Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  3. „Heilige Kommunion“ to go?
  4. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  5. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  8. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  9. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  10. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
  15. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“

Mainz: Kohlgrafs künftiger Bischofsstab gehörte ursprünglich Meisner

22. August 2017 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölner Kardinal Woelki schenkte dem künftigen Mainzer Bischof den Bischofsstab. Er zeigt in seiner Krümme die heiligen Drei Könige - VIDEOS und FOTOS


Mainz (kath.net/pl/pbm) Dem künftigen Mainzer Bischof Peter Kohlgraf wurde von Rainer Maria Kardinal Woelki ein Bischofsstab geschenkt, der ursprünglich von Joachim Kardinal Meisner stammt. Darauf weist der designierte Bischof selbst in einem Video hin, in welchem er seinen Bischofsstab vorstellt. Kohlgraf wurde von Meisner 1993 zum Priester geweiht. Zwei seiner Kurskollegen, die damals mit ihm zum Priester geweiht wurden, sind inzwischen ebenfalls Bischöfe: Stefan Heße ist seit 2014 Erzbischof von Hamburg, Dominikus Schwaderlapp seit 2012 Kölner Weihbischof.

Der Bischofsstab von Professor Kohlgraf besteht aus Holz und einfachem Metall (Messing). Hergestellt wurde er von einem afrikanischen Künstler. Er ist ein Geschenk des Kölner Erzbischofs, Kardinal Rainer Maria Woelki, als Zeichen der Verbundenheit mit dem neuen Mainzer Bischof. In der Krümme aus Metall sind die drei Weisen aus dem Morgenland dargestellt, die dem Stern hinterhergehen (Mt 2). In Köln werden die heiligen Drei Könige besonders verehrt. Der Schrein der heiligen Drei Könige im Kölner Dom ist eines der bedeutendsten Reliquiare des Mittelalters.


Brustkreuz und Ring wurden in der Goldschmiedewerkstatt der Eibinger Benediktinerinnenabtei St. Hildegard hergestellt.

„Appropinquavit regnum dei - Das Reich Gottes ist nahe gekommen (Lk 10,9)“ lautet der Wappenspruch, der auch auf der Rückseite seines Bischofskreuzes eingraviert ist.

Im Wappen des Bischofs von Mainz sind das Mainzer Rad und der Petrusschlüssel von Worms enthalten. Als drittes Symbol hat Peter Kohlgraf den Fluss gewählt. Darin stecken verschiedene Gedanken. Der Fluss verbindet Mainz und Worms mit Kohlgrafs Heimatstadt Köln und seiner langen Wirkungsstätte Bonn. Darüber hinaus ist der Fluss ein biblisches Bild. Wer auf Gott vertraut, ist wie ein Baum, der am Wasser gepflanzt ist, und der reicht Frucht bringt (Ps 1). Im Buch Ezechiel überliefert der Prophet eine Vision, in der er Wasser aus dem Tempel fließen sieht. Überall dort, wo der Fluss hinströmt, kann Leben wachsen (Ez 47). Das ist eine gute Beschreibung für den Auftrag der Kirche in dieser Welt.

Foto: Der Bischofsstab des Mainzer Bischof Peter Kohlgraf: Die Krümme


Videos: Bistum Mainz - Dem künftigen Bischof Peter Kohlgraf wurde von Kard. Woelki ein Bischofsstab geschenkt, der ursprünglich von Kard. Meisner stammt


Bistum Mainz - Wo wohnt der neue Mainzer Bischof Peter Kohlgraf? Ein Gang durchs Mainzer Bischofshaus


Bistum Mainz - Brustkreuz und Ring für den künftigten Mainzer Bischof Peter Kohlgraf entstehen in der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Eibingen


Foto: Das Wappen


Foto oben: Krümme des Bischofsstabs des designierten Mainzer Bischofs Kohlgraf © Bistum Mainz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Mainz

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. ‚Queere Christen’ und ‚Katholische Frauenpower’ beim Hessentag 2023
  3. „Eine betende Kirche ist eine lebendige Kirche“
  4. Mainzer Bischof Kohlgraf fasziniert von Funden in St. Johannis
  5. Gericht: Bistum Mainz darf koreanische Freikirche „gefährlich“ nennen
  6. Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier des Wormser Domes eröffnet
  7. Mainz: Bischöfliches Ordinariat wurde evakuiert
  8. 'Ökumenische' Liturgie im Mainzer Dom nennt im Votum 'Allah'
  9. Peter Kohlgraf zum Bischof von Mainz geweiht
  10. Bistum Speyer duldet Videokamera am Grab von Altbundeskanzler Kohl






Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  6. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  7. „Heilige Kommunion“ to go?
  8. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  15. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz