Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Papst will Jugendliche über Groß-Events für Glauben gewinnen

27. Mai 2024 in Jugend, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus legt Hoffnungen in kommende Weltjugendtage in Rom und Seoul


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hofft über Großereignisse auch kirchenferne Jugendliche wieder für den Glauben gewinnen zu können. Es sei sein Traum, dass die kommenden Weltjugendtage in Rom und Seoul "viele junge Menschen, auch solche, die normalerweise nicht in die Kirche gehen, zur Begegnung mit Jesus führen und ihnen die Botschaft der Hoffnung vermitteln", sagte der 87-Jährige am Samstag in Rom.


Er denke besonders an jene Jugendlichen, die ihre "großen Träume begraben haben und in Traurigkeit und Lebensüberdruss gefangen sind". Jugendseelsorger rief der Papst auf, junge Menschen auf ihren gewöhnlichen Lebenswegen im Alltag aufzusuchen.

Im Sommer 2025 findet im Rahmen des sogenannten Heiligen Jahres in Rom ein Großtreffen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus aller Welt statt. 2027 ist ein weiterer Weltjugendtag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul geplant. Ins Leben gerufen wurden die von Gottesdiensten, bischöflichen Glaubensvorträgen und einer großen Papstmesse geprägten Zusammenkünfte in den 1980er-Jahren durch Johannes Paul II. (1978-2005).

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robi7 28. Mai 2024 
 

@Katkoliken-der-Film

Ich wollte damit nur meine Bewunderung unserem heiligen Vater gegenüber zum Ausdruck bringen.


0
 
 Katholiken-der-Film 27. Mai 2024 
 

@Robi7

Ihnen ist schon bewusst, dass der Begriff "toll" zwiespältig ist ("Tollkirsche", "Tollwut" etc.)? Nichtsdestotrotz: Möge die Kirche damit Erfolg haben und viele junge Leute ansprechen und für den Himmel gewinnen!
@Marcus, der mit dem C: Ja, die Hl. Messe ist der Kern unseres Glaubenslebens, aber ein katholisch durchdrungenes Groß-Event (also eher nicht der "Katholikentag") kann, natürlich auf einer anderen Ebene, ebenfalls segensreich wirken. Denken Sie nur an die Weltjugendtage unter den beiden Vorgängerpäpsten.


0
 
 Robi7 27. Mai 2024 
 

Papst Franziskus ist einfach nur toll...


0
 
 Gandalf 27. Mai 2024 

Der GEIST weht wo er will!

Gott sei Dank. Christen können den Gott sei dank auch nicht einschränken UND ich freue mich über die vielen tollen Erlebenissen am Weltjugendtagen, sogar die Idee von kath.net ist 2000 beim WJT in Roma entstanden, ein Groß-Event, gefährlich ;-)


0
 
 antony 27. Mai 2024 

@ Marcus, der mit dem C: Unterschätzen Sie mal nicht die Wirkung von Weltjugendtagen.

Ich kenne einige, für die ein Weltjugendtag eine entscheidende Station in ihrem Glaubensleben war.
Dort trifft man auch glaubwürdige Glaubenszeugen.


0
 
 Gandalf 27. Mai 2024 

@Marcus, der mit dem C

Stimmt nicht. Ein Johannes Paul II. und seine großartigen WEltjugendtage haben viele Menschen zum Glauben gebracht. Ich kenne sogar Priester, die dadurch ihre Berufungen entdeckt haben. UND das ist das "MANKO der heutigen Liturgie". Das ist schon billig, der Rundumschlag. Gerade wieder eine wunderbare und würdige Liturgie erlebt am gestrigen Sonntag, ne, keine Alte Messe ;-)


0
 
 Marcus, der mit dem C 27. Mai 2024 
 

Gläubige gewinnt man durch glaubwürdige Glaubenszeugen

und nicht durch Show. Das ist auch das Manko der heutigen Liturgie, wie sie aufgeführt wird von vielen Priestern. Jede Menge Show aber immer das Gefühl, daß der Priester selbst nicht an das glaubt, was er da tut. So wenigen Priestern merkt man echte Demut an. Showeinlagen, wie die Tasche wieder aus dem Flieger holen, damit der Geistliche sie sichtbar selber in den Flieger trägt, hat nichts mit Demut zu tun.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz