Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  7. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  8. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  9. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  10. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  11. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  12. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  13. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  14. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  15. Bukarest: Guter Baufortschritt bei rumänischer Nationalkathedrale

Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria

18. Juli 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neben Radio Maria Nicaragua verloren 11 weitere Organisationen ihre rechtliche Grundlage, darunter Radiosender der Evangelikalen und der Pfingstbewegung.


Managua (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Das linksgerichtete Regime in Nicaragua unter Daniel Ortega hat dem internationalen katholischen Sender Radio Maria sowie anderen christlichen Radiostationen die Senderechte entzogen.

Insgesamt waren 12 Organisationen betroffen, darunter Sender Evangelikaler Gemeinschaften und der Pfingstbewegung. Der Erlass von Innenministerin Maria Amelia Kinloch fällt in eine Zeit zunehmender Behinderung der Religionen in dem mittelamerikanischen Land.


Laut der Regierungszeitung La Gaceta hätten die 12 Organisationen ihre rechtlichen Verpflichtungen nicht erfüllt, da sie ihre Bilanzen mehrere Jahre lang nicht eingereicht hätten. Radio Maria habe keine Bilanzen für die Jahre 2019 bis 2023 eingereicht und seit November 2021 keine Informationen über den Vorstand bekannt gegeben.

Laut ACI Prensa sei das Innenministerium nicht bereit, die Bilanzen anzunehmen, wenn diese eingereicht würden. Dann werde den Organisationen die fehlende Einreichung vorgeworfen und zum Anlass für ihre Auflösung genommen.

Radio Maria hatte bereits im April berichtet, dass seine Bankkonten blockiert worden seien.

Die Schließung von Radio Maria scheine eine weitere „Willkürmaßnahme“ zu sein, welche die Religionsfreiheit weiter einschränke, sagt die im Exil lebende Martha Patricia Molina, die über Nicaragua forscht. Die „Diktatur“ habe den legalen Status einer Radiostation aufgehoben, die seit mehr als 24 Jahren im Land evangelisiert habe. Der Inhalt sei rein religiös gewesen, schreibt Molina auf X.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 18. Juli 2024 
 

Was ist los in Lateinamerika mit dem kath. Glauben?

Man hat nicht die Zeit, sich mit allem zu beschäftigen, und Lateinamerika ist riesengroß. Doch dort scheint es gewaltige religiöse Probleme zu geben. So viele Katholiken! Aber man hört hierzulande kaum etwas Mutmachendes. - Allerdings ist das mit den allgemeinen politischen Nachrichten auch nicht anders. Man erfährt fast nichts von anderen Ländern, außer wenn Krieg ist, sich eine gewaltige Naturkatastrophe ereignet oder besondere Handelsinteressen bzw.- Wirtschaftskonflikte im Raum stehen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  2. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  3. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern
  4. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  5. Trump verspricht Christen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung
  6. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  7. 16 US-Abgeordnete verurteilen Prozess wegen ‚Hassrede’ gegen finnische Politikerin

Nicaragua

  1. Nicaragua: Rektor des Priesterseminars in Haft
  2. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  3. Nicaragua: Regierungskritischer Bischof von Polizei festgenommen
  4. Brandanschlag in Kathedrale: Vatikan fordert von Nicaragua Klärung
  5. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  6. Managua: Mütter politischer Gefangener aus Kathedrale evakuiert
  7. Nicaragua: Eine Kirche an der Seite des Volkes






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  12. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  13. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  14. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  15. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz