Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

US-Bischof bittet Papst Franziskus, den US-Bischöfen Ermutigung, Klarheit und Unterstützung zu geben

28. Mai 2024 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Conley: Die früheren Äußerungen des Papstes „über ‚rückwärtsgewandte‘ und ‚reaktionäre‘ Einstellungen im amerikanischen katholischen Leben haben bei einigen gläubigen Katholiken Unmut hervorgerufen.“


Lincoln (kath.net/Diözese Lincoln/pl) kath.net dokumentiert die Bischofskolumne „Über den Dienst der amerikanischen Bischöfe“ von Bischof James Conley, Bistum Lincoln (US-Bundesstaat Nebraska), vom 24. Mai 2024 auf der Bistumswebsite „Southern Nebraska Register“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Der Beitrag erschien zunächst am 15. Mai bei „The Catholic Thing“ – Übersetzung © kath.net/Lorleberg

Elf Jahre nach seinem Pontifikat ist Franziskus bei Amerikanern, die sich als Katholiken bezeichnen, nach wie vor beliebt. Etwa 75 Prozent jener Menschen in diesem Land, die sich selbst als Katholiken bezeichnen, haben eine positive Einstellung zum Heiligen Vater. Das sollte keine Überraschung sein. Seine Fürsorge für die Armen und Ausgegrenzten, seine Sorge um die Umwelt und sein Zeugnis für den Frieden finden großen Anklang.

Aber wie alle modernen Leitungspersönlichkeiten ist auch Franziskus nicht ohne Kritiker. Seine früheren Äußerungen über „rückwärtsgewandte“ und „reaktionäre“ Einstellungen im amerikanischen katholischen Leben haben bei einigen gläubigen Katholiken Unmut hervorgerufen. Und seine oft als negativ empfundene Sicht auf die Leitung der Kirche in den Vereinigten Staaten hat die amerikanischen Bischöfe verwirrt, die als Ganzes eine lange Geschichte der Loyalität und Großzügigkeit gegenüber dem Heiligen Stuhl aufweisen. Ein möglicher Pastoralbesuch in den Vereinigten Staaten, über den kürzlich in einer französischen katholischen Zeitung berichtet wurde, wäre zu begrüßen und könnte eine Gelegenheit für den Heiligen Vater sein, die katholische Kirche hier in einem anderen Licht zu sehen.

Was die Bischöfe angeht, habe ich einige Erfahrung. Als ich während meiner Studienzeit zum Katholizismus konvertierte, wurde ich zum Priester geweiht und diente ein Jahrzehnt lang in Rom als Beamter in der Bischofskongregation des Vatikans (heute Dikasterium), deren Aufgabe es ist, Männer für das Episkopat zu bewerten und zu empfehlen. Die Arbeit war weitgehend bürokratisch. Es umfasste Recherchen, Berichte, Besprechungen, Korrespondenz und damit verbundene Personalaufgaben. Aber es war eine gründliche Aufklärung über die Stärken und potenziellen Probleme im Auswahlverfahren für das Amt eines Bischofs.


Basierend auf dem, was ich gesehen und mit Personal besetzt habe, war und ist der Prozess solide; nicht perfekt, aber dennoch im Wesentlichen objektiv, mit vielen Checks and Balances auf dem Weg. Es ist streng vertraulich, was öffentliches Lobbying, Kampagnen und politische Manöver ausschließt – zumindest in der Art und Weise, wie sie in der säkularen Welt üblich ist. Es ist außerdem äußerst konsultativ und umfasst 25 bis 40 Geistliche sowie Laiengespräche mit Männern und Frauen, die mit dem jeweiligen Kandidaten vertraut sind. All dies unterliegt dem kanonischen Recht und wird vom Apostolischen Nuntius, dem päpstlichen Botschafter, in jedem Land geleitet.

Ich bin jetzt seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr in Rom. Ich habe den Auswahlprozess von seiner anderen Seite aus miterlebt. Ich habe in den letzten 16 Jahren als Bischof in den Vereinigten Staaten gedient, sowohl als Weihbischof als auch jetzt als Ordinarius, also als verantwortlicher Bischof einer Diözese. Egal, was ein Mann im Voraus weiß, der Dienst eines örtlichen Bischofs ist eine Überraschung und eine Herausforderung. Welches gesellschaftliche Ansehen katholische Bischöfe einst auch immer genossen, ist längst verschwunden. Die Krise des Missbrauchs durch Geistliche hat es begraben. Heute kann die Realität genau das Gegenteil sein. Aber das ist letztlich kein Verlust, denn wahre christliche Führung ist nur insoweit ein „Privileg“, als sie den Dienst an anderen im Geiste der Demut einschließt.

Für mich war das Leben als Bischof ein Segen, denn meine Brüder unter den US-Bischöfen waren überwältigend gute, engagierte Männer. Sie haben sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Persönlichkeiten. Alle haben Stärken und Schwächen. Keiner von ihnen ist annähernd perfekt. Aber sie sind der Kirche treu und dem Kirchenvolk ergeben. Sie sind auch zweifellos loyal gegenüber Papst Franziskus, was seine Zweideutigkeiten und scheinbaren Kritikpunkte schwer verständlich macht.

Was ist also der Sinn dieser Gedanken?

Einfach das: Bevor der Heilige Vater seinen nächsten Besuch in den Vereinigten Staaten macht, möchte ich ihn bitten, sich ein wenig Zeit zu nehmen, um sich mit dem wahren Terrain des amerikanischen katholischen Lebens vertraut zu machen, denn trotz der vielen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, ist vieles davon hoffnungsvoll und gut. Wie einer meiner Bischofsbrüder in dem kürzlich erschienenen Buch „True Confessions: Voices of Faith from a Life in the Church“ (Ignatius, 2024) feststellt:

Es gibt einen großen Hunger nach Schönheit [unter den Katholiken unseres Landes]. Die sakramentale Vorstellungskraft ist noch lebendig. Und wenn man diese Vorstellungskraft – das Bedürfnis der Menschen nach etwas Heiligem und Wahrem, etwas Schönem und Größerem als sie selbst – nährt und sie mit aktiver Öffentlichkeitsarbeit und sozialer Arbeit kombiniert, sind die Ergebnisse beeindruckend. Dies gibt mir viel Hoffnung. Wenn Sie zusehen, wie [unsere] jungen Eltern und Kinder voller Begeisterung Jesus Christus in seiner Kirche entdecken, wird Ihnen klar, dass dieselbe Botschaft bereits vor 20 Jahrhunderten gepredigt wurde und trotz aller Ablenkungen und Veränderungen in der Welt immer noch enorme Wirkung hat trotz aller weltlichen Ablenkungen und trotz der Veränderungen in Kultur und Technologie. Der Herr führt sein Werk weiter, und das Werk trägt immer noch Früchte. Wir müssen die Herausforderungen, die vor uns liegen, nur geschickter angehen. Und wir müssen eher bereit sein, die Wahrheit zu sagen ... auch wenn das nicht erwünscht ist; auch wenn es einen Preis hat.

Die Männer in unserem Land, die heute eine Ernennung zum Bischof annehmen, sind im Großen und Ganzen Männer, die genau wissen, dass sie leiden werden. Es sind Männer, die bereit sind, das Kreuz christlicher Leitung zu tragen und sich durch tiefes Gebet, treue theologische Ausbildung und pastorale Erfahrung in den Schützengräben darauf vorbereitet haben. Ihre Augen sind weit geöffnet für die soziale und kulturelle Toxizität unserer Zeit. Auch wenn die Zukunft nicht einfach sein wird, sind sie für diese Zeiten gemacht. Und diejenigen, die ausgewählt werden und die Berufung zum Bischof annehmen, sind meiner Einschätzung nach voller Engagement für diese Aufgabe. Sie brauchen – und sie verdienen – Ermutigung, Klarheit und Unterstützung von dem Mann, der das Amt des Petrus innehat. Papst Franziskus kann alle drei [Punkte] bereitstellen. Wir sollten hoffen und beten, dass er genau das tut.

Link zum Originalbeitrag auf der Bistumswebsite „Southern Nebraska Register“: On the ministry of America’s bishops

Archivfoto Bischof Conley (c) Bistum Lincoln


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 29. Mai 2024 
 

Bischof Conley macht in wunderbarer

Art genau das, wozu Papst F. uns alle schon einmal aufgefordert hat - und was ich so toll fand: Franziskus sagte, wir sollen wie Kälbchen sein, die bei der Mutterkuh am Euter stehen und ihr hineinstupsen, dass sie Halt machen soll, denn das Kälbchen will trinken. Er forderte uns auf, das bei unseren Bischöfen zu tun. Gebt uns Nahrung! Macht Halt bei uns und gebt uns zu trinken! So bittet Conley wörtlich den Papst um Ermutigung, Klarheit und Unterstützung - das braucht es. Keine seltsame und verschwommene Kritik übers Meer hinweg, keine päpstliche Schwurbelei über angebliche Nostalgie, Rückwärtsgewandtheit usw. Ein tapferer Bischof mit einem realistischen Blick!


0
 
 Padre_Pio 28. Mai 2024 
 

Danke!

Danke, Bischof Conley, ein mutiger Bischof!


1
 
 bücherwurm 28. Mai 2024 

@SalvatoreMio: DANKE :)


2
 
 SalvatoreMio 28. Mai 2024 
 

Bischof Conley aus Nebraska

Zumindest hat man das Gefühl, in Deutschland gäbe es keine Bischöfe mehr. An Fronleichnam in Erfurt werden wir gewiss "Neues" erleben. - So ist es tröstlich - mithilfe der freundl. Übersetzung von Frau Lorleberg - diese bischöfl. Stimme der Weltkirche zu hören (zu lesen). Danke!"Ermutigung, Klarheit und Unterstützung" erwünschen sich die US-Bischöfe. Gut! Das würde letztendlich der Gesamtkirche dienen.


3
 
 Jothekieker 28. Mai 2024 
 

Eine nicht ungefährliche Kolumne

Wird er nun das Schicksal Msgr Stricklands teilen?


1
 
 SpatzInDerHand 28. Mai 2024 

Es gibt noch Bischöfe, die Bischöfe sind! Wenn auch mehr in anderen Ländern

als bei uns! Diese Bischofsäußerungen habe ich als sehr ermutigend empfunden.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz