Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Andrang am Papst-Sarg: Petersdom blieb die gesamte Nacht geöffnet

vor 5 Tagen in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Pilger strömen in stattlicher Zahl in den Petersdom - In den Stunden nach Mitternacht wurde es zwar ruhiger, dennoch kamen ständig neue Menschen, um von Papst Franziskus persönlich Abschied zu nehmen


Vatikan (kath.net) Der Blick auf die Webcam des Vatikans morgen um vier Uhr offenbarte Überraschendes: Der Petersdom war auch zu den stillen Nachtstunden geöffnet geblieben und ständig kamen neue Menschen an, die diese ruhigere Zeit nutzten, um Papst Franziskus die letzte Ehre zu erweisen. Gelegentlich sah man darunter auch Frauen und Männer in Dienstuniformen, sie kamen möglicherweise vor oder nach ihrem Dienst als Ordner, Sicherheitspersonal, Feuerwehrmänner oder Medizinische Einsatzkräfte, um den Papst ein letztes Mal zu sehen. Die ganze Nacht waren auch Ordensfrauen, Ordensmänner und Kleriker innerhalb des mit Kirchenbänken ausgestatteten Bereichs zu sehen, die für den Verstorbenen beteten, hierhin wurden gelegentlich auch Privatpersonen eingeladen.


Bereits gestern hatte die Vatikanische Pressestelle angekündigt, dass die Öffnungszeiten des Petersdoms angesichts der Pilgermengen bis vermutlich nach Mitternacht ausgeweitet würden, offenbar hat der stetige Besucherstrom die Verantwortlichen überzeugt.

Erst um 5.30 Uhr wurde der Petersdom vorübergehend für Besucher geschlossen, offenbar zu Ordnungsarbeiten, aber seit 7 Uhr strömen erneut die Trauernden aus aller Welt herbei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lamwool vor 5 Tagen 
 

Ehrfurcht: Fehlanzeige

Ich verstehe diejenigen Menschen, die dem Verstorbenen die letzte Ehre erweisen wollen.
Das aber die Feierlichkeit total kaputt gemacht wird, durch die 'erhobenen' Handys verstehe ich überhaupt nicht!!!
Warum wird das Fotografieren nicht verboten???
Das Fotografieren notabene von einem verstorbenen Menschen!!
Man komme aber nicht mit 'in Erinnerung behalten' oder ähnnlichem. Es gibt sehr viele schöne Bilder von Franziskus als lebendigen Papst und Menschen.
Jetzt warte ich auf 'Einsprüche'...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz