Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Erzbischof em. Héctor Aguer, „Kirchliche Merkwürdigkeiten“

5. Juni 2024 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof em. von La Plata versucht zu verstehen, was im argentinischen Episkopat unter dem Papst vor sich geht – „Die Wahrheit ist, dass der Papst Erzbischof Mestre/La Plata zum Rücktritt aufgefordert hat; grob gesagt: er hat ihn hinausgeworfen“


Buenos Aires (kath.net/La Prensa/Blog Rorate Caeli/pl) kath.net dokumentiert den Kommentar „Kirchliche Merkwürdigkeiten“ von Erzbischof Héctor Aguer, emeritierter Erzbischof von La Plata, Argentinien, in voller Länge in eigener Übersetzung. Anmerkung: Erzbischof Aguer spielt im Text mit der Doppeldeutigkeit des spanischen Begriffes "raro", der im Deutschen erst durch zwei Begriffe (rar und merkwürdig) vollständig abgedeckt wird – Arbeitsübersetzung © kath.net

Buenos Aires, 1. Juni 2024
Das entsprechende Adjektiv ist „rar“ (merkwürdig), was im Wörterbuch mehrere Bedeutungen hat. Ich wähle eine: rar ist das, was wenig Dichte und Konsistenz hat. Obwohl es sich auch auf außergewöhnliche und extravagante Dinge bezieht. Ich meine: Es ist eine Rarität/Merkwürdigkeit, dass der Papst Argentinier ist, eine Rarität ist auch die Tatsache, dass er sich seit über einem Jahrzehnt nicht die Mühe gemacht hat, sein Heimatland zu besuchen. Johannes Paul II. (Wojtyla) und Benedikt XVI. (Ratzinger) führten ihre ersten Reisen nach ihrer Wahl in ihre Heimatländer, nämlich nach Polen und Deutschland. In „La Prensa“, einer Zeitung aus Buenos Aires, habe ich gelesen: „Franziskus hat bekannt gegeben, dass er im November oder Anfang 2025 kommen möchte.“ Unter dieser Überschrift heißt es in der Zeitung, der Papst habe „angemerkt, dass er plant, entweder Ende November oder Anfang 2025 nach Argentinien zu reisen“. Gemäß dem alten Sprichwort „Wer falsch denkt, liegt richtig“ wage ich zu glauben, dass er nicht kommen wird, und ich nenne dafür einen Grund: Er weiß, dass er es nicht allzu gut gutmachen würde. Ich kann mich natürlich irren, aber diese Meinung von mir entspricht einer 46-jährigen Kenntnis von Jorge Bergoglio.


Das Pontifikat von Franziskus ist voller Merkwürdigkeiten. In diesem Kommentar werde ich auf eine davon aufmerksam machen. Msgr. Gabriel Mestre war Bischof von Mar del Plata und wurde später zum Metropolitan-Erzbischof von La Plata befördert, wo er achteinhalb Monate blieb. Die in den römischen Höhen übliche Fiktion wird auf eine Meldung reduziert: „Der Heilige Vater hat den von Seiner ehrwürdigsten Exzellenz, Erzbischof Gabriel Antonio Mestre, eingereichten Rücktritt von der Hirtenleitung der Metropolitan-Erzdiözese La Plata angenommen.“ Weitere Einzelheiten wurden nicht genannt. Die Wahrheit ist, dass der Papst ihn zum Rücktritt aufgefordert hat; grob gesagt: er hat ihn hinausgeworfen.

Diese Nachricht verursachte Kummer bei den Priestern von La Plata, die die fünfjährige Amtszeit von Víctor Manuel Fernández geduldig ertragen hatten, einem Freund des Papstes, der heute Kardinal ist und das Amt innehat, das viele Jahre lang der bedeutende Theologe Joseph Ratzinger, später Benedikt XVI., innehatte.

In etwas mehr als acht Monaten entwickelte sich Mestre zu einem Erzbischof, der das tun würde, was Fernandez nicht getan hatte. Ich weiß, wovon ich spreche: Ich war zwei Jahrzehnte lang Erzbischof von La Plata. Meine Sicht auf den Fall ist nicht nur kirchlicher, sondern auch politischer Natur.

Erzbischof Mestre schildert in einem sehr aufrichtigen und herzlichen Brief die Situation, die Merkwürdigkeit, die ihn zum Opfer gemacht hat: „In der Ewigen Stadt bat mich Papst Franziskus, nachdem er mit einigen unterschiedlichen Auffassungen über die Geschehnisse in der Diözese Mar del Plata seit November 2023 bis heute konfrontiert worden war, von meinem Bischofssitz in Mar del Plata zurückzutreten. In tiefem Frieden und völliger Aufrichtigkeit des Gewissens vor Gott für mein Handeln, im Vertrauen darauf, dass die Wahrheit uns frei macht (vgl. Joh 8,32) und in kindlichem und theologischem Gehorsam gegenüber dem Heiligen Vater schrieb ich sofort meinen Rücktritt, der heute (27. Mai 2024) angenommen und veröffentlicht wurde.“

Das Merkwürdige oder die Rarität ist, dass er anscheinend wegen der Geschehnisse in Mar del Plata zu der Zeit, als Mestre Bischof war, vom Erzbistum getrennt wird. War es also falsch, ihn zu befördern? Zu der tief verwurzelten römischen Verschleierung kommt jetzt noch die jesuitische Gewohnheit hinzu: Diese falsche Diskretion führt zu voreiligen Verdächtigungen, die normalerweise zwei Themen haben: finanzielle oder sexuelle Probleme. Ich würde gerne wissen, ob Kardinal Fernandez, der, wie ich sagte, ein Freund des Papstes ist, etwas mit dieser verrückten Angelegenheit zu tun hat. Bischöfe sind Nachfolger der Apostel, man kann sie nicht wie Schulkinder behandeln. „Die Wahrheit macht uns frei“; der jetzt ehemalige Erzbischof [Mestre] hat Recht. Rom hat sich zur Schande der Argentinier argentinisiert und verdunkelt die Freiheit, die ein Geschenk Gottes ist.

Bei einer anderen Gelegenheit erwähnte ich die Beziehung zwischen Petrus und Paulus: kindlicher Gehorsam erfordert eine aufrichtige und die Brüderlichkeit respektierende Vaterschaft. Paulus erkannte die Autorität des Petrus an, aber Petrus wiederum erkannte die einzigartige Berufung an, die der Völkerapostel vom Auferstandenen erhalten hatte. Darin liegt das Problem und nicht in der Verkleidung der viel gepriesenen „Synodalität“. Die Priester und anderen Gläubigen von La Plata verdienen eine Erklärung. Monsignore Mestre hat gefühlvoll gesagt: „Es schmerzt mich, zu gehen, es schmerzt mich, Sie als Hirte dieser besonderen Kirche zu verlassen, die in La Plata pilgert, aber ich bin sicher, dass Gott viel bessere Pläne hat, die ich heute nicht ganz entschlüsseln kann. Ich vertraue auf den Herrn, denn Christus ist unser Friede (Eph 2,14)! Sehr schöne Worte: Gott, der das Böse zulässt, hat Pläne, die uns bei Weitem übertreffen. In diesen Plänen ist Platz für Raritäten.

Erinnern wir uns daran, dass Monsignore Gabriel Mestre seit 2017 Bischof ist; ein Bibelwissenschaftler und Professor, der gut auf die Aufgabe der Vorsehung vorbereitet ist, bei der die Mitra eine Dornenkrone trägt. Er wäre ein großartiger Erzbischof gewesen. Ich stelle fest, dass sein bischöfliches Motto lautet: „Jesus Christus ist unser Friede“. Er hat uns ein gutes Beispiel gegeben, indem er Willkür in Frieden akzeptiert hat. Aber die Hervorbringer von Raritäten können diesen Frieden meiner Meinung nach nicht genießen.

Hintergrund: Erzbischof Hector Aguer war von 2000 bis 2018 Bischof von La Plata/Argentinien, sein unmittelbarer Nachfolger im Amt war Erzbischof Víctor Manuel Fernández, bis dieser 2023 Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre wurde. Erzbischof Mestre ist damit der Nachnachfolger Aguers im Amt als Erzbischof von La Plata, Aguer kann damit als hervorragend informiert gelten.

Weitere kath.net-Beiträg über Erzbischof Aguer: siehe Link

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 6. Juni 2024 
 

Man muss nicht lange darüber nachdenken, warum der Papst sein Heimatland bisher nicht besuchte.

Anscheinend existiert dort eine Glut unter der Asche, die er fürchtet.


0
 
 SalvatoreMio 5. Juni 2024 
 

Was geht da vor sich?

Wirklich seltsam, was sich da abspielt zwischen Rom und Mar de la Plata. Und falls ich den Bericht (Danke für die Übersetzung) recht verstanden habe, wurden dem Erzbischof Mestre nicht einmal Gründe für den schnellen Rücktritt, sprich "Rauswurf" genannt. (Jeder Lehrling bei uns hat ein Recht darauf zu wissen, warum er nicht mehr erwünscht ist).Beim Vorsitzenden der DBK wären Rauswurfsgründe mehr als greifbar.Er befördert uns weiter in den Abgrund und hat reichlich Gehilfen.- Schon eine seltsame Angelegenheit - eine Merkwürdigkeit unter vielen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz