Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

„Eine betende Kirche ist eine lebendige Kirche“

4. Februar 2020 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Bentz feierte Hl. Messe zum offiziellen Beginn der Gebetsinitiative Mainz – „Gebet rund um die Uhr“ in Mainz-Bretzenheim


Mainz (kath.net/pbm) Mit einer Eucharistiefeier in der Kapelle der Heiligen Familie in Mainz-Bretzenheim hat der Mainzer Weihbischof und Generalvikar Udo Markus Bentz den offiziellen Beginn der Initiative „Gebet rund um die Uhr in Mainz“ gefeiert. Zum ersten Advent 2019 hatte die Initiative mit der Eucharistischen Anbetung in der Kapelle begonnen. Mit dem Gottesdienst beginnt nun die Ewige Anbetung, 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche.

„Diese Gebetsinitiative zeigt, dass eine betende Kirche eine lebendige Kirche ist“, sagte Weihbischof Bentz bei dem Gottesdienst am Sonntagabend, 2. Februar. „Kirche lebt von solchen Menschen und Orten. Die Lebenskraft des Gebetes hat die Kraft, aus diesem Mauern hinauszugehen und in unser Bistum hinein zu strahlen“, sagte Bentz. Für viele Menschen scheine Gott heute „ein verborgener Gott zu sein, zu dem die Menschen keine Verbindung mehr haben“, sagte der Weihbischof. „Manche haben Gott ganz vergessen. Dagegen hilft nur die Erinnerung: Gott will gesucht werden und Gott kann gefunden werden, wenn wir uns auf den Weg machen, ihn zu suchen. Deshalb braucht es Menschen, die Gott nicht vergessen haben, damit andere daran erinnert werden, dass es sich lohnt, Gott zu suchen.“


Weiter sagte Bentz: „Den gottvergessenen Menschen muss jemand begegnen, der von Gott erfüllt ist. Es braucht Menschen, die in unserer schnelllebigen Zeit Zeichen setzen und sich selbst Gott hingeben, der sich in der Eucharistie zeigt.“ Die Begegnung mit Gott im Gebet sei eine Möglichkeit, die sakramentale Gegenwart Gottes erfahrbar zu machen, genauso wie dies etwa in der Hinwendung zu Menschen geschehe, die Hilfe brauchen. Bentz hob hervor, „dass es nicht darum gehen kann, diese verschiedenen Möglichkeiten des Christseins gegeneinander auszuspielen“. Konzelebrant des Gottesdienstes war Pfarrer Markus Kölzer, Dekan des Dekanates Mainz-Stadt.

Rund 140 Teilnehmer zwischen 13 bis 89 Jahren

Ursula Schwarz, bei der die Fäden der Gebetsinitiative zusammenlaufen, hat mittlerweile 140 Menschen gefunden, die sich regelmäßig beteiligen werden. „Die Jüngste ist 13 Jahre alt und der Älteste 89 Jahre.“ Fünf derzeit noch nicht vergebene Gebetsstunden werden aktuell noch mit Springern gefüllt. Dabei kommen die Teilnehmer nicht nur aus Mainz. Manche reisen für die Gebetsstunden aus Rodgau oder Bingen an. Außerdem gebe es auch mehrere evangelische Teilnehmer. Am Ende des Gottesdienstes dankte Schwarz für die Unterstützung der Bistumsleitung. Bischof Peter Kohlgraf habe ihr von Beginn an Mut gemacht für das Projekt. Dank sagte sie auch Dekan Kölzer und dem Diözesancaritasverband, der einer Nutzung der Kapelle für die Ewige Anbetung zugestimmt habe.

Im vergangenen November hatten David Craig von der Initiative „Adoration for vocations“ (Anbetung für Berufungen) aus den USA und Dekan Bernhard Hesse aus Kempten/Bayern in Mainz-Bretzenheim unter der Überschrift „24/7-Gebet in einer Pfarrei“ über ihre Erfahrungen mit einer Eucharistischen Anbetung rund um die Uhr berichtet. Hesse hatte 1997 eine tägliche 24-Stunden-Anbetung in seiner Pfarrei begründet, die bis heute fortbesteht. Craig hatte die Initiative „Adoration for vocations“ 1995 anlässlich des 50. Priesterjubiläums von Papst Johannes Paul II. mitbegründet.

Stichwort: Eucharistische Anbetung

Die Eucharistische Anbetung, die auch als „Aussetzung des Allerheiligsten“ bezeichnet wird, ist eine Gebetsform in der katholischen Kirche. Dabei wird eine konsekrierte Hostie in einer Monstranz „ausgesetzt“, das heißt zur Anbetung auf den Altar gestellt. Die in der Eucharistiefeier gewandelten (konsekrierten) Gaben von Wein und Brot werden als das Allerheiligste Altarsakrament bezeichnet. In ihnen ist nach kirchlicher Lehre Christus gegenwärtig. Während der gewandelte Wein in der heiligen Messe getrunken und nicht aufbewahrt wird, werden die konsekrierten Hostien am Ende der Messe als das Allerheiligste im so genannten Tabernakel aufbewahrt. Der Tabernakel als Ort des Allerheiligsten ist in der katholischen Kirche seit jeher ein Ort der stillen Anbetung.

Formen der Eucharistischen Anbetung haben sich in der Kirchengeschichte nicht nur in Klöstern entwickelt, etwa das Kloster der Ewigen Anbetung der Klarissen-Kapuzinerinnen in der Mainzer Innenstadt. Auch während der Weltjugendtage hat die Anbetung mittlerweile einen festen Platz bei den Vigilfeiern. Daraus haben sich in vielen deutschen Städten die „Nightfever“-Veranstaltungen entwickelt, bei denen die Anbetung wesentlicher Bestandteil ist. In der Mainzer Augustinerkirche findet regelmäßig ein „Nightfever“-Abend statt.

Weihbischof Bentz feierte Hl. Messe zum offiziellen Beginn der Gebetsinitiative Mainz


Foto (c) Bistum Mainz/Blum


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Mainz

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. ‚Queere Christen’ und ‚Katholische Frauenpower’ beim Hessentag 2023
  3. Mainzer Bischof Kohlgraf fasziniert von Funden in St. Johannis
  4. Gericht: Bistum Mainz darf koreanische Freikirche „gefährlich“ nennen
  5. Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier des Wormser Domes eröffnet
  6. Mainz: Bischöfliches Ordinariat wurde evakuiert
  7. 'Ökumenische' Liturgie im Mainzer Dom nennt im Votum 'Allah'
  8. Peter Kohlgraf zum Bischof von Mainz geweiht
  9. Mainz: Kohlgrafs künftiger Bischofsstab gehörte ursprünglich Meisner
  10. Bistum Speyer duldet Videokamera am Grab von Altbundeskanzler Kohl






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz