
Viele Kirchen in Kirgisien durch neues Religionsgesetz vor dem Aus8. Februar 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Menschenrechtsorganisation "Open Doors": Registrierungshürde ist ernsthafte Bedrohung für viele Glaubensgemeinschaften - Christen gehen zunehmend in den Untergrund
Wien (kath.net/KAP) Von dramatischen Auswirkungen eines Gesetzes in Kirgisistan für die dort lebenden Christen hat die Menschenrechts-NGO "Open Doors" gewarnt. Religionsfreiheit werde in der ehemaligen Sowjetrepublik schrittweise zurückgedrängt, wobei das am 1. Februar in Kraft getretene Religionsgesetz dazu führen könnte, dass viele Kirchen in dem klar muslimisch dominierten Land geschlossen werden müssen, ist einer Aussendung vom Mittwoch zu entnehmen.
Das neue Gesetz, das am 26. Dezember 2024 vom Parlament verabschiedet und am 22. Jänner 2025 vom Präsidenten unterzeichnet worden ist, fordert von allen religiösen Gemeinschaften im Land eine Registrierung bei den Behörden zum Erhalt einer Zulassung, die alle fünf Jahre erneuert werden muss. Eine sehr hohe Anzahl an Unterschriften von Mitgliedern wird dafür verlangt, was Gemeinschaften mit weniger als 500 erwachsenen Mitgliedern die legale Existenz verunmöglicht: Das Recht zu predigen und Erwachsene oder Kinder zu unterrichten, hängt von der Zulassung ab.
"Open Doors" zufolge ist die Unterschriften-Vorgabe eine "fast unmögliche Aufgabe", da viele Christen aus Angst vor Repressionen oder der Verletzung ihrer Privatsphäre - etwa durch behördliches Abhören - lieber anonym bleiben wollten. Besonders wenn es sich bei ihnen um muslimische Konvertiten handle, würden sich Christen meist in kleinen Hauskirchen versammeln und sich dafür lieber nicht registrieren lassen, um nicht aufzufallen oder verfolgt zu werden.
In mehreren zentralasiatischen Ländern werden die persönlichen Freiheiten durch autokratische Regierungen bedroht, in Kirgisistan jedoch habe sich die Lage im letzten Jahr am stärksten verschlechtert, berichtet "Open Doors". Das bis zum Machtwechsel 2020 kaum als autoritär bekannte Land sei binnen eines Jahres um 14 Plätze auf Rang 47 der Länder mit der meisten Christenverfolgung abgerutscht, hieß es. Dies stelle die derzeit stärkste Verschlechterung der Situation für Christen eines Landes dar. Viele Christen würden nun verstärkt in den Untergrund abtauchen. 
Konkret gab es laut dem Hilfswerk in Kirgisien einen bemerkenswerten Anstieg der Gewalt gegen Kirchen, etwa durch Angriffe mit Steinen oder das Eindringen gewaltbereiter Gruppen in Gotteshäuser. Diskriminiert würden besonders ehemalige Muslime, die Christen geworden sind. Frauen aus dieser Gruppe würden immer wieder von ihren Ehemännern geschlagen und bedroht, in manchen Fällen sogar mit ihren Kindern aus ihren Häusern vertrieben.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ThomasR 9. Februar 2025 | | | Viele Kirchen und Kapellen auch in Deutschland vor dem Aus ab dem Jahr 2000 wurden vermutlich mehr als 1000 Kirchen und Kapellen in Deutschland profaniert und zum Teil abgerissen
Mein Dank geht an alle die diesen Untergang in ganz Deutschland dokumentieren
Gleichezeitig fliessen Subventionen der Amtskirche in Milionenhöhe an ZdK (ohne jegliche Verpflichtung, ZdK ist ein in Paderborn eingetragener Verein, normaleweise werden Vereine über Mitgliedsbeiträge der Mitglieder finanziert)
Unterhalt von Kirchenbüros kostet vermutlich auch mehrere Millionen EUR und auch von der Kirchensteuer und auch jedes Jahr.
(vgl.Googgle Liste profanierten Kirchen Berlin, Paderborn, Aachen und Andere - erste Pfarrkirche wurde sogar in Bistum Eichstätt und EB München profaniert - in München gibt sogar das Geld um gleichzeitig mehrere Kirchengrundstücke mit Miethäusern zu bebauen) www.youtube.com/watch?v=sHg6FForI1c |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |