Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

„Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“

16. April 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger UN-Sonderberichterstatter Prof. Heiner Bielefeldt würdigt neue Studie von „Kirche in Not“ (ACN)


Wien-München (kath.net/KIN)

„Der Bericht ‚Religionsfreiheit weltweit’ ist wichtig, um an die Grausamkeiten zu erinnern, die in vielen Teilen der Welt geschehen. Er hat eine besondere Bedeutung für die Menschen, die unter Gewalt leiden.” Das erklärte der ehemalige Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit der Vereinten Nationen, Professor DDr. Heiner Bielefeldt, zur bevorstehenden Veröffentlichung des „Religious Freedom in the World Report“ (RFR) des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ (Aid to the Church in Need – ACN). Bielefeldt ist einer der Autoren des Berichts, der die Situation der Religionsfreiheit in 196 Ländern und für alle Religionen und Glaubensrichtungen analysiert. Insgesamt haben über 30 internationale Experten und Journalisten an „Religionsfreiheit weltweit“ mitgewirkt.

 

„Menschenrechtsverletzungen mit Ausmaßen eines Völkermords“

 

Der Theologe, Philosoph und Historiker Heiner Bielefeldt war von 2010 bis 2016 Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit beim UN-Menschenrechtsrat. Aktuell ist er Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


 

Bielefeldt zufolge litten vor allem religiöse und ethnische Minderheiten unter Verstößen gegen die Religionsfreiheit, erklärte er in einer Videobotschaft an „Kirche in Not“: „Wir haben Menschenrechtsverletzungen mit Ausmaßen eines Völkermords erlebt – zum Beispiel in der chinesischen Provinz Xinjiang. Hunderttausende Uiguren werden dort Berichten zufolge in Internierungslager gesteckt. Wir haben auch ethnische Säuberungen registriert, etwa als die Rohingya in Myanmar aus ihrem eigenen Land vertrieben wurden.“

 

Bielefeldt erklärte, dass auch die Christen im Nahen Osten Verletzungen der Religionsfreiheit erlitten hätten: „Viele Christen sahen sich gezwungen, ihre Heimatländer zu verlassen, weil sie keine Zukunft mehr für ihre Gemeinden sahen. Radikale Kräfte versuchen sogar, die Ursprünge des Christentums in einigen Ländern auszulöschen.“

 

Verfolgte Gläubige dem Vergessen entreißen

 

Für die Menschen, die unter Verletzungen der Religionsfreiheit leiden, sei es wichtig, dass sie darauf vertrauen könnten, „dass irgendwo auf unserem Planeten Erde Menschen an sie denken und vielleicht für sie beten“, erklärte Bielefeldt. „Das Schlimmste, was einen Menschen passieren kann, ist, an einem Ort festgehalten zu werden, wo er oder sie denkt: ,Niemand wird jemals erfahren, was mit mir passiert ist. Ich bin vergessen.’ Insofern ist der Bericht über Religionsfreiheit weltweit eine Quelle der Hoffnung für viele Menschen.“

 

Der Bericht „Religionsfreiheit weltweit“ erscheint dieses Jahr zum 15. Mal; „Kirche in Not“ gibt ihn seit 1999 heraus. Das Hilfswerk ist die einzige internationale katholische Institution, die regelmäßig die Situation der Religionsfreiheit in 196 Ländern weltweit untersucht und analysiert.

 

Präsentation des Berichts zur Religionsfreiheit ab 20. April

 

„Kirche in Not“ stellt den Bericht am 20. April in Rom vor. Danach folgen die 23 Länder, in denen das Hilfswerk Nationalbüros unterhält. Die Präsentation in Deutschland findet – vorbehaltlich des Infektionsgeschehens – im Rahmen einer Pressekonferenz am 22. April 2021 um 11 Uhr im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin (Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin) statt. Daran werden der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel MdB, der Berliner Erzbischof Dr. Heiner Koch, Dr. Thomas Heine-Geldern sowie weitere Vertreter des Hilfswerks mitwirken. Die Pressekonferenz wird auch per Livestream übertragen unter: https://www.kirche-in-not.de/informieren/religionsfreiheit/livestream/

 

Die Neuauflage des Berichts zur Religionsfreiheit weltweit ist ab dem 20. April abrufbar unter: www.religionsfreiheit-weltweit.de. Aktuell ist dort noch der Bericht aus dem Jahr 2018 eingestellt. Auf der Internetseite können sowohl die einzelnen Länderberichte, die Regionalstudien und die Weltkarte eingesehen werden. Auch ein Download des gesamten Berichts ist möglich. „Kirche in Not“ Deutschland veröffentlicht darüber hinaus eine Zusammenfassung und die wichtigsten Ergebnisse des Berichts als Broschüre.

Foto: Christliche Frauen in Eritrea. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz