Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands

10. Dezember 2021 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Evangelischen Akadamien verstehen sich als ‚großer Akteur der Zivilgesellschaft’ mit den ‚grundlegenden Leitideen’ der ‚biblischen Botschaften’ Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung.


Frankfurt/Main (kath.net/jg)

„Tanzen gegen Rassismus“, „diversitätssensibler Geschichtsunterricht“ und „Gendertalk“. Zu diesen Themen machen die Evangelischen Akademien Deutschlands Veranstaltungen. Sie huldigen damit einer linken Weltsicht, kommentiert die WELT einen Überblick über den Veranstaltungskalender.

Eine Suche nach Angeboten, die „nicht irgendwie progressiv, grün und politisch korrekt“ seien, könne man sich sparen, schreibt die WELT weiter. So etwas wie ein „liberaler, aufgeklärter Konservativismus“ sei nicht zu finden. Die Einladung von Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, zu einer Podiumsdiskussion über „Ethik und Moral versus Realpolitik in der Flüchtlingsfrage“ an der Evangelischen Akademie Landau im Januar 2021 sei schon eine Ausnahme. Palmer ist zwar von den Grünen, gilt aber in politisch korrekten Kreisen als „Rechtsabweichler“, schreibt die WELT.


Typisch sei der Workshop „Tanz gegen Rassismus/Hip Hop united“. Dieser zeige, „wie jede Choreographie von der Vielfalt der Tanzenden lebt und wie rassistische Ausgrenzungsprozesse unser Miteinander limitieren“.

Dem „rassismuskritischen Unterricht“ ist eine Fachtagung der Frankfurter Evangelischen Akademie gewidmet. Der Unterricht soll „weniger ethno- und eurozentristisch werden“. Im „rassismuskritischen Kunstunterricht“ sollen „mehr Vielfalt und Perspektiven“ berücksichtigt werden. „Rassismuskritisches Lehren und Lernen“ soll auch im Religionsunterricht Platz finden.

Der 11. Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis wurde im November an die Theologin Dr. Kerstin Söderblom verliehen. Der Preis wird „für wissenschaftliche Arbeiten oder Projekte vergeben, die in besonderer Weise die Feministische Theologie oder die Gender Studies in der Theologie vorantreiben“. Söderblom ist seit den 1980er Jahren in der evangelischen Lesbenbewegung aktiv und bemüht sich um eine „lesbisch-schwul-bi, inter- und trans“-inklusive Theologie.

Die erste Evangelische Akademie wurde im September 1945 in Bad Boll (Baden-Württemberg) gegründet. Heute gibt es 17 Akademien mit insgesamt 2.000 Veranstaltungen pro Jahr, an denen ungefähr 100.000 Personen teilnehmen. Ihr Motto lautet: „Protestantisch. Weltoffen. Streitbar.“ Sie verstehen sich als „großer Akteur der Zivilgesellschaft“ mit den „grundlegenden Leitideen“ der „biblischen Botschaften“ Gerechtigkeit, Friede und Bewahrung der Schöpfung.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Kirche

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  3. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  6. Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum bringt ‚Jesus als queere Person’ auf die Bühne
  7. EKD-Kopf Bedford-Strohm kündigt Kurswechel an - „Zusammenarbeit mit NGOs wie Sea-Watch“
  8. Weinhostien für das evangelische Abendmahl in Zeiten von Corona
  9. Wichtige Äußerungen der evang. Kirche nicht mehr evangeliumsgemäß
  10. Evangelischer Pfarrer will Predigtgottesdienst am Sonntag abschaffen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz