ein Empfinden hineingelegt hat für das, was gut und richtig ist. Man müsste Kinder nur fragen: "Würde es Dich stören, wenn Dein bester Freund yDich belügt? Wenn jemand Dich beklagt? Wenn jemand Dir hässliche Worte an den Kopf wirft? usw. Klar, wie die Antwort ausfällt.- Und beim Sexuellen träumt gewiss auch fast jeder von der "ewigen Treue". Das Bewusstsein für das Edle und Gottgewollte ist da, wird jedoch
durch Lebensumstände (Enttäuschungen usw.)nicht selten zunichte gemacht.


1
 
 Jothekieker 13. Mai 2024 
 

Schlußverkauf in Essen

Das Bistum Essen befindet sich im rapiden Niedergang. In 15 Jahren wird das Bistum wohl nur noch über 30 aktive Priester verfügen. Für ein Ordinariat ist das natürlich eine Katastrophe. Wen sollen die da noch verwalten? Da greift man schon mal zu abenteuerlichen Presseerklärungen, um wenigstens von irgendwelchen Randgruppen wahrgenommen zu werden. Der Rest der Republik kann das aber getrost ignorieren. Es gibt aber einen Lichtblick: Für ein Diasporabistum gehen die Zahlen in Ordnung. Wenn sich die Kirchenbesucherzahlen weiter so entwickeln wie bisher, dürfte auf jeden aktiven Priester lediglich eine kleine dreistellige Zahl von Gottesdienstbesuchern kommen. Da braucht man lediglich das Ordinariat wegzulassen und alles ist wieder im grünen Bereich.


3
 
 Fink 13. Mai 2024 
 

Ein großes Versäumnis der Kirche

Schon vor 45 Jahren habe ich mir gedacht: Sie bekämpfen die "Pille", meinen aber die freizügige Sexualität. Man wollte damals über das Sexuelle direkt nicht sprechen. Auch heute halte ich den Streit "künstliche" versus "natürliche" Empfängnisverhütung für zweitrangig (soweit keine frühab treibende Wirkung). Das große Problem heute ist, dass weithin sexuelle Befriedigung/ Lust als Genuss- und Konsumartikel betrachtet wird. (oft genug hat sie auch Sucht-Charakter). Die Botschaft der Kirche sollte sein: die sexuelle Lust muss eingebettet sein in eine feste eheliche Beziehung zwischen Mann und Frau.
Ansonsten gibt es das Sakrament der Sündenvergebung. "...und sündige fortan nicht mehr!".


4
 
 Johannes14,6 13. Mai 2024 
 

"Geh und sündige nicht mehr!"

mit diesem diskriminierenden Satz hat sich Jesus als Mitglied der DEUTSCHEN katholischen Kirche absolut disqualifiziert.
"Ehebrecherin" wird es ja in der Offenbarung nach SCHEPERS auch nicht mehr heißen.
Am besten , man streicht das ganze Kapitel..oder
schreibt nicht nur den Katechismus, sondern gleich die Bibel um.

Da sagte Jesus zu ihr: Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!
Joh 8,11


4
 
 Katholiken-der-Film 13. Mai 2024 
 

Die Gretchenfrage lautet: "Ist Gott bereit, seine Meinung zu ändern,

weil eine Mehrheit (oder wie in D auch nur eine einflussreiche Minderheit) in einem Teil seiner Kirche / in einem Land eine andere Realität wünscht, etwa in der Frage, was sündhaft ist, was man segnen darf und kann oder gar, was man im Namen Gottes gültig verheiraten kann? Und welche Beschlüsse / Mwhrheiten wären dann vor / für Gott verbindlich? Und wäre dann in einem Land vor Gott Sünde, was in einem anderen Tugend wäre und umgekehrt? Allein, wenn man diese Fragen auf den Punkt bringt, merkt man, wie absurd das alles ist. Aber so ticken leider viele Bischöfe in Deutschland. Na ja, man kann ja mal von der verbotenen Frucht versuchen, oder? Wird schon schiefgehen. Und vielleicht werden wir ja doch sein wie Gott (und nicht aus dem Paradies vertrieben)?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz