Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!

vor 3 Tagen in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viganò sei im Irrtum ist, weil er eine neue Theorie der wahrscheinlich ungültigen Theorie von Franziskus‘ Verschwörung zum Ausdruck bringe.


Rom (kath.net)
Viganò sei im Irrtum ist, weil er eine neue Theorie der wahrscheinlich ungültigen Theorie von Franziskus‘ Verschwörung zum Ausdruck bringe. Dies meint Weihbschof Athanasius Schneider in einem Interview mit "Religion News" zu den jüngsten Berichten rund um die geplante Anklage des Erzbischofs vor der Glaubenskongregation. Schneider meinte aber auch, dass Viganò nicht exkommuniziert werden sollte, auch wenn es einen kanonischen Grund gebe. Aber dies würde die Spaltungen verstärken. "Ich denke, der Papst wäre weise und umsichtig, wenn er Erzbischof Viganò nicht exkommunizieren würde“.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 discipulus vor 3 Tagen 
 

@rambsteph: Hier gibt es nichts zu differenzieren.

Vigano wird nicht vorgeladen, weil er irgendwelchen konservativen Meinungen von sich gegeben oder dem Papst widersprochen hätte. Auch nicht, weil er in den letzten Jahren sehr viel verschwurbelten Unsinn von sich gegeben hat. Er wird vorgeladen, weil er sich mit der Aussage, daß er P. Franziskus nicht mehr anerkenne, einen klaren schismatischen Akt gesetzt und mit seiner Weiheimitation durch Wiliamson an einer häretischen Handlung beteiligt hat. Es gehört zur Aufgabe des Heiligen Stuhles, einen häretischen und schismatischen Bischof zunächst zu warnen und zu Umkehr und Buße aufzufordern. Wenn das nicht fruchtet, muß die Exkommunikation festgestellt werden.


1
 
 kleingläubiger vor 3 Tagen 
 

"Weise" und "umsichtig" sind leider nicht die ersten Worte, die mir bei Papst Franziskus einfallen. Man darf gespannt sein.


2
 
 rambsteph vor 3 Tagen 
 

mir fehlt die Differenzierung

Nicht alles was in der Vergangenheit Vigano äußerte, ist falsch oder unbegründet. Die zuletzt vom Vatikan erfolgte ultimative Vorladung entspricht leider der zunehmenden Tendenz im Vatikan aber auch auch des deutschen Episkopats, konservative Stimmen in der katholischen Kirche einzuschüchtern oder mundtot zu machen.

Wenn es richtig ist, dass eine Exkommunikation nur dann erfolgt, wenn man a) den Glauben der katholischen Kirche ablehnt oder b) einzelne Glaubenswahrheiten beharrlich leugnet oder c) dem Gehorsam zu Papst und Bischöfen die Gefolgschaft verweigert, dann wären einige heute einflussreiche Kirchenvertreter nach einigen der vorstehenden Gesichtspunkte zu exkommunizieren.


2
 
 Beethoven70 vor 3 Tagen 
 

Quellen?

@elmar69 "Mit der Weihe durch Williamson ist er definitiv raus". Gibt es denn dafür irgendeinen Beleg oder eine Aussage von Vigano oder Williamson? Ich kann nicht finden.
Warum steht eigentlich in Wikipedia seit langem schon, dass Vigano ein schismatischer Bischof ist ohne Quelle, nichts, lange vor dem Prozess...
Ich find schon, dass das alles stinkt


2
 
 heikostir vor 3 Tagen 
 

@antony

Das ist richtig. Da gibt es gewisse Parallelen zur Causa Lefebvre.

Auch der irrige Lefebvre zog sich durch die unerlaubten Bischofsweihen, also durch einen "schismatischen Akt" (O-Ton des hl. Johannes Paul II. in "Ecclesia Dei"), die Exkommunikation latae sententiae zu.


3
 
 heikostir vor 3 Tagen 
 

Nicht eine Exkommukation von Vigano verstärkt die Spaltung. Die vollständig irrigen Aussagen von Vigano über Papst, Kirche, II. Vatikanum und sein irriges Tun (z.B. doppelte Bischofsweihe). bringen Spaltung.

Weihbischof Schneider verwechselt Ursache und Wirkung. Gerade Schneider, der sich sonst gern als die Rechtgläubigkeit in Person gibt, relativiert Viganos irrige Lehrauffassungen. Das wirft auf Schneider ein sehr unvorteilhaftes Licht.


3
 
 elmar69 vor 3 Tagen 
 

Doppelte Bischhofsweihe

Eine größere Entfernung von der Kirche gibt es fast nicht, als dass sich ein Bischof erneut von einer schismatischen Gemeinschaft weihen lässt.

Mit der Weihe durch Williamson ist er definitiv raus, da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren, zu relativieren oder zu beschönigen.


2
 
 antony vor 3 Tagen 

Mit der Trennung vom Papst hat sich EB Vigano die Exkommunikation doch bereits zugezogen.

Beiwrkt Schisma nicht die Exkommunikation latae sententiae? Der Papst stellt die (bereits vorliegende) Exkommunikation doch dann nur noch fest. Er verhängt sie nicht mehr.
Damit ist die Sache, die Bischof Schneider anspricht, doch bereits entschieden, ganz ohne Zutun des Papstes.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz