Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Papst spricht mit Priestern, die Opfer von Missbrauch waren

vor 3 Tagen in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seelsorger aus dem deutschen Sprachraum im Vatikan empfangen - Deutscher Priester: Thema Missbrauch "in der Kirche wachhalten"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat mehrere Priester aus dem deutschen Sprachraum empfangen, die in jungen Jahren selbst Opfer sexualisierter Gewalt durch Geistliche wurden. Das Treffen in den Privaträumen des Papstes in der Casa Santa Marta im Vatikan habe in einer "besonderen Atmosphäre" stattgefunden, sagte der Priester Liudger Gottschlich dem Portal "Vatican News". "Wir haben ihn als sehr interessiert, sehr offen, aber auch als sehr ermutigend und stärkend erlebt", so Gottschlich, der demnach mit elf Jahren von einem Priester missbraucht wurde und heute als Seelsorger für Betroffene arbeitet.

"Wir sind als Priester, die selbst Missbrauch erlebt haben, in der Kirche in einer schwierigen Situation", so der Geistliche aus der deutschen Erzdiözese Paderborn nach der Begegnung mit Franziskus am Dienstag. "Am liebsten sollten wir unsichtbar sein, denn wir erinnern die Kollegen immer wieder an dieses Thema." In Deutschland verließen die Menschen wegen des Missbrauchs-Themas "zu Zehntausenden" die Kirche. "Und wir erinnern immer wieder daran, dass dieses Thema nicht erledigt ist", sagte Gottschlich.


"Papst hat uns ermutigt"

Der Papst habe sie in seinem Wohnzimmer empfangen, berichtete der Priester. "Es war ein sehr intimes Gespräch, ein sehr vertrautes Gespräch." Franziskus als interessiert, offen und stärkend zu erleben, sei "etwas, was nicht überall in unseren Diözesen durch die Vorgesetzten geschieht", so der Geistliche. "Der Papst hat uns sehr stark ermutigt, die eigenen Wunden fruchtbar zu machen für die seelsorgliche Arbeit und zu versuchen, soweit das überhaupt möglich ist, heilend zu wirken." Zugleich habe das Treffen gezeigt, "dass es notwendig ist, nicht stumm zu werden, sich nicht wieder mundtot machen zu lassen, sondern dieses Thema in der Kirche wachzuhalten", betonte Gottschlich.

Die Darstellung, Missbrauch geschehe zum großen Teil in den Familien, in Sportvereinen und anderen Orten, während es in der Kirche "nur ein paar Prozent" seien, nannte der Seelsorger "verkürzt" und "theologisch falsch": "Die Kirche, das sind alle Getauften, und die, die missbraucht haben vor 20 oder 70 Jahren, waren ebenfalls alles Getaufte. Deshalb ist dieses Thema des Missbrauchs in der Kirche viel größer, und wir können es nicht einfach aufteilen in Familien und andere Gesellschaftsteile", sagte Gottschlich. Die Kirche habe eine Verantwortung "für diese vielen Menschen".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy vor 2 Tagen 

Heilend hinschauen,

aber nicht verkürzt urteilen, ist wirklich eine Ermutigung, mit Gottes Hilfe zu helfen.
Die dreifache Form von Missbrauch darf nicht übersehen werden: SAKAMENTAL - GEISTIG - LEIBLICH


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz