SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
| 
Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliardenvor 10 Stunden in Aktuelles, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Neuer Papst Leo XIV. startet mit tiefroten Zahlen - Vatikan schon länger ohne Haushalt
Rom/Vatikanstadt (kath.net/KAP) Keine leichte Aufgabe für den neuen Papst Leo XIV.: Laut einem Bericht der Zeitung "Corriere della Sera" (Montag) hat ihm sein Vorgänger Franziskus ein Finanzloch im Vatikan von rund zwei Milliarden Euro hinterlassen, das besonders den Pensionsfonds betreffe. Laut dem Zeitungsbericht hat Franziskus es in seiner zwölfjährigen Amtszeit nicht geschafft, die stark defizitären Finanzen des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats zu sanieren.
Die schwierige finanzielle Lage des Vatikans war auch Anfang Mai in den Tagen vor dem Konklave ein wichtiges Thema in den Kardinalsversammlungen im Vatikan. Papst Franziskus hatte in seinem letzten Pontifikatsjahr wiederholt auf das dramatische Defizit des Vatikans hingewiesen. Im September 2024 rief er die Kardinäle in einem Brandbrief zu mehr Sparsamkeit und zu neuen Finanzierungsideen auf. Noch von der Gemelli-Klinik aus ordnete er am 26. Februar die Gründung einer neuen Kommission an, die sich verstärkt um Fundraising für den Vatikan kümmern solle. 
Vatikan schon länger ohne Haushalt
Der Vatikan hat seit mehr als zwei Jahren keinen ordentlichen Haushalt mehr veröffentlicht. Anders als andere Staaten hat der Vatikan seit dem 20. Jahrhundert keinen Zugang mehr zum internationalen Kapitalmarkt, um sich dort über Staatsanleihen zu finanzieren.
Die Vatikanbank IOR hat in den vergangenen Jahren stets eine niedrige zweistellige Millionensumme als Dividende an den Heiligen Stuhl abgeführt. Das Institut gilt derzeit als solide, erwirtschaftet aber nicht genug, um die hohen Gehaltskosten und die Pensionskassen für die knapp 5.000 Vatikangestellten zu decken. Außerdem vergibt sie keine Kredite.
Unklar ist, wie sich die Wahl eines US-Amerikaners zum Papst auf die Spendenbereitschaft der Katholiken in seiner Heimat auswirken wird. Unter den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. gehörten katholische Diözesen und Laien-Vereinigungen wie die "Knights of Columubus" zu den wichtigsten Finanziers des Vatikans. Unter Franziskus gingen die Beiträge aus den USA spürbar zurück.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SalvatoreMio vor 2 Stunden | | | St. Martha und das einfachere Leben Die Bemerkungen hierzu stimmen und zeigen auf, dass Unkenntnis von Tatsachen schnell zu Fehleinschätzung führen kann.
Zu @Tante Ottilie: vielleicht sind Sie gar nicht in Hamburg geboren und doch eine "echte Hamburger Deern". Tschüß! |  1
| | | Everard vor 3 Stunden | | | Cosmas Es sind auch die Sicherheitsvorkehrungen dort viel teurer und aufwändiger, da das Hospiz sehr exponiert und direkt an der Grenze der Vatikanstadt liegt. |  5
| | | Versusdeum vor 3 Stunden | | | Liebe @Tante Ottilie Vielen lieben Dank, natürlich haben Sie recht! Vor lauter Billionen und Milliarden habe ich ganz vergessen, dass davor ja erst noch diese "unbedeutenden" Millionen kommen. Das nennt man wohl "Maßstäbe verschieben".
A propos: Vielleicht kann der Vatikan ja bei Herrn Merz um eine kleine Spende anfragen, der mit seiner Schuldenbremse die Staatsschulden des Bundes in Höhe von 1,7 Billionen möglicherweise bald verdoppelt haben wird. |  0
| | | Tante Ottilie vor 4 Stunden | | | @Paddel Sie schriebe an anderer Stelle, Sie hätte inder Beichte zur Buße auferlegt bekommen, (mind.?) 10 Jahre lang keine Vergleiche zwischen dem jetzigen Papst und seinem Vorgänger anstellen zu dürfen.
Nun gut, halten Sie sich für Ihre Person meinetwegen daran. ICH habe solch ein Denk- und Redevetbot jedenfalls nicht erhalten und lasse mir auch nicht den Mund verbieten.
Papst Franziskus ist jedenfallsnicht sakrosankt, und er hat zuseinen irdischen Lebzeiten mich genug genervt mit seiner mehralseigenwilligen Willkür. |  4
| | | Paddel vor 5 Stunden | |  | Hört auf auf den Fehlern von Papst Franziskus rumzuhacken.
Gott ist der Richter und nicht wir!!!!!!
Meine Güte, ein bekannter tief gläubiger Priester hat auch eine Gemeinde übernommen, die in tiefroten Zahlen steckte. Nach jahrelangem Wirken des neuen Pfarrers schreibt die Gemeine jetzt schwarze Zahlen.
Wo ist denn hier das Vertrauen auf Gott????
Fehler/Sünden sind bedauerlich, ja stimmt.
Aber der Heilland wäre nicht der Heilland, wenn ER nicht heilen könnte.
Also, es steht uns nicht zu, jetzt über Papst Franziskus den Stab zu brechen.
Freuen wir uns doch einfach über unseren neuen Papst, der kein schlechtes Wort über seinen Vorgänger verliert!!!!! Er schafft lieber Fakten. |  0
| | | Cosmas vor 5 Stunden | | | Die Ideologie des einfacheren Lebens war sehr teuer! Das Wohnen in S. Martha blockierte die Zimmer eines ganzen Stockwerks mit entsprechend hohem Verlust an Einnahmen des Gästehauses. |  3
| | | girsberg74 vor 5 Stunden | | | Seine katholische Lehre und sein Finanzhaushalt scheinen miteine |  1
| | | Tante Ottilie vor 6 Stunden | | | Papst Franziskus war für das Amt unfähig und überfordert Er hinterlässt eine schwer angeschlagene und - um mit seinen eigenen Worten zu sprechen - "verbeulte" (nicht: "verbeugte") Kirche.
Sein Pontifikat war katastrophal und desaströs. |  4
| | | Walahfrid Strabo vor 7 Stunden | |  |
Zumindest braucht man nun die Etage in Santa Marta nicht mehr weiter anzumieten. Spart auch schon mal ein paar Euros.... ;-) |  3
| | | clavigo vor 7 Stunden | | |
Bergolio hinterlässt nicht nur einen Berg Schulden, sondern auch eine völlig entzweite Kirche.
Leo XIV wird ein großes "Erbe" auferlegt.
Ich bete fest für ihn und bin hoffnungsvoll |  5
| | | Tante Ottilie vor 7 Stunden | | | @versusdeum Ihr Vorschlag ist untauglich:
Welche Immobilie ist denn 2 MILLIARDEN (nicht: Millionen!) wert? |  2
| | | Versusdeum vor 8 Stunden | | | Was ist mit dem gewaltigen Vermögen der Kirche in Deutschland? Einfach mal eine größere Immobilie in München verkaufen und die Lücke ist für etliche Jahre geschlossen. |  2
| | | Hängematte vor 9 Stunden | | | Solche Massnahmen wie die Absetzung des seeleneifrigen US-Bischofs Strickland ohne Angabe von Gründen dürftedie Spendenbereitschaft der Amerikaner nicht gerade gefördert haben. |  6
| | | Tante Ottilie vor 10 Stunden | | | Wundert mich gar nicht DAS also ist die "arme verbeugt Kirche", wie sie Papst Franziskus vorschwebte.
Er konnte es nicht - das ist die Wahrheit... |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuVatikan- Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
- Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
- Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
- Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
- Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
| 






Top-15meist-gelesen- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
|