Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

vor 4 Tagen in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gespräche mit den vatikanischen Behörden seien im Gange, er bitte um inständiges Gebet, schreibt der Superior der Gemeinschaft der Missionare der göttlichen Barmherzigkeit in einem Kommunique.


Toulon (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Fünf Seminaristen der französischen Gemeinschaft der Missionare der göttlichen Barmherzigkeit warten schon seit ein beziehungsweise zwei Jahren auf ihre Weihe zum Diakon und dann zum Priester. Der Grund für die Verzögerung liegt darin, dass die Gemeinschaft die Liturgie im Alten Ritus feiert.

P. Jean-Raphaël Dubrule, der Superior der Gemeinschaft, hat in einem am 24. Juni veröffentlichten Kommunique folgendes bekannt gegeben: „Nach vielen Diskussionen mit den zuständigen Römischen Autoritäten, geführt von Bischof Touvet, dem ich herzlich für seine starke Unterstützung für unsere Gemeinschaft danke, scheint es so zu sein, dass die Situation nicht nur wegen des Ritus der Ordination sondern auch im Hinblick auf die Möglichkeit der zukünftigen Priester blockiert ist, den Alten Ritus zu feiern.“

Es gebe noch viele offene Fragen seitens der Gläubigen, stellt Dubrule fest. Die Gespräche mit den vatikanischen Behörden seien im Gange, er bitte um inständiges Gebet, schreibt er abschließend.


Die Missionare der göttlichen Barmherzigkeit sind eine Gemeinschaft diözesanen Rechts und als solche mit der Diözese Toulon-Fréjus eng verbunden. Das Bistum war Gegenstand einer apostolischen Visitation auf Anordnung von Papst Franziskus im Februar 2023. Die Statuten der Gemeinschaft waren aber schon vor dem Motu proprio „Summorum pontificum“ von Papst Benedikt XVI. von Rom genehmigt worden. In den Statuten sind die Feiern der Ordination und der Heiligen Messe im Alten Ritus als Teil des Charismas der Gemeinschaft verankert. Den Priestern der Gemeinschaft wurde eine Personalpfarre im Zentrum von Toulon zugewiesen. Sie haben außerdem die Erlaubnis, in einer zentralen Pfarre in Marseille die Alte Messe zu feiern.

Die Missionare der göttlichen Barmherzigkeit sind einmalig in Frankreich, weil sie mit der Zustimmung des Bischofs gegründet worden sind, um neue Priester für seine Diözese heranzubilden mit der Absicht, dass sie die Alte Messe feiern und die vom Bischof im Alten Ritus geweiht werden.

Alle Weihen des Bistums Toulon-Fréjus wurden nur wenige Wochen vor dem Termin im Juni 2022 auf unbestimmte Zeit verschoben. Als Ergebnis der apostolischen Visitation wurde Bischof Rey ein Koadjutor zur Seite gestellt, Bischof François Touvet. Touvet ist unter anderem für den diözesanen Klerus, die Ausbildung der Priester und die religiösen Gemeinschaften verantwortlich. Bischof Rey hat während seiner Amtszeit viele Gemeinschaften in sein Bistum aufgenommen.

Am Ende der Messe anlässlich seiner Installation gab Bischof Touvet bekannt, dass der Vatikan die Weihen im Bistum wieder zugelassen habe. Die Missionare der göttlichen Barmherzigkeit waren davon allerdings ausgenommen. Jetzt ist klar, aus welchem Grund dies geschehen ist.

Die Gemeinschaft ist in das Leben der Diözese Toulon-Fréjus integriert. Abgesehen von einer zweijährigen Formation, die einem Noviziat in einer Ordensgemeinschaft entspricht, treten die Mitglieder in das diözesane Priesterseminar ein. Nach ihrer Weihe sind sie Weltpriester.

Trotz der Verschiebung der Weihen sind im April vier junge Männer der Gemeinschaft beigetreten. Weitere Eintritte werden für September erwartet.

Zu den wichtigsten Charismen der Gemeinschaft gehört neben ihrer Nähe zur Botschaft von Schwester Faustina über die Barmherzigkeit Christi die Mission der Muslime, die an der Südküste Frankreichs einen großen Anteil der Bevölkerung stellen.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa vor 2 Tagen 

Quo Vadis? Ad ana? (wie lange?)

@siebenbürger: Schön, wieder einmal einen Kommentar von Ihnen zu lesen, danke!
Es ist klar. Denn mit dr Zulassung der Tradition müsste man zum ungekürzten Evangelium stehen. Man zieht es jedoch vor, die Menschen weiterhin ungestört auf dem breiten Weg marschieren zu lassen. Mitunter aus "pastoralen Gründen" die zu beurteilen ich Gott überlasse. Das Schlimme aber ist die Gewalttätigkeit, in der man Charismen, die Gott zur Erhaltung der Überlieferung in der Kirche schenkt, unterdrückt und abwürgt. Aber: "Gwalt wird net alt"...
Lieber @Zeitzeuge: Danke für den Link. Er zeigt den Stand der Dinge!


1
 
 MutigSein vor 3 Tagen 
 

Bei


0
 
 siebenbuerger vor 3 Tagen 
 

Das Tempo beschleunigt sich

In den letzten zwei Jahren hat sich das Tempo des Verfalls, beziehungsweise des gewaltsamen Umbaus der Kirche noch einmal beschleunigt. Die Kirche des aktuellen Pontifikats sucht den Anschluss an die westliche Postmoderne mit allen Mitteln. Für die Gläubigen bleibt dabei meiner Ansicht nach kein Platz. Für den katholischen Glauben, der im Umkreis der alten Messe noch lebendig ist (vor allem in Deutschland und Frankreich fast nur noch dort) ist als die Endstation das Museum geplant.
Aber: wenn es doch angeblich gleichgültig ist, was der Mensch glaubt, warum lässt man nicht auch die "Museumskatholiken" machen? Vielleicht weil es der Welt gegenüber Anstoss macht...?


3
 
 naiverkatholik vor 3 Tagen 
 

Gute Argumente für den Papst

@zeitzeuge
Ihr verlinkter Artikel endet im Lob der Piusbruderschaft der Levèbvre-Bewegung. Diese Linie findet Papst Franzikus zu Recht problematisch. Diese Linie möchte er zu Recht nicht. Nur noch einmal zum Nachlesen sein Begleitschreiben zu seinem Apostolischen Schreiben Traditionis Custodes mit guten Argumenten,anbei.

press.vatican.va/content/salastampa/it/bollettino/pubblico/2021/07/16/0469/01015.html#lettted


5
 
 Mariat vor 3 Tagen 

"Wer unter Tränen sät - wird in JUBEL ernten" Psalm 126

Dieser Satz ging mir durch den Kopf, als ich dies hier gelesen habe.
Der Psalm 126 soll uns daran erinnern, dass Gottes Gnade und seine Wunder uns aus tiefen Zeiten der Traurigkeit und Not befreien können. Er gibt uns der MUT, vertrauensvoll auf Gottes Hilfe zu hoffen, denn dann wir mit Freude und Fülle belohnt.


1
 
 lakota vor 4 Tagen 
 

@Zeitzeuge

Danke,lieber Zeitzeuge, für den Link!

Lieber KEINE Priester, als solche, die die Liturgie im Alten Ritus feiern.

Franziskus, Du wirst dafür einmal Rechenschaft ablegen müssen!


4
 
 Zeitzeuge vor 4 Tagen 
 

Mehr zum Thema im Link!

www.summorum-pontificum.de/cont_articles/24/m06/26_frontbericht-traditionskrieg-1.html


2
 
 Jothekieker vor 4 Tagen 
 

Vielfalt

Vielfalt und Toleranz werden oft nur so lange gefordert, bis die Revolutionäre die Macht ergriffen haben. Danach wird auf Linientreue geachtet.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz