Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave

27. Jänner 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


85-jähriger Bischofskongregations-Präfekt tritt an Stelle des zurückgetretenen Kardinalsdekans Angelo Sodano


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Kardinal Giovanni Battista Re (85), früherer Präfekt der Bischofskongregation, steht für die nächsten fünf Jahre als Dekan dem Kardinalskollegium vor; sein Stellvertreter ist Kardinal Leonardo Sandri (76), Präfekt der Ostkirchenkongregation. Wie der Vatikan am Samstag mitteilte, bestätigte Papst Franziskus die Wahl der beiden durch die Kardinalbischöfe, die oberste Klasse der Mitglieder im päpstlichen Senat. Der Italiener Re war seit 2017 bereits Vizedekan. Sein Stellvertreter Sandri stammt aus Argentinien.


Kurz vor Weihnachten hatte Franziskus den Rücktritt des inzwischen 92-jährigen Kardinaldekans Angelo Sodano angenommen und zugleich eine Beschränkung der Amtszeiten eingeführt. Sodano hatte die Funktion seit 2005 inne; er folgte auf Kardinal Joseph Ratzinger nach dessen Wahl zum Papst.
Dem Dekan, der das Kardinalskollegium als "primus inter pares" (erster unter Gleichen) anführt, kommen vor allem beim Tod oder Rücktritt eines Papstes bedeutende Aufgaben zu. So hat er unter anderem die wahlberechtigten Kardinäle zum Konklave nach Rom einzuberufen und die Papstwahl zu leiten. Aufgrund der Altersgrenze von 80 Jahren für die Teilnahme am Konklave wird Re diese Rolle nicht ausüben können.

Sein Stellvertreter Sandri war gemeinsam mit drei weiteren Unter-80-Jährigen vergangenen Juni von Franziskus in die Gruppe der Kardinalbischöfe berufen worden. Diese zählt jetzt zehn Mitglieder; hinzu kommen drei ostkirchliche Patriarchen im gleichen Rang. Von den 13 Purpurträgern sind sechs jünger als 80.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  2. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  3. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  4. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  5. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  6. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'
  7. Papst bei seiner Wahl: 'Ich vertraue auf Gottes Barmherzigkeit'
  8. Bergoglio hatte im Vorkonklave eine programmatische Rede gehalten
  9. Zeitung: Bergoglio erhielt über 90 Stimmen
  10. Alles ist anders







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  3. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  4. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz