Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘

14. Mai 2024 in Jugend, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beim European Song Contest (ESC) 2024 landete der junge Kroate auf Platz 2. Vor einigen Jahren hat er zu einem lebendigen Glauben gefunden. Von Petra Knapp.


Zagreb (kath.net / pk) Er wurde als absoluter Favorit beim diesjährigen Song Contest (ESC 2024) gehandelt und landete schließlich mit seinem Song „Rim Tim Tagi Dim“ auf Platz 2: Der kroatische Musiker Marko Purišić alias „Baby Lasagna“. Mit seiner Darstellung und seinem Musikvideo, das die Traditionen seiner Heimat aufgreift, hob er sich in Stil und Aussage deutlich von anderen Performances ab.

Was kaum einer weiß, ist, dass der Glaube in seinem Leben eine wichtige Rolle spielt. Das sei nicht immer so gewesen, erzählte Marko in einem Interview mit dem kroatischen christlichen Online-Portal Bitno.net. Früher habe er sich selbst an die erste Stelle gesetzt, und dennoch sei es ihm nicht gut gegangen, er sei traurig und kaputt gewesen, verrät er.

Obwohl er eine tolle Karriere als Musiker hatte, eine Freundin und einen Uni-Abschluss, habe er eine innere Leere empfunden. Er habe einen massiven Druck gespürt, „als wäre mein Herz in der Hand eines anderen, der es unbarmherzig festhielt“. Er fühlte sich verzweifelt, müde und depressiv.

„Irgendwann wurde diese Dunkelheit unerträglich“, beschreibt Marko seine damaligen Probleme. „Ich rief meinen Vater an, und der wusste genau, was ich brauchte. Er brachte mich zu einem befreundeten Priester zu einem Gespräch.“ Das habe alles verändert, und seither habe er sich glücklicher gefühlt und die Dunkelheit sei zurückgegangen.


Marko wurde in Umag geboren und wuchs traditionell katholisch auf. Er sei zwar in die Kirche gegangen, habe aber ein Leben nach seinen eigenen Regeln geführt, bekennt er. „Ich bin in die Kirche gegangen und habe getan, was ich wollte. Wenn ich betete, war es immer meinen momentanen Wünschen und Bedürfnissen untergeordnet.“

Das Gespräch mit dem Priester, das er vor einigen Jahren führte, sei ein „Wendepunkt“ in seinem Leben gewesen. „Zum ersten Mal wollte ich in der Kirche zuhören und nicht selber reden.“ Er habe Gott gefragt: „Was willst du mir sagen?“ Gott habe in seinem Herzen zu ihm gesprochen und ihm gesagt: „Du gehörst mir!“

Zum ersten Mal in seinem Leben habe er Gott als echt und lebendig erlebt. „Ich habe nichts verloren, sondern ich habe alles gewonnen!“, sagt der junge Musiker heute. „Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen.“ Er habe einiges in seinem Leben geändert, höre unter anderem keine anti-christlichen Lieder mehr. Ein Leben im Glauben bedeute nicht, „im siebten Himmel“ zu schweben. Er habe sich zunächst naiv erwartet, sein Leben würde leichter und einfacher werden.

„Ich habe erwartet, dass Gott wie ein Manager ist, der mein Leben führt und meine Probleme löst.“ Nun merke er, dass er nach wie vor kämpfe, aber dass es Fortschritte gebe. Manchmal spüre er, dass ihm durch seine vielen Verpflichtungen die Zeit mit Gott fehle, gibt Marko zu.

„Mein Traum war es immer, von der Musik zu leben, aber manchmal bin ich mir nicht sicher, ob das Gottes Wille für mich ist“, meint er. Das Leben der Heiligen inspiriere ihn, ihre Bescheidenheit, ihre Armut. Vor allem Padre Pio beeindruckt ihn. „Seine Biographie war das erste Buch, das ich nach meiner Bekehrung las.“

Der 25-jährige Kroate liebt auch russische Klassiker wie Dostojewski sowie klassische Musik, etwa Antonio Vivaldi. „Jeden Morgen lese ich mehrere Kapitel der Bibel, weil ich es für wichtig halte, sein Wort zu kennen“, erzählt er von seinem Alltag. „Ich höre auch geistliche Musik und schaue mir 'The Chosen' an.“

„Aber die Eucharistie bedeutet mir am meisten, und ich liebe die Morgenmessen zur Adventszeit.“ Sein persönliches Ziel sei, „wie die Heiligen zu werden, die für ihren Herrn sterben wollen“, wenngleich er wisse, dass er weder mutig noch stark genug dafür sei. Ein Wort sei jedoch stärker als alles andere: „Hab keine Angst!“

Marko hat auch im Rahmen des christlichen Musik-Projekts „Jeremiah“ ein Lied geschrieben, meldet das Portal. In „Ne daj mi, Oce“ („Lass mich nicht, Vater“) geht es darum, dass wir zweifeln und Jesus immer wieder verraten. „Vater, lass mich nicht nach meinen eitlen Leidenschaften leben“, heißt es in dem Song. „Du hast mich gerufen, du hast deinen Sohn gesandt, du hast mich geliebt…“

Jeremija - Ne Daj Mi Oče - YouTube

 

 

Foto: (c) Facebook

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Robi7 15. Mai 2024 
 

@veritatis

Argumentieren Sie bitte wieso Baby Lasagna sich nicht ausgerechnet das Beichtsakrament bezieht? Es handelt sich um einen jungen, verlobten und bekehrten Mann, der sich in Malmö vor dem Essen vor allen bekreuzigt hat.

Ich habe mich über YouTube kurz zugeschaltet und gerade mal 20sek ausgehalten. Der Tänzer der span. Teilnehmerin mit den Tanga war mir schon zu viel. Irland wollte ich mir sowieso nicht antun. Nemo's Song habe ich bis heute nicht gehört.

Baby Lasagna hat es geschafft Kroatien zu einen. Das reicht mir schon. Mir passt es, dass diese skandalöse und an sich, in weiten Teilen, dunkle Veranstaltung nicht nach Kroatien kommt.


1
 
 Robi7 15. Mai 2024 
 

@branko1

Diese Bilder sind von der Abstimmung bei der diesjährigen Dora, bei der der kroat. Eurosongteilnehmer gewählt wird. Stimmt's? Nun, man muss nicht unter jedem Stein den Deibel finden - wie man so schön in Kroatien sagt. Baby Lasagna hat den Klein-, Zeigefinger und den Daumen gestreckt gehalten. In der Taubstummensprache bedeutet das Liebe. Lesen Sie sich die Lobeshymnen auf Baby Lasagna auf narod hr und sonstigen heimatliebenden und katholischen Seiten mal durch.


0
 
 branko1 14. Mai 2024 
 

Manchmal sagen Bilder mehr als Worte

https://narod.hr/wp-content/uploads/2024/03/image-2.png

narod.hr/wp-content/uploads/2024/03/image-2.png


0
 
 veritatis 14. Mai 2024 
 

@gandalf

Dass Baby Lasagna eindeutig der Favorit des Publikums war steht außer Frage. Das hat mich, neben dem Stimmenschub des Publikums für Israel, sehr gefreut.

Meine Aussage heute Abend bezog sich auf die Feststellung von Robi7: Also... dieses Wort 'confess' - 'beichten' hat Marko den Sieg gekostet...

Kann man so sehen, hat aber natürlich nichts mit der Realität zu tun. Das gelingt gut, wenn man die anderen Bedeutungen des Wortes "confess" außer Acht lässt. Wer den Auftritt gesehen hat, wird an der Stelle eher nicht davon ausgehen, dass Baby Lasagna in dem Kontext von einem Sakrament singt.
Hätte man hier ein "Zeichen" setzen wollen, wäre Kroatien von der Jury nicht deutlich vor Irland gewählt worden, das mit einem von schlechten Mächten begleiteten Auftritt zum Abschalten nötigte.

Zum Weg des jungen Manns kamen mir die Worte in den Sinn: "Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein!" Ein schönes Zeugnis!


0
 
 Gandalf 14. Mai 2024 

@veritatis

Robi7 liegt völlig richtig. Der kroat. Beitrag war die Nr. 1 beim Publikum, dahinter Israel. Beim Schweizer Beitrag musste ich nur 10 Sekunden sehen .... ähnlich wie bei vielen anderen Beiträgen.. Einheits-Langweile pur...


1
 
 veritatis 14. Mai 2024 
 

@Robi7

Nun, ich möchte Ihnen nicht zu nahetreten, aber Ihr vorletzter Beitrag lässt sich nur in die Schublade "Unsinn" packen.


0
 
 Robi7 14. Mai 2024 
 

kurze Erläuterung hierzu:

Der Publikumsliebling war Baby Lasagna, das sieht man an 'Voting'. Die Fachleute der jeweiligen Länder des Eurosongs haben den binären (???) Nemo zum Sieger erkoren. Politisch ist Nemo kompatibel.


1
 
 Robi7 14. Mai 2024 
 

Ist der Eurosong noch christlich???

Before I leave, I must confess
I need a round of decompress
One more time for all the good times
Rim-tim-tagi-digi, dim-tim-tim

Also... dieses Wort 'confess' - 'beichten' hat Marko den Sieg gekostet...

Sapienti sat.


1
 
 Katholiken-der-Film 14. Mai 2024 
 

Herzliche Grüße an die deutsche Gremien-Gegenkirche:

„Ich bin in die Kirche gegangen und habe getan, was ich wollte. Wenn ich betete, war es immer meinen momentanen Wünschen und Bedürfnissen untergeordnet.“ ... „Zum ersten Mal wollte ich in der Kirche zuhören und nicht selber reden.“ Er habe Gott gefragt: „Was willst du mir sagen?“ Gott habe in seinem Herzen zu ihm gesprochen und ihm gesagt: „Du gehörst mir!“


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz