Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Nicht die Jugend ist das Problem, sondern die Politik

16. Mai 2024 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zur Überraschung vieler ist die AfD erstmals stärkste Partei bei den Unter-30-Jährigen. Die Ursache liege darin, dass die Politik die Sorgen der jungen Generation nicht ernst nehme und die Probleme nicht angehe, schreibt die Journalistin Julia Ruhs.


Berlin (kath.net/jg)
Zur großen Überraschung vieler hat eine aktuelle Studie ergeben, dass die stärkste Partei bei der jungen Generation Deutschlands (14 bis 29 Jahre) die Alternative für Deutschland (AfD) ist, die auf 22 Prozent kommen würde. Mit 20 Prozent liegt die CDU/CSU an zweiter Stelle. Erst an dritter Stelle liegen die Grünen mit 18 Prozent. Für die Journalistin Julia Ruhs, die selbst der Generation der Unter-30-Jährigen angehört, ist aber nicht die junge Generation das Problem, sondern eine Politik, die das Vertrauen der Jugend verloren hat.

Die Studie zeige auch den Kern des Problems, fährt Ruhs in einer Kolumne für den FOCUS fort. Die junge Generation erwarte nicht viel von der Zukunft, wie sie sich derzeit darstelle. Die Hauptsorgen betreffen Inflation, Krieg, teuren und knappen Wohnraum. Auch die Angst vor einer Wirtschaftskrise, Altersarmut und einem Zusammenbruch des Rentensystems habe bei der Jugend zugenommen. Sie befürchte, dass Fleiß, Arbeitswille, Aufopferung im Beruf nur bedingt helfen würden, um das zu bekommen, was man sich im Leben wünsche. Die Umstände seien widrig geworden.


Ein Thema beschäftige die Jugend heute fast doppelt so stark wie letztes Jahr, nämlich die Sorge vor der Zunahme von Flüchtlingsströmen. Es gehe dabei auch ums Geld. Für viele junge Menschen sei das Leben finanziell bereits schwierig. Sie hätten das Gefühl, selbst nicht mehr genug zu haben und verzichten zu müssen, sagen die Verfasser der Studie.

Die Ansätze der Politik beurteilt Ruhs skeptisch. Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter der Grünen und Vorsitzender des Bildungsausschusses, wolle die politische Bildung in den Schulen intensivieren. Diese sollte das Ende der Weimarer Republik, die Machtergreifung Hitlers und die Gräueltaten der NS-Diktatur stärker in den Blick nehmen. Auf diese Weise sollten die Jugendlichen vor „rechtsradikalen Parteien“ immunisiert werden.

Ruhs ist skeptisch, ob das Konzept aufgehen wird. Der eine oder andere Schüler könnte auf den Gedanken kommen, dass die politische Situation heute ganz anders als 1933 ist und die AfD nicht mit der NSDAP gleichzusetzen ist.

Die Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz Louisa Charlotte Basner möchte ebenfalls eine Reform des Politikunterrichts. Sie wünscht sie darüber hinaus, dass in den Schulen mehr Medienkompetenz unterrichtet werden soll.

Dieser Ansatz geht nach Ansicht von Ruhs ebenso am Kern des Problems vorbei wie die Versuche von Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck mit TikTok-Auftritten bei der Jugend zu punkten. So lange die Politiker der Ampelkoalition die Sorgen der Jugend nicht ernst nehmen und die Probleme nicht angehen, dürften sie sich nicht wundern, wenn die jungen Wähler andere Parteien bevorzugen, schreibt sie.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Katholiken-der-Film 16. Mai 2024 
 

Bittere Realität statt linker Machichmirdieweltwiesiemirgefällt-Träumereien

Offenbar haben viele (auch ich) den Realitätssinn der jungen Menschen unter- und die Wirkung von Indoktrination überschätzt. Ich denke, vor allem die Isolation während der teils willkürlichen Coronamaßnahmen und das völlige Versagen der "Ampel" jetzt hat bei ihnen einen Realitätschock ausgelöst. Interessant wäre, ob dieses Totalversagen durch die Kampagnen gegen die drei jüngsten Oppositionsparteien auch bei den Jüngeren in Vergessenheit gerät.
Vielleicht aber lesen sie auch nur Wahlplakate. Ausgerechnet die SPD bezeichnet sich ja als "Mitte" und die "Grünen" wollen die Wirtschschaft durch den ökologischen Umbau stärken, während das Land als einziges EU-Land in die Rezession schlittert und die Prognosen sogar noch nach unten korrigiert werden. Kannste Dir nicht ausdenken.


1
 
 ThomasR 16. Mai 2024 
 

Eine katholische Bewegung um unsere Gotteshäuser vor Abriss

durch unserer Ordinariate unter KIrchensteuereinnahmen in Milliardenhöhe zu schützen dringendst gefragt.

Auch mit Hilfe von guten Rechtsanwälten über Prozeesse vor Weltgerichten und vor Gerichten in Rom.

Letzendlich nur AFD schaffen würde die Erhebung der Kirchensteuer durch den Staat zu stoppen und Abrissstop auch für die Kirchen, die nicht unter Denkmalschutz stehen, einzführen.

www.ndr.de/nachrichten/info/Emden-Alles-muss-raus-Schlussverkauf-in-der-Kirche,ndrinfo59576.html


1
 
 Jothekieker 16. Mai 2024 
 

Es ist die Jugend, die die Rechnung zahlen wird

Wer zahlt am Ende des Tages die Rechnung für die grünen Weltrettungsphantasien?
Die Jugend scheint es langsam zu ahnen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz