Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. Ärger um Spenden für Messen in Kroatien
  8. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  9. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  10. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  11. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Die grandiose Geschichte von AMAZING GRACE

19. Juni 2024 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 10. Mai 1748 fand auf Hoher See vor Irland ein Drama statt - Zwei Tage später bekehrte sich der Sklavenhändler John Newton und schrieb viele Jahre später ein Lied, das immer noch die Menschen bewegt - Von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
Alle kennen das wunderbare Lied "Amazing grace", doch viele kennen kaum die Hintergründe des Liedes. Die Geschichte des Liedes begann im Jahr 1748. Am 10. Mai gerät der Engländer John Newton, ein Sklavenhändler, auf hoher See in einem schweren Sturm vor Irland. Newton, der damals 22 Jahre jung war, hatte Todesangst und fürchtete um sein Leben. Mitten am Schiff und im Sturm ging er auf die Knie, bekehrte sich und versprach Jesus, dass er sein Leben ändern möchte. Der britische Newton-Experte Steve Turner erzählte in seinem Buch "The Story of America's Most Beloved Song: Amazing Grace",  dass Newton beschlossen hat, künftig so zu leben, "als ob das Evangelium wahr ist".

Das Wetter beruhigte sich nach zwei Tagen, das Schiff konnte zurückkehren und der Sklavenhändler schwor seiner Arbeit ab. Newton begann ein neues Leben als Hafenmeister. 1764 beschließt er dann, anglikanischer Priester zu werden und begann sich gegen die Sklaverei zu engagieren. 1773 begann er mit der Verarbeitung seines Bekehrungs-Erlebnis von 1748 und schrieb das Lied von "Amazing grace". Wenige Jahre später hatte England dann die Sklaverei im Jahr 1807 verboten, im selben Jahr starb auch John Newton.


Wie die Ursprungs-Melodie des Liedes war, ist allerdings nicht bekannt. Die heutige musikalische Version aus dem Jahr 1835 stammt aus den USA aus dem dem Gesangsbuch "The Souther Harmony". Das Lied stand später sogar einmal an der Spitze der britischen Charts und wird seitdem immer und immer wieder gesungen.

Amazing Grace

Amazing grace, how sweet the sound
That saved a wretch like me.
I once was lost, but now I’m found.
Was blind, but now I see.

‚Twas grace that taught my heart to feel
And grace my fears relieved.
How precious did that grace appear
The hour I first believed.

Through many dangers toils and snares
We have already come
‚Twas grace that brought us safe that far
And grace will lead us home

When we’ve been there ten thousand years,
Bright shining as the sun,
We’ve no less days to sing God’s praise
Than when we’d first begun.

Amazing grace, how sweet the sound
That saved a wretch like me.
I once was lost, but now I’m found.
Was blind, but now I see

FILM-TRAILER - Amazing Grace


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 20. Juni 2024 
 

Das Buch "Ìhob" - "Job"

Danke @ Fink, für den Hinweis. Das war mir gar nicht aufgefallen! Ich benutze gern die "alte" Übersetzung "Hamp/Stenzel", wo es JOB heißt. Gleichzeitig lese ich es in der jetzigen italienischen Version, wo es "Giobbe" heißt. - Aber Sie haben Recht. In der Einheitsübersetzung steht: "Ìhob" (früher oft auch Hiob).


0
 
 Fink 20. Juni 2024 
 

Lena Valaitis "Ein schöner Tag ward uns beschert" nach der Melodie von...

"Amazing Grace" war 1976 in den Hitparaden. Der deutsche Text hat nicht den christlichen Inhalt des Originals- trotzdem schön !

www.youtube.com/watch?v=MWWCBf9hNbI


0
 
 Fink 20. Juni 2024 
 

@ SalvatoreMio - "Job" - welche Bibelübersetzung benutzen Sie ?

Das ist jetzt etwas OT: die Namensformen des Alten Testaments gibt es in 2 leicht unterschiedlichen Formen, Moses/ Mose, Elias/ Eliah usw.. "Ijob" heißt er in der Einheitsübersetzung, "Hiob" in der Lutherbibel, "Job" hieß er in den alten katholische Übersetzungen. Weitere Informationen zum Thema im unten verlinkten Wikipedia-Artikel (mit einer nützlichen Tabelle!).

de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_biblischer_Namen_im_Deutschen


0
 
 Fink 20. Juni 2024 
 

@ SalvatoreMio - "Job

de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_biblischer_Namen_im_Deutschen


0
 
 Rölfchen 20. Juni 2024 
 

Korrektur

Es heißt natürlich "Sündenerkenntnis"


2
 
 Marianus 19. Juni 2024 

1000 Dank, liebes Kathnet,

auch für diese ebenso grandiose wie bewegende Geschichte einer Bekehrung.

Gottes Segen euch und allen Lesern!


3
 
 Rölfchen 19. Juni 2024 
 

Sündenbekenntnis

Der Text dieses Liedes weist klar darauf hin, dass es keine echte, tiefgreifende Bekehrung gibt ohne Sündenerkenntnis und Bekenntnis vor Gott.
Nur die Armut im Geist ist der schmale Weg, der durch Jesus Christus zum Vater führt.
Dies sollten all diejenigen bedenken, die meinen, sich über das Wort Gottes stellen zu müssen.


3
 
 lakota 19. Juni 2024 
 

Vielen Dank kath.net

Mir gefällt das Lied, aber über den Hintergrund wusste ich auch nichts.
Sehr bewegende Bekehrungsgeschichte und ein wunderbares Zeichen, wie Gott in ein Leben eingreifen kann und alles ändert.


4
 
 SalvatoreMio 19. Juni 2024 
 

Eine kostbare Bekehrungsgeschichte: "Amazing Grace"

Sie passt zu den Lesungen des kommenden 12. Sonntags im Jahreskreis. Die 1. Lesung beschreibt die Figur „Job“, der sich allerdings im Glanz seiner Güte und Beliebtheit sonnte. (Den Inhalt des Buches Job muss man allerdings selbst lesen). Das Schicksal des gottesfürchtigen und erfolgreichen Job schlug radikal um! Ein Schicksalsschlag folgte dem anderen! Da kamen Zweifel gegen Gott auf. Jobs Stolz geriet ins Wanken, in der Lesung gleichnishaft beschrieben mit dem Bild "stolzer Meereswogen", denen Gott Grenzen gesetzt hat! - Im Markus-Evangelium: Jesus wollte seine Jünger für ihr Apostolat formen: in ihrer Todesangst im Sturm auf dem See mussten sie erkennen, was der Mensch letztlich ist: ein schwaches Wesen, stets angewiesen auf die rettende Gnade Gottes! - Es ist seltsam: in den Schützengräben des II. Weltkrieges erwuchsen bei uns viele Priesterberufungen, und heute blühen die Christengemeinden, die Verfolgung erleiden, wie die in Nigeria blühen!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht
  4. Vigano de facto bereits im Schisma
  5. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  6. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  7. Kardinal Sarah warnt vor den Gefahren des ‚praktischen Atheismus’ auch in der Kirche
  8. Tod im KZ aus Nächstenliebe
  9. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  10. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  11. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  12. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt
  15. „Maëlys, 9 Jahre alt, hat alles über das Geheimnis der Eucharistie verstanden“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz