Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  11. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus

Papst delegiert weitere Termine - Ostersegen "Urbi et Orbi" noch offen

vor 6 Tagen in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Osternacht im Petersdom wird von Kardinal Re geleitet - Kardinal Comastri feiert Ostergottesdienst am Sonntag auf dem Petersplatz.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Neue Details zu den Osterfeierlichkeiten im Vatikan: Papst Franziskus hat die Kardinäle Giovanni Battista Re und Angelo Comastri mit zwei wichtigten Ostermessen beauftragt. Kardinaldekan Re (91) leitet die Feier der Osternacht am Samstagabend ab 19.30 Uhr im Petersdom. Comastri (81), früherer Generalvikar des Vatikanstaates und Leiter der Dombauhütte, steht der Ostermesse auf dem Petersplatz ab 10.30 Uhr am Sonntag vor, wie der Vatikan am Mittwoch mitteilte. Beide Gottesdienste werden in zahlreichen Ländern der Erde live im Fernsehen übertragen.
Noch keine Informationen gibt es zum Ostersegen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis"): Diesen spendet üblicherweise der Papst nach dem Festgottesdienst vom Balkon des Petersdoms aus. Bei dieser Gelegenheit gibt es traditionell auch eine Botschaft des Papstes zur aktuellen Weltlage.



Bereits am Dienstag hatte der Vatikan bekanntgegeben, dass Kardinal Domenico Calcagno (82), ehemaliger Präsident der Vatikanischen Güterverwaltung Apsa, am Gründonnerstag (17. April) um 9.30 Uhr die Chrisammesse im Petersdom leiten wird. Die abendliche Messe in Erinnerung an das Letzte Abendmahl am selben Tag zelebriert der Generalvikar des Papstes für den Vatikanstaat, Mauro Gambetti (59).
Der Liturgie am Karfreitag (18. April) um 17.00 Uhr im Petersdom steht Kardinal Claudio Gugerotti (69) vor, er ist Präfekt des Dikasteriums für die Ostkirchen. Die Kreuzwegandacht ab 21.15 Uhr am Kolosseum leitet der Vertreter des Papstes für das Bistum Rom, Kardinal Baldo Reina (54). Die Texte für diesen Anlass bereitet Franziskus laut Vatikanangaben selbst vor.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz