Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  10. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  13. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust

vor 4 Tagen in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn die Kirchen den Glauben geringer schätzen als politische Parteinahme und ‚seichte Wohlfühlspiritualität‘, werden sie noch schneller untergehen, als die aktuellen Austrittszahlen prognostizieren, warnt Hannah Bethke in der WELT.


Berlin (kath.net/jg)
„Erstmals gibt es in Deutschland mehr Konfessionslose (39 Millionen) als Kirchenmitglieder (38 Millionen)“, schreibt Hannah Bethke in einem Kommentar für die WELT. Sie gibt der der katholischen und der evangelischen Kirche in Deutschland Mitschuld an dieser Entwicklung. Neben der nach Bethkes Ansicht fehlenden Aufarbeitung der Missbrauchsskandale sei es vor allem die Politisierung bei gleichzeitiger inhaltlicher „Aushöhlung“, die zum Bedeutungsverlust der Kirchen in Deutschland beitrage.


Die Kirchen seien „nicht bloß Opfer einer säkularen Transformation, die zugleich Ersatzreligionen wie die geradezu hingebungsvoll skandierte Klima-Apokalypse hervorbringt.“ Bei Themen wie Migration, Klimawandel, Diversität und „Kampf gegen rechts“ seien die katholische und die evangelische Kirche stets gut vernehmbar zu hören – und zwar fast immer mit deutlich linker Schlagseite, wie Bethke anmerkt.

Durch ihre einseitige Ausrichtung werde genau das verhindert, was sie im „moralisierten Eifer“ doch ermöglichen wolle, nämlich die Vielfalt, fährt Bethke fort. Natürlich hätten Kirchenvertreter ein Recht auf freie Meinungsäußerung, doch dürften sie darüber nicht ihren Auftrag vergessen, „eine Institution zu repräsentieren, die für alle Christen offen ist.“

Eine weniger politische Kirche käme ihrer ursprünglichen Aufgabe besser nach. Sie würde sich von politischen Organisationen unterscheiden und „ein Anker inmitten tiefster Krisen sein“, schreibt Bethke wörtlich. Gläubige, die andere politische Anschauungen haben als die Kirchenvertreter, ihren Glauben ernst nehmen und diesen in der Kirche leben wollen, finden in ihren Gemeinden oft keine Heimat mehr.

Wenn die Kirche den Glauben geringer schätze als politische Parteinahme und „seichte Wohlfühlspiritualität“, werde sie noch schneller untergehen, als die aktuellen Austrittszahlen prognostizieren, warnt Bethke abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR vor 3 Tagen 
 

Es sind weiterhin Früchte der würzburger Synode und der Königsteiner Erklärung

Klares Nein der Bischöfe zum letzten Konzil kann nur im Untergang münden
Auch Finanzierung der ZdK aus Kirchensteuermitteln und ihre Entfremdung kann nur im Untergang münden


2
 
 SalvatoreMio vor 3 Tagen 
 

Was macht eigentlich der Pfarrer?

@HopeF.: Auf Ihre besorgte Frage wissen nur der Herrgott und der Pfarrer die Antwort. Und bei jedem Seelsorger ist es sowieso anders! - Aber insgesamt hat sich offenbar viel geändert. Es existieren hiervjede Menge seelsorgl. Laien-Mitarbeiter und selbst Diakone, die man praktisch fast nie zu sehen kriegt. Als ich mal einen eifrigen Priester fragte, wo die eigentlich seien und dass ich in 10 Jahren nicht einen in einer Werktagsmesse gesehen hätte, kam die Antwort:"Für die ist das nur ein Job".


2
 
 Hope F. vor 3 Tagen 
 

@SalvatoreMio

Unser Pfarrer hat bereits rd. 30 Jahre Erfahrung. Auf Predigten muß er sich also nicht mehr zeitaufwendig vorbereiten. Die Verwaltung übernimmt ein Hauptamtlicher. Den überwiegenden Teil der anderen Verwaltungsarbeit übernehmen ehrenamtliche Verwaltungsräte. Zu besonderen Geburtstagen gibt es nicht einmal eine Glückwunschkarte. Was also machen die Pfarrer außer ab und an eine hl. Messe halten und das obwohl sie heute motorisiert sind und früher zu Fuß gingen oder mit dem Fahrrad fuhren. Die Vorbereitung der Kommunionkinder übernehmen Laien. Die der Firmlinge der Kaplan. Wo also liegen heute die Prioritäten? In der Seelsorge ganz sicher nicht!


2
 
 SalvatoreMio vor 4 Tagen 
 

Gott in den Mittelpunkt rücken!

Lieber@HopeF.:Ihre letzte Aussage müssen wir alle uns hinter die Ohren schreiben: die Priester, die Laienmitarbeiter - alle! Wir dürfen aber nicht ungerecht werden: es fehlen junge Priester, die auch körperlich fit sind; wenn ein Pfarrer für vier oder mehr mehr Gemeinden verantwortlich ist, muss er gewisse Dinge delegieren, z. B. Geburtstagsbesuche; da muss ein anderes Gemeindeglied ebenso willkommen sein. - Aber gewiss verlieren manche sich auch gern in Oberflächlichkeit oder lassen sich gern feiern.


5
 
 modernchrist vor 4 Tagen 
 

Rufen uns die Hirtenbriefe zur L i e b e Gott gegenüber auf?

Nein, Klimafasten, nicht "rächsts" wählen, alle Rechtswähler ausgrenzen (keine Solidarität mehr mit solchen Wählern!! - o-Ton Bätzing). Weniger schnaufen, am besten keine Kinder zeugen, Verständnis, ja sogar "Respekt" für Frauen, die abtreiben, Schwule sollen jetzt geweiht werden (dann sicher auch offene Lesben als Wortgottesfeierleiterinnen!!) Buntstreifen am Altar und die Zusage, dass Gott jeden so liebt wie er ist. Warum denn dann überhaupt Glaube und Kirche? Warum Sakramente? Wo steht was von Umkehr oder Schuld? Warum sich überhaupt noch mit der Bibel und was da wirklich drinsteht- beschäftigen? Bei diesen Bischöfen wundert mich nichts mehr. Die paar Ausnahmen trösten zwar, aber retten zu wenig. Alle paar Halb-Jahre kommt wieder ein neuer Missbrauchsbericht - bis endlich alle 27 Bistümer durch sind. Neue Empörung, neue Zahlen, alles kocht wieder auf. Wahnsinnige Vorgehensweise in Deutschland. Solche Manager ruinieren die Firma!


5
 
 Hope F. vor 4 Tagen 
 

Das Problem sind die Priester

die nicht mehr für Gott "brennen" und den Glauben aktiv vorleben. Sie gehen nicht mehr zu den Alten und Kranken. Bestenfalls delegieren sie das. Sie rufen nicht mehr zur Anbetung bzw. geben die Möglichkeit dazu. Sie lassen ihre eigenen Angehörigen verbrennen. Sie verlieren sich in Äußerlichkeiten und Nebensächlichkeiten und besinnen sich nicht auf das Wesentliche. Sie biedern sich den Menschen an und gewinnen so keine Menschen dazu im Gegenteil. Gerade in dieser schweren Zeit müsste der Glaube und Gott in den Mittelpunkt gerückt werden!


5
 
 SalvatoreMio vor 4 Tagen 
 

Völlig klar!

Ob wir unser "Glück", unser "Heil", im Sport suchen und anbieten, in weltlichen Vergnügen oder edlen Überzeugungen: man glaubt es nur, wenn es plausibel angeboten und gelebt wird. - Wenn wir nicht deutlich vorleben, dass Gott der Urgrund allen Seins ist und sich in Ihm alles vollendet, sind wir nicht glaubwürdig und werden letztlich mit gutem Grund verachtet. Wir stehen am Scheideweg: für Christus, das Licht, oder gegen ihn - ins Nichts, in die ewige Finsternis.


4
 
 Stefan Fleischer vor 4 Tagen 

Was die Kirche heute braucht

Das Problem ist doch ganz einfach.
Je mehr Gott bei uns Christen in den Hintergrund und der Mensch ins Zentrum gestellt wird, desto mehr werden wir zu einem Player im Freizeitbusiness, wo wir absolut nicht konkurrenzfähig sind.
«Was unsere Kirche heute braucht, ist ein neuer Aufbruch, einen neuen Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft."


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  14. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  15. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz