Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

„Keiner hat ihn wertgeschätzt“

20. Juni 2024 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Darstellung des Autisten Matthäus in „The Chosen“ habe ihm seine Bestimmung als Künstler gegeben, erzählt Schauspieler Paras Patel. Von Petra Knapp.


Wien (kath.net) „Keiner hat ihn wertgeschätzt, die Leute haben ihn einfach ignoriert.“ Das sagt der Schauspieler Paras Patel über die Figur des Matthäus, die er in der bekannten Serie „The Chosen“ spielt. Matthäus habe eine Person gebraucht, „die ihm ein Licht ins Herz leuchtete und ihm das nötige Selbstvertrauen gab“, sagte er im Gespräch mit der „Catholic News Agency“ (CNA).  

Kürzlich wurde Staffel 4 der Erfolgsserie „The Chosen“ offiziell zum Streaming exklusiv auf der „The Chosen“-App veröffentlicht. Der Schauspieler erklärte, die Möglichkeit, Matthäus zu porträtieren, habe ihm seine „Bestimmung als Künstler gegeben“, vor allem weil Matthäus autistisch war, und viele Menschen sehr berührt von der Darstellung seien.

„The Chosen“ ist eines der erfolgreichsten Crowdfunding-Fernsehserien- oder Filmprojekte der Geschichte. Staffel 4 hat ihren Fokus auf der Zeit vor dem Einzug Jesu in Jerusalem und umfasst wichtige biblische Momente wie die Auferweckung des Lazarus. In den Episoden werden starke Spannungen zwischen den Jüngern sichtbar, etwa zwischen Matthäus und Simon Petrus.


Beeindruckend ist eine wunderbare Vergebungsszene zwischen den beiden, wo an die Botschaft Jesu erinnert wird, „nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal zu vergeben“ (Mt 18,22). Patel sagte im Gespräch, sein Charakter habe seine „Entschuldigungstour“ in Staffel 3 begonnen, als Matthäus sich mit seinen Eltern versöhnte.

„Matthäus, der weiß, wer er ist und der zu der Person geworden ist, die er ist, will immer seine Fehler wiedergutmachen – er fühlt die Schuld und die Scham“, erklärte Patel. „Das setzt sich in Staffel 4 fort.“ – „Das ist etwas, das ich liebe, wenn ich Matthew darstelle, weil es uns als Zuschauer wirklich lehrt, wie das aussehen kann und uns hilft, die richtigen Dinge in unserem Leben zu tun, trotz der Hindernisse, mit denen wir konfrontiert sind.“

Matthäus habe seit Staffel 1 eine starke Entwicklung durchgemacht, weiß der Schauspieler. Matthäus sei in seinem alten Job als Zöllner „nicht aktiviert“ gewesen, meint er. „Das heißt, keiner hat etwas Besonderes in ihm gesehen. Keiner hat ihn wertgeschätzt, die Leute haben ihn einfach ignoriert. Sie haben ihn angespuckt. Keiner hat ihm seinen Wert zugesprochen.”

Es habe nur eine Person gebraucht, „die ihm ein Licht ins Herz leuchtete und ihm das nötige Selbstvertrauen gab, um ihn zu einem der berühmtesten Schriftgelehrten der Geschichte zu machen“. Patel bekennt offen, er habe durch die Rolle des Matthäus unglaublich viel gelernt. Es sei selten, „dass eine Figur einen wirklich beeindruckt“.

Er habe gelernt, „andere nicht so leicht zu verurteilen“, gibt er offen zu. „Ich lerne, wie man einander respektiert und wirklich versucht, jemandem zuzuhören, das Herz des anderen zu hören und ein Buch nicht nach seinem Einband zu beurteilen.“ Er bekommt zahlreiche Zuschriften, in denen Menschen ihm danken, weil er eine Person mit Autismus porträtiert.

Er sei nun ein „Botschafter“ für die Autismus-Gemeinschaft geworden. Es sei etwas, das ihm sehr am Herzen liege. Manche Menschen seien auf ihn zugekommen und hätten gesagt: „Danke, dass Sie uns wissen haben lassen, was das ist. Wir wussten nicht, dass man dieses Verhalten ,autistisch‘ nennt“, erzählt er von konkreten Begegnungen. „Sie kannten das Wort nicht, bis sie die Serie sahen.“

Staffel 4 wurde verzögert veröffentlicht, da es Konflikte gaben zwischen „The Chosen“ und den Angel Studios. Nachdem die erste Folge am 2. Juni veröffentlicht wurde, kletterte die App der Serie auf Platz 1 im Apple TV App Store und auf Platz 2 der kostenlosen Apps im mobilen iOS App Store. Die Geschichte von „The Chosen“ ist eine Erfolgsgeschichte: Sie zählt beeindruckende 3,5 Millionen Streams nach der Veröffentlichung von Episode 1 und 4,2 Millionen Streams in US-Haushalten in den ersten drei Tagen. In den ersten 72 Stunden erreichten allein die Streams auf YouTube und der App mehr als 2,5 Millionen Gesamtzuschauer.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 heikostir 20. Juni 2024 
 

Eine großartige Serie!


1
 
 Mariat 20. Juni 2024 

Ja, "keiner hat ihn wertgeschätzt"- den echten Zöllner Zachäus.

Doch Jesus sah ihn, schaute zu ihm, den kleinen Zöllner hoch, Er sah ihm ins Herz. Dann war Er bei ihm - dem sonst unsichtbaren zu Gast. Diese Annahme des sonst verachteten Zöllner weitete dessen Herz.
Herr Patel spielt diesen Matthäus sehr authentisch.
Danke dafür!


1
 
 Mariat 20. Juni 2024 

Es hätte keinen besseren Matthäus Darsteller als ihn geben können.


1
 
 stenov 20. Juni 2024 
 

Authentischer Jesus

Meine Frau und ich finde die Serie einfach großartig! Mit unglaublichem Einfühlungsvermögen werden die Geschichten aus dem Leben Jesu dargestellt und viele Evangelienstellen ineinander verwoben - mit vielen neuen Ideen, aber unsere Meinung nach nie dem Evangelium widersprechend. Wir freuen uns auf jede neue Folge!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz