Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“

Diözese Amsterdam: 60 Prozent der Kirchen müssen in den nächsten fünf Jahren geschlossen werden

2. Oktober 2022 in Weltkirche, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast 100 Kirchen werden bald geschlossen, weil die Gläubigen, die freiwilligen Helfer und das Geld fehlen.


Amsterdam (kath.net/jg)

Jan Hendricks, der Bischof von Haarlem-Amsterdam, hat bei einer Konferenz mit etwa 90 Pfarrern und Pfarrverwaltern Pläne für die Diözese bekannt gegeben. Wie es aussieht, werden 99 der 164 römisch-katholischen Kirchen des Bistums in den nächsten fünf Jahren geschlossen. Von den verbleibenden 65 Kirchen könnten 37 noch fünf bis zehn Jahre bestehen bleiben. Die Diözese sieht nur für 28 Kirchen eine längerfristige Zukunft, berichtet die katholische Nachrichtenseite The Pillar.

Nach Ansicht von Bischof Hendricks habe die Corona-Pandemie den „Prozess des Schrumpfens“ beschleunigt. Unter den älteren Gläubigen habe der Gottesdienstbesuch abgenommen, sie hätten sich daran gewöhnt, den Sonntagvormittag anders zu verbringen. Auch die freiwilligen Helfer seien weniger geworden, Chöre hätten ihre Tätigkeit beendet.


Das Konzept sehe vor, 28 „aktive Stätten der Evangelisation“ zu schaffen, sagte Generalvikar Bart Putter in einem Interview mit The Pillar. Die Diözesanleitung hoffe, dass die Priester und Gemeinden das anerkennen würden. Die Diözese habe keine Liste der Kirchen erstellt, die geschlossen würden, sondern hoffe darauf, dass die Gemeinden die „zentralen Kirchen“ festlegen würden.

Die Zahl der Messbesucher sei von mehr als 25.000 im Jahr 2013 auf 12.000 im Jahr 2021 gefallen, gab die Diözese bekannt. In den 1950er Jahren seien noch 80 Prozent der Katholiken zur Messe gegangen. Jetzt seien es nur rund 3 Prozent der 425.000 getauften Katholiken in der Diözese Amsterdam, sagte Putter.

In Städten wie Amsterdam und Almere gibt es starke internationale Gemeinden. In Almere wurde 2021 eine neue Kirche eingeweiht. In den ländlichen Regionen sei die Situation anders. In der Vergangenheit habe jedes Dorf, jeder Stadtteil eine eigene Kirche gehabt. Das sei jetzt nicht mehr möglich. Zwar würden jetzt weniger Menschen zur Messe gehen, diese seien aber stärker motiviert und auch bereit, am Sonntag 15, 30 oder 45 Minuten zur Kirche zu fahren, sagte der Generalvikar.

In den Niederlanden gibt es ungefähr 3,7 Millionen Katholiken, das sind 21,7 Prozent der Bevölkerung. 1970 stellten die Katholiken 40 Prozent der Bevölkerung.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Niederlande

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  3. Niederlande heben Altersgrenze für assistierten Suizid durch Einstellen der Ernährung auf
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Schweizer Kanton will Pflegeheime zu Sterbehilfe verpflichten
  6. Vom Vatikan geehrte Politikerin setzt sich weiter für Abtreibung ein
  7. Kardinal Eijk: Pfarreien mit katholischem Profil sind die lebendigsten
  8. Großbrand in niederländischer Kirche
  9. Katholisches Gotteshaus in den Niederlanden völlig abgebrannt
  10. Interview mit Kardinal Eijk zu Krise und Erneuerung der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  5. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  8. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  11. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  12. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  13. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  14. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  15. Früherer Heiligenkreuzer Abt Henckel-Donnersmarck verstorben

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz