Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Der Kaffeebecher, das Flugzeug und das Ehepaar

vor 2 Tagen in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn dir auf einer Sommerparty der Smalltalk ausgeht, dann erzähle diese Geschichte… BeneDicta von Petra Knapp.


Linz (kath.net) Ein Ehepaar geht auf Reisen. Am Flughafen hätte die Frau noch gerne einen Becher ihres Lieblingskaffees. Den hat allerdings das nahegelegene Café nicht, sondern sie müsste durch den halben Flughafen und zurück. Das Boarding beginnt gerade und die Zeit ist knapp.

Der Mann mahnt, sie würden das Flugzeug verpassen, doch die Frau ist überzeugt, dass sie es schafft und läuft los. Der Mann steigt ins Flugzeug, setzt sich, wartet, das Flugzeug hebt ab. Die Frau kommt mit ihrem Kaffeebecher angerannt. Es ist zu spät.

Diese Geschichte sei ihm berichtet worden, und er habe sie seither mit dutzenden von Ehepaaren diskutiert und habe unterschiedliche, geradezu kontroverse Antworten bekommen, erzählt der amerikanische Priester Mike Schmitz in seinem neuesten You-Tube-Video auf „Ascension Presents“. Es sei ein „Ehe-Quiz“ entstanden, der sich um die Frage dreht: Was hätte der Mann tun sollen?


„Ich dachte zuerst, dass alle Paare dasselbe sagen, nämlich: Das hätte er niemals tun sollen!“, erzählt er. Aber dies sei keineswegs so gewesen. Viele hätten Rechtfertigungen für das Verhalten des Mannes gesucht, sagt er. Vielleicht fliegen sie zu seiner Familie, und die Frau mag eigentlich dort nicht hin, vielleicht kommt die Frau grundsätzlich immer zu spät. Vielleicht…

„Ich weiß die richtige Antwort nicht“, meint Schmitz. Natürlich seien viele Details unbekannt. „Es gibt tausend Gründe, warum der Mann das Flugzeug besteigt“, sagt Schmitz. Seiner persönlichen Einschätzung nach hätte der Mann nur aus einem Grund ins Flugzeug steigen können – weil er überzeugt war und darauf vertraut hat, dass seine Frau es rechtzeitig schafft, und schließlich entsetzt war, als das Flugzeug ohne sie abhob.

Er könnte in diesem Sinne richtig gehandelt haben, für ihn sei jedoch  klar, dass es dennoch nicht das Richtige gewesen sei, seine Frau zurückzulassen. Für Father Mike gibt es „genau einen Grund“, warum der Mann auf die Frau warten hätte sollen, nämlich: Liebe. „Unsere Beziehung ist wichtiger als dieser Augenblick. Unsere Ehe ist wichtiger als an zum geplanten Zeitpunkt an unseren Zielort zu gelangen.“ Im Kern gehe es bei der ganzen Geschichte um das Wesen der Ehe.

Der Mann habe zwar recht gehabt mit seiner Einschätzung und in diesem Sinne „einen Kampf gewonnen“, er habe in Wirklichkeit aber die ganze Schlacht verloren, denn im Letzten gehe es um das Wesen der Ehe, das in dem Satz zusammengefasst werden kann: „Ich vertraue dir.“ – „Wenn du verheiratet bist, dann heißt das: Wir sind eins, wir halten zusammen.“

„Ich weiß die richtige Antwort nicht“; sagt Schmitz. „Die Wirklichkeit schaut so aus, und ich habe das unzähligen Ehepaaren oft gesagt: Wenn du verheiratet bist, dann gibt es kein Hindernis, keine Entscheidung, kein Problem, keinen Augenblick, keine Phase des Lebens, die wichtiger ist als deine eheliche Beziehung.“

„Das ist einfach die Realität. Nach deiner Beziehung zu dem Herrn selbst gibt es keine andere Beziehung, kein anderes Thema, das wichtiger ist als deine Ehe.“ Zusammenfassend könne man sagen, es gebe eine Vielzahl an Gründen, warum der Mann ins Flugzeug gestiegen sei. Father Schmitz: „Am Ende des Tages gibt es nur einen Grund, warum er es nicht tut. Nämlich deswegen, weil diese Ehe wichtiger ist.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota vor 2 Tagen 
 

Danke, liebe Foristen...

bin genau der gleichen Meinung.
Wieso der Mann in der Geschichte den schwarzen Peter bekommen soll, leuchtet mir nicht ein. Die Frau hat eigensinnig seine Mahnung ignoriert und dann das Flugzeug verpasst...selber schuld!


2
 
 Aneleh vor 2 Tagen 
 

Ist das eine Geschichte, die ich an irgendjemand erzählen möchte? Wenn ja, zu welchem Zweck? Die Handlung der Frau zeigt ihr Wesen: ich - icher - am ichsten.


2
 
 Walahfrid Strabo vor 2 Tagen 

Die Frage ist, was der Mann hätte tun sollen??? Warum nicht das in meinem Augen egoistische Verhalten der Frau? Es ging ja nicht um lebenswichtige Medikamente, sondern um eine bestimmte Kaffeesorte. Sie hätte eine andere bekommen können, ohne die Reise zu gefährden.

"Unsere Ehe ist wichtiger als an zum geplanten Zeitpunkt an unseren Zielort zu gelangen."

In dem Fall war wohl der Kaffee wichtiger....


3
 
 sr elisabeth vor 2 Tagen 
 

wegen Lieblingskaffee

zu riskieren, das Flugzeug zu verpassen finde ich leichtsinnig und mir tut der Mann daher mehr leid als die Frau.


2
 
 StephanSy vor 2 Tagen 
 

Aber genauso die Frage "Was hätte die Frau tun sollen?"

Denn vielleicht war ihr der Kaffee wichtiger als ihre Ehe...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz