Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  8. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  9. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  10. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus

21. Juni 2024 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bürgermeister von Warschau hat entschieden, im Namen der ‚Gleichberechtigung’ alle religiösen Symbole aus dem Rathaus zu entfernen.


Warschau (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Polnische Fußballfans haben gegen die Entscheidung des linksgerichteten Bürgermeisters von Warschau protestiert, der die Kreuze im Rathaus der polnischen Hauptstadt abnehmen lassen will.

Bei einem Spiel von Legia Warschau gegen Zaglebie Lublin Ende Mai zeigten die Anhänger des Warschauer Fußballklubs ein Transparent mit der Aufschrift „Trzaskowski, Hände weg vom Kreuz“. (Siehe Bild) Rafal Trzaskowski, der Bürgermeister von Warschau, hat entschieden, im Namen der „Gleichberechtigung“ alle religiösen Symbole aus dem Rathaus entfernen zu lassen.


Ein Sprecher des Bürgermeisters gab bekannt, dass Warschau die erste Stadt sei, in der religiöse Symbole aus öffentlichen Gebäuden entfernt werden. In derselben Stellungnahme forderte der Bürgermeister die Mitarbeiter der Stadtverwaltung auf, „Transgender-Pronomen“ zu verwenden und homosexuelle Paare so zu behandeln als ob sie verheiratet wären, obwohl Polen homosexuelle Verbindungen rechtlich nicht anerkennt.

Konservative Politiker haben das Vorgehen Trzaskowskis ebenfalls kritisiert und gehen politisch und juristisch dagegen vor. Die Organisation Ordo Iuris hat Trzaskowski wegen Amtsmissbrauchs geklagt. In einem Artikel, den die Organisation auf ihrer Internetseite veröffentlicht hat, wirft sie dem Warschauer Bürgermeister ein falsches Verständnis der polnischen Verfassung vor.

Das Kreuz sei in erster Linie ein Ausdruck der vom Recht geschützten Religionsfreiheit, die auch in der öffentlichen Sphäre gelte. Das Kreuz in den Räumen des Rathauses sei auch Ausdruck der Dankbarkeit „für die Kultur der Nation, die in ihrem christlichen Erbe ebenso verwurzelt ist wie in universellen menschlichen Werten“, wie es in der Präambel der polnischen Verfassung heißt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa vor 6 Tagen 

Ein dummes, ververblendetes Geschlecht fiel von ihm ab (vgl Dt 32)

@elisabetta: Wie traurig - wie undankbar -wie DUMM!
"Der Herr fand Jakob im Land der Wüste ... er umgab ihn und gab auf ihn acht. Er behütete ihn wie seinen Augapfel. Wie der Adler seine Flügel ausbreitet und seine Jungen aufnimmt ... Er ließ ihn Honig saugen aus dem Felsen, gab ihm Milch ... sie trägt auf seinen Schwingen ... der Herr allein leitete ihn. Ist das euer Dank an Gott, du dummes, verblendetes Volk?" (vgl Deuteronomium 32)

Indessen wird tagtäglich durch die apokalyptischen Naturereignisse in Frage gestellt, ob der Mensch wirklich die Herrschaft an sich reißen
kann. Eine Chance zur Umkehr bis zum letzten Augenblick, denn Christus lebt in Ewigkeit. Den können sie nicht abschaffen. Sie können nur die ewige Verdammnis wählen, weil er ihnen die Freiheit lässt.


3
 
 elisabetta vor 7 Tagen 
 

Hände weg vom Kreuz

Durch die neuen linkspolitischen Regierungsverhältnisse werden bisher religiöse Selbstverständlichkeiten auch in Polen immer mehr infrage gestellt und im Gegenzug gottlose Gesetze und Regeln erlassen. Aber noch besteht die Hoffnung, dass dank des christlichen Fundaments von einem Großteil der polnischen Bevölkerung Widerstand geleistet wird und dieser mit Hilfe von oben Früchte trägt.


5
 
 Uwe Lay vor 7 Tagen 
 

Der linke Kampf gegen die Kirche

In Deutschland hofiert die Kirche linksgerichtete Parteien, und wo Linksgerichtete an der Macht sind, nutzen die ihre Chance, sie zu bekämpfen, aber die Kirche sieht ihren Feind nur rechts.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


2
 
 SalvatoreMio vor 7 Tagen 
 

Das Drama wiederholt sich ...

Das ganze Alte Testament zeigt, wie das Gottesvolk von Gott abdriftete, wenn ihm alles ganz gut gelang. Die Götzen hatten dann "grünes Licht".
Gott war erst immer wieder gefragt, wenn sie am Ende ihrer Weisheit waren, wie durch das Babylonische Exil. -
Nun hat das tapfere Polen seit 30 Jahren die Diktatur hinter sich, und das Blatt wendet sich. Die Götzen tauchen wieder auf.


4
 
 anjali vor 7 Tagen 
 

Polska quo vadis?

Ohne Gottes Hilfe geht aber nichts. Auch kein Gewinn bei Fussball.Was würde der Polnische Papst davon sagen?!


2
 
 matthieu 21. Juni 2024 
 

und sein Name?

Da sollte er mal gleich seinen Vor-Namen ändern, der Raphael könnte ja jemanden beleidigen


1
 
 Herbstlicht 21. Juni 2024 
 

Polen - einstmals ein katholisches Land!
Ich gehe davon aus, dass es jahrzehntelange Tradition war, Kreuze in öffentlichen Gebäuden aufzuhängen.
Dies soll nun für Warschau nicht mehr gelten, andere Städte werden evtl. nachfolgen.

Es gibt immer jemand, der den Anfang macht.
Und es gibt auch immer Nachahmer!


3
 
 SalvatoreMio 21. Juni 2024 
 

Schreck, lass' nach!

Die Entwicklung - dazu noch in Polen - ist wahrhaft satanisch!


4
 
 priska 21. Juni 2024 
 

Recht haben Sie!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Polen

  1. „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
  2. Polen: Präsident Duda stimmt Gesetz zur Förderung der künstlichen Befruchtung zu
  3. Polnische Bischofskonferenz: Franziskus distanziert sich vom deutschen 'synodalen Weg'
  4. Kirche in Polen kritisiert staatliche Missbrauchskommission
  5. Für Dialog und Versöhnung zwischen Deutschland und Polen
  6. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  7. Erzbischof Jedraszewski: ‚Great Reset’ kann nur in Christus gelingen
  8. Größte Oppositionspartei Polens für legale Abtreibungen bis zur 12. Woche
  9. Englisches Krankenhaus beendet künstliche Ernährung: Komatöser Patient tot
  10. Polens Ministerpräsident: Die Zensur ist in neuer Form zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  10. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  11. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  12. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  15. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz