Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

Kongo: 70 evangelische Christen gezielt ermordet

vor 28 Stunden in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor einer Woche wurden im Kongo 70 evangelische Christen von mutmaßlichen Islamisten zunächst gefangen genommen und in eine Kirche gebracht, dann dort gezielt enthauptet - Im deutschsprachigen Raum ist das kaum eine Zeitungsnotiz wert


Kinshasa (kath.net) Siebzig Christen wurden in einer Kirche in der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) enthauptet aufgefunden. Dies ist der jüngste verheerende Angriff auf Gläubige im Nordosten des Landes. Dies schildert „Open Doors“. Mutmaßlich sind die „Allied Democratic Forces“ für diese Morde verantwortlich. Die evangelischen Christen in Mayba im Gebiet Lubero wurden zunächst gefangen genommen, dann in die evangelische Kirche gebracht und dort gezielt enthauptet. Regionalen Quellen zufolge haben einige Familien ihre Toten aus Angst vor weiteren Übergriffen nicht einmal beerdigen können. „Open Doors“ schildert, dass inzwischen viele Christen aus Sicherheitsgründen aus diesem Gebiet geflohen sind. Ein Leitungsverantwortlicher der betroffenen protestantischen Kirche sagte: „Wir wissen nicht, was wir tun oder wie wir beten sollen; wir haben genug von Massakern. Möge nur Gottes Wille geschehen.“


Hintergrund: Bei den „Allied Democratic Forces“ scheint es sich um eine islamistische Terrororganisation zu handeln, die 1995 in Westuganda gegründet worden war. Als eine zentrale Figur gilt der vom Christentum zum Islam konvertierte mutmaßliche Kriegsverbrecher Jamil Mukulu, der seit Jahren in Uganda in Haft sitzt und auf seinen Prozess wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit wartet.

Dieser brutale, gezielte Mord an Christen durch Terroranhänger war in Medien des deutschsprachigen Raums bisher kaum eine Randnotiz wert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 3 Stunden 
 

Krieg, Terror, Hunger ...

Wir müssen uns eingestehen, dass wir Gerechtigkeit lieben und wollen, aber offenbar überfordert sind: was sich zwischen Hamas und Israel abspielte, konnten wir jeden Tag im TV verfolgen. Im Sudan dagegen hungern gut 20 Millionen, und etliche Millionen sind auf der Flucht. Wer weiß davon? Und auch im Kongo seit Jahren Grauenvolles. Völlig andere Situationen, doch immer gehen Personen zugrunde wie Du und Ich. Da brauchen wir nicht noch die Kreuzzüge beschreiben wollen, am wenigsten mit 2 Sätzen. - Und der jetzige islamistische Terror hat auch Wurzeln, von den wir kaum etwas wissen. Was wissen wir vom Hass des Osama bin Laden? Durch seinen Tod haben sich die verbrecherischen islamistischen Zellen gebildet. Büßen müssen heute dafür unschuldige in aller Welt: 70 evang. Christen im Kongo; Zivilisten in Deutschland ...


1
 
 Robi7 vor 27 Stunden 
 

@Uwe Lay

Sie bringen die Kreuzzüge in einen negativen Kontext. Diese waren nämlich reine Verteidigungskriege. Entgegen der Meinung mancher (auch hier auf kath.net) war die kath. Kirche bezgl. dieser Verteidigungsakte in ihrem Verhalten ohne Makel.


3
 
 mark60georg vor 27 Stunden 
 

Selbst die Kirchen schweigen

Ja, in unseren linken Medien ist das Morden von Christen kein Thema. Selbst die Kirchen wollen das nicht Berichten. In 20 oder 30 Jahren werden wir das Morden von Christen auch in Europa haben. Die Anschläge von Heute sind ja erst der Anfang. Aber was tun unsere Bischöfe und selbst der Papst sie Verurteilen die Leute oder Parteien ( AfD ) die das Thema Ansprechen wollen als Rechtsradikale. Für die Christen in Europa wird es noch ein fürchterliches Erwachen geben, wenn man zu diesen Thema weiterhin Schweigt.


3
 
 Uwe Lay vor 27 Stunden 
 

Falsche Opfer und falsche Täter

Würde auch nur ein Katholik einen Muslim töten, alle Medien und die Weltpresse rief zum hl. Kreuzzug wider die Kirche auf! Aber wenn die Opfer die falschen sind, nämlich Christen und die Täter Muslime, dann widerspricht das so sehr der Politischen Korrektheit, daß darüber nicht berichtet werden kann!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz