SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Papst Franziskus
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
- Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
- Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
- Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
- Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
- Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
- Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
- Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
- Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
| 
'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'vor 5 Tagen in Spirituelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Zeit des Schmerzes und der Prüfung birgt, wenn sie mit Christus, im Glauben an ihn erlebt wird, schon das Licht der Auferstehung in sich, das neue Leben der auferstandenen Welt - Gedanken von Benedikt XVI. zum Karfreitag
Rom (kath.net)
Liebe Brüder und Schwestern, in Meditation, Gebet und Gesang haben wir uns die Schritte Jesu auf seinem Kreuzweg in Erinnerung gerufen – ein Weg, aus dem es allem Anschein nach kein Entrinnen gab und der doch das Leben und die Geschichte des Menschen verwandelt und den Übergang in „einen neuen Himmel und eine neue Erde“ (Offb 21,1) eröffnet hat. Besonders an diesem Tag, dem Karfreitag, begeht die Kirche mit tiefer Andacht das Gedächtnis des Kreuzestodes des Gottessohns und sieht in seinem Kreuz den Baum des Lebens, der die Frucht einer neuen Hoffnung trägt.
Die Erfahrung von Leid prägt die Menschheit, prägt auch die Familie; wie oft wird der Weg mühsam und beschwerlich! Unverständnis, Spaltungen, Sorgen um die Zukunft der Kinder, Krankheiten, Entbehrungen verschiedener Art. In unserer Zeit ist überdies die Situation vieler Familien erschwert durch die Unsicherheit der Arbeit und durch andere negative Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Der Kreuzweg, den wir heute abend im Geiste gegangen sind, ist eine Einladung an uns alle, und besonders an die Familien, den gekreuzigten Christus zu betrachten, um die Kraft zu schöpfen zur Überwindung der Schwierigkeiten. Das Kreuz Jesu ist das äußerste Zeichen der Liebe Gottes zu jedem Menschen, er ist die überreiche Antwort auf das Bedürfnis jedes Menschen, geliebt zu sein. Wenn wir uns in einer Situation der Prüfung befinden, wenn unsere Familien Leid und Not durchzustehen haben, schauen wir auf das Kreuz Christi: Dort finden wir den Mut und die Kraft weiterzugehen; dort können wir in fester Hoffnung die Worte des heiligen Paulus wiederholen: „Was kann uns scheiden von der Liebe Christi? Bedrängnis oder Not oder Verfolgung, Hunger oder Kälte, Gefahr oder Schwert? … Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat“ (Röm 8,35.37).
In Trübsal und in Schwierigkeiten sind wir nicht allein; die Familie ist nicht allein: Jesus ist zugegen mit seiner Liebe, er unterstützt sie mit seiner Gnade und gibt ihr die Kraft voranzugehen, Opfer auf sich zu nehmen und alle Hindernisse zu überwinden. Und diese Liebe Christi ist es, an die wir uns wenden müssen, wenn menschliche Schwächen und die Schwierigkeiten die Einheit unseres Lebens und der Familie zu verletzen drohen. Das Geheimnis von Leiden, Tod und Auferstehung Christi ermutigt, hoffnungsvoll voranzugehen: Die Zeit des Schmerzes und der Prüfung birgt, wenn sie mit Christus, im Glauben an ihn erlebt wird, schon das Licht der Auferstehung in sich, das neue Leben der auferstandenen Welt, das Pascha eines jeden Menschen, der an Christi Wort glaubt.
In jenem gekreuzigten Menschen, welcher der Sohn Gottes ist, erhält selbst der Tod einen neuen Sinn und eine neue Orientierung; er ist erlöst und bezwungen, ist der Übergang in das neue Leben: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht (Joh 12,24). Vertrauen wir uns der Mutter Christi an. Sie, die ihren Sohn auf dem Leidensweg begleitet hat, sie, die in der Stunde seines Todes unter dem Kreuz stand, sie, die die werdende Kirche ermutigt hat, in der Gegenwart des Herrn zu leben, führe unsere Herzen, die Herzen aller Familien durch das weite mysterium passionis hindurch zum mysterium paschale, zu jenem Licht, das aus der Auferstehung Christi hervorbricht und den endgültigen Sieg der Liebe, der Freude und des Lebens über das Böse, das Leiden und den Tod offenbart. Amen 
(Gedanken von Benedikt XVI. zum Karfreitag, Kreuzweg Kolosseum, 6. April 2012)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- R.I.P. Papst Franziskus
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- „In Blut getränkt“
- Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
- Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
- Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
- "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
- Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
- Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
- Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
- US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
|