Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden

1. Oktober 2022 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hilfswerk "Kirche in Not" will am 18. Oktober mit Kampagne "Eine Million Kinder beten den Rosenkranz" einen "wichtigen und wertvollen Beitrag" zum Frieden leisten.


Wien (kath.net/ KAP)

"Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird die Welt sich verändern": Unter diesem Motto, der ein Ausspruch des heiligen Paters Pio von Pietrelcina darstellt, will das päpstliche Hilfswerk "Kirche in Not" am 18. Oktober eine Million Kinder weltweit für ein zeitgleiches Gebet des Rosenkranzes motivieren. Ziel sei es, gemeinsam um Einheit und Frieden zu beten, heißt es in der Einladung vom Montag, die sich gleichermaßen an Pfarren, Schulen und Kindergärten richtet, jedoch auch an Familien.


Auf die "vielen Schauplätze großer Not" verwies in der Aussendung "Kirche in Not"-Nationaldirektor Herbert Rechbauer, der außer dem Krieg in der Ukraine auch die Unterdrückung und Verfolgung von Christen in Nigeria, Pakistan, Myanmar oder im Nahen Osten erwähnte. Bei den Friedensbemühungen könnten Kinder mit dem Rosenkranzgebet einen "wichtigen und wertvollen Beitrag leisten". In den zurückliegenden Jahren hätten sich bei der seit 2005 in Venezuela gestarteten Aktion Kinder aus 136 Ländern an der Gebetsaktion beteiligt.

Als Gestaltungshilfen können bei "Kirche in Not" ein Faltblatt, Plakate und Fingerrosenkränze kostenlos und auch in größerer Stückzahl angefordert werden, hieß es. Das Faltblatt enthält eine Anleitung zum Rosenkranzgebet, kindgerechte Betrachtungen zu den Rosenkranzgeheimnissen sowie eine Kinderweihe an die Gottesmutter. Weitere Materialien und Anregungen wie etwa kurze Lesungen, Lieder oder Ausmalbilder bietet auch die begleitende Website https://acninternational.org/millionchildrenpraying. Auf dieser haben sich laut den Veranstaltern bisher 26.000 junge Mitbetende aus aller Welt registriert.

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Rosenkranz

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  3. Am 18. Oktober: „Kirche in Not“ lädt zu Kinder-Rosenkranzaktion ein
  4. USA: Zahlreiche öffentliche Rosenkranzgebete im Oktober
  5. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern

Kinder

  1. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  2. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  3. Nach Geburt in der 24. Schwangerschaftswoche: britischem Baby geht es besser
  4. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  5. Als Frühgeburt gaben ihm die Ärzte keine Chance, jetzt feiert er 3. Geburtstag







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz