Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  3. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  4. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  5. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  6. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  7. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  12. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  15. "Wir müssen einander anhören, sonst verlieren wir uns"

US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück

30. Jänner 2025 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn sie tatsächlich über die humanitären Kosten der Durchsetzung der Einwanderungsgesetze besorgt seien, sollten sie an die Kinder denken, die aufgrund der offenen Grenzen in die Hände von Menschenhändlern geraten sind, sagte Vance.


Washington D.C. (kath.net/jg)
US-Vizepräsident JD Vance hat die Kritik der katholischen Bischöfe der USA am Vorgehen der Regierung Trump gegen illegale Migranten zurückgewiesen. Die Regierung erlaubt es den Behörden, auch in Kirchen und Schulen nach illegalen Migranten zu suchen, berichtet die New York Post.

Die katholischen Bischöfe hatten kritisiert, dass dadurch „Orte der Fürsorge, Heilung und des Trostes in Orte der Angst und Unsicherheit“ für Menschen in Not verwandelt würden. Darüber hinaus werde das Vertrauen zwischen den Seelsorgern und den Menschen, denen diese dienen, gefährdet.

„Als praktizierender Katholik hat diese Stellungnahme mein Herz gebrochen“, sagte Vance dem Nachrichtensender CBS News. Die katholische Bischofskonferenz sollte sich daran erinnern, dass sie mehr als 100 Millionen US-Dollar für die Unterbringung illegaler Einwanderer erhalten habe. Die Bischöfe sollten sich überlegen, ob sie wirklich um humanitäre Belange besorgt seien oder ob es ihnen um ihre Einnahmen geht.


Wenn sie tatsächlich über die humanitären Kosten der Durchsetzung der Einwanderungsgesetze besorgt seien, sollten sie an die Kinder denken, die aufgrund der offenen Grenzen von Joe Biden in die Hände von Menschenhändlern geraten sind, fügte der Vizepräsident hinzu.

Moderatorin Margaret Brennan fragte Vance dann, ob die US-Bischöfe Verbrecher vor den Behörden verstecken. Vance antwortete nicht direkt auf die Frage, sondern sagte, dass die Bischofskonferenz „kein guter Partner“ in der Durchsetzung der Einwanderungsgesetze im Sinne des gesunden Menschenverstandes gewesen sei. Doch genau dafür hätten die US-Amerikaner bei den Wahlen abgestimmt. Als „frommer Katholik“ hoffe er, dass die Bischöfe ihre Haltung ändern werden.

Der Vizepräsident verteidigte die Aussetzung des Programms zur Überprüfung von Flüchtlingen. Dieses sei unzureichend und werde derzeit von der Regierung durchleuchtet.

Die Bischofskonferenz verweist in einer Reaktion auf die Aussagen von Vance darauf, dass es eine lange bestehende Zusammenarbeit zwischen der Bischofskonferenz und der US-Regierung bei der Flüchtlingshilfe, konkret bei der Neuansiedlung von Flüchtlingen, gebe. Für ihre Mitarbeit erhalte die Kirche zwar staatliche Gelder, diese würden jedoch nicht ausreichen, um die gesamten Kosten für das Programm zu decken. Jede Person, die über das Programm umgesiedelt werde, werde zuvor von der US-Regierung überprüft und für das Programm zugelassen, betont die Bischofskonferenz.


Mit Material der KAP

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anton_Z 31. Jänner 2025 

Ich kann US-Vizepräsident Vance aus ganzem Herzen nur vollumfänglich zustimmen.


0
 
 Everard 31. Jänner 2025 
 

Versusdeum

Mich hat Präsident Trumps sehr starke Rhetorik im Wahlkampf hinsichtlich der Einwanderungsproblematik nicht erschüttert und alles war nur richtig was er gesagt hat. Denn es macht sich doch schon längst nicht mehr die klassische Latino-family auf dem weg. die gibt es auch, aber sind nicht derSchwerpunkt wie es die Medien "erklären" wollen.
Moslems aller Länder, besitzlose afrikanische und indische Glücksritter reisen via Flug nach Brasilien, Venezezuela oder Nicaragua ein und machen sich dann auf dem Weg nach Norden. Im Dreiländereck Argentien, Brasilien und Paraguay ist die Hezbollah beispielsweise sehr aktiv. Ciudad del Este in Paraguay ist ein gefährlicher Pretext für eine möglicherweise sehr schlechte Entwicklung in diese Richtung von Bildung moslemisch-extremistischer Hubs für Drogen und Menschenschmuggel.


1
 
 Versusdeum 31. Jänner 2025 
 

Die entscheidenden Unterschiede sind,

dass in die USA vor allem Katholiken aus westlichen geprägten Staaten einwandern, bei uns Muslime. Natürlich nutzen jeweils auch Kriminelle die Schlupflöcher (dort v.a. Die brutalen "Mara"-Drogengangs, hier Islamisten, gesuchte Gewalttäter und Gangs wie etwa die "besonders brutale" nigerianische Mafia). Und noch einen gravierenden Unterschied gibt es: Die USA wollen wissen, wer ins Land kommt und hier ist, die Politik in D seit mindestens 2015 nicht. Einfach Augen vor all den Gewalttaten fest zudrücken, sich moralisch überheblich fühlen und gegen jede Kritik die Nasiewissenschon-Keule schwingen - und dann muss ja alles gut enden.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  4. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  5. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  6. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  7. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump

Migration

  1. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  4. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  5. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘
  6. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  7. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  4. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  5. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  8. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  9. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  10. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  11. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  12. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Mal wieder subtil gegen die Familie
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz