
Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren1. Mai 2024 in Österreich, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die finanzielle Situation ist kritisch, da die Gehaltskosten steigen und gleichzeitig die Zahl der evangelischen Gläubigen abnimmt.
Enns (kath.net/jg)
Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich muss die Zahl der Pfarrstellen aus finanziellen Gründen deutlich reduzieren. Im Bundesland Oberösterreich werden fünf Pfarrstellen gestrichen, darunter die in Enns.
Die Gehaltskosten seien gestiegen, gleichzeitig gebe es immer weniger evangelische Gläubige. Die Einnahmen aus dem Kirchenbeitrag sinken. Die finanzielle Situation der evangelischen Kirche in Oberösterreich sei daher „kritisch“, schreibt der Kurator der Pfarre Enns im aktuellen Gemeindebrief. 
Ab 2025 werde es daher keinen Pfarrer mehr in Enns geben. Der Kurator möchte die Pfarrgemeinde nicht in benachbarte Pfarrgemeinden eingliedern, sondern sie ohne Pfarrer weiter bestehen lassen. Der zuständige Superintendent habe dazu seine Unterstützung zugesagt. Wie die Pfarre in Zukunft organisiert sein wird, soll bei einer Klausur im Juni geklärt werden, schreibt der Kurator.
Da die evangelische Kirche keine geweihten Priester kennt, ist eine Pfarrgemeinde ohne Pfarrer grundsätzlich möglich. Der noch amtierende evangelische Pfarrer von Enns schreibt in seinem Beitrag im Gemeindebrief, er hoffe, dass sich nach seinem Ausscheiden genügend Menschen finden werden, welche bereit sind Verantwortung zu tragen und die verschiedenen Aufgaben wahrzunehmen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |