SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Bis zu 150 Kilo Briefe täglich an Papst im Krankenhaus23. März 2025 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Italienische Post bestätigt deutlich gestiegenes Ausmaß an Korrespondenz an das Kirchenoberhaupt
Rom (kath.net/KAP) Die weltweite Anteilnahme für Papst Franziskus während seines nun schon über einen Monat dauernden Aufenthalts im römischen Gemelli-Krankenhaus reißt nicht ab. Hunderte an ihn gerichtete Briefe aus aller Welt erreichen täglich den Vatikan, was deutlich mehr sei als zuvor, wie die italienische Post mitteilte: Betrug das Postvolumen für den Vatikan üblicherweise 80 oder 90 Kilogramm pro Tag, erreicht es derzeit an die 150 Kilogramm - wobei ein signifikanter Anteil direkt an den Papst adressiert ist, wie Antonello Chidichimo, Leiter des internationalen Sortierzentrums der Post in Fiumicino, in einer Aussendung erklärte. 
Viele der Briefe enthalten persönliche Botschaften, Gebete und oft auch Kinderzeichnungen. "Die tägliche Ankunft von Hunderten von Briefen für den Papst ist bewegend", sagt Andrea Di Tommaso, Leiter des Verteilzentrums Roma Belsito. "Es zeigt die große Anteilnahme der Gläubigen weltweit und ist ein Zeichen tiefer Verbundenheit mit dem Heiligen Vater in dieser schwierigen Zeit."
Jeder Brief an den Papst durchläuft einen mehrstufigen Verarbeitungsprozess. An der ersten Station im Sortierzentrum werden die Postsendungen Sicherheitskontrollen unterzogen und anschließend registriert. Die für den Papst bestimmte Korrespondenz wird speziell erfasst, gewogen und für die Weiterleitung vorbereitet. Im nächsten Schritt erfolgt der Transport zum Verteilzentrum Roma Belsito, das auch für die Region um das Policlinico Gemelli zuständig ist. Dort wird die Post weiter sortiert und in spezielle Fächer für sogenannte "große Empfänger" eingeordnet - darunter der Vatikan und aktuell das Krankenhaus, in dem der Papst behandelt wird.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SalvatoreMio 23. März 2025 | | | "Dein Vater, der ins Verborgene sieht, wird es Dir vergelten!" (Matthäus 6) @rosenstaedter: Ihre Idee erinnert mich an Jesu überaus kostbare Worte, die mich oft begleitet und getröstet haben: man schindet sich ab, verzichtet freiwillig auf vieles, um in Christi Fußstapfen zu gehen. Manchmal wundert es einen, dass Mitmenschen das nicht sehen, nicht honorieren, während andere sich in den Mittelpunkt zu stellen verstehen und Applaus ernten. Dann aber leuchten Jesu Worte auf: "Dein himmlischer Vater, der ins Verborgene sieht, kennt Deine Gebete, Deine Taten; er weiß um alles!" Und das darf genügen. Es schenkt Gelassenheit! Das gilt Müttern, die sich Tag und Nacht abschinden für ihre Lieben; das gilt Männern, die Lebensgefahr auf sich nehmen, um andere zu retten - und vielen anderen. |  1
| | | rosenstaedter 23. März 2025 | | | Wie lautet die Postadresse vom Heiligen Vater Papst Franziskus? Auf jeden Fall würde ich ein Schreiben in meiner möglichst guten Handschrift verfassen, mit gutem Papier und einem guten Tinten-Schreib-Gerät!
Es könnte ja sein, dass mein und andere Schreiben ins Archiv wandern, ev. auf Papier oder auch in digitaler Form und dass Forscher in 50 Jahren auf mein Schreiben an den Heiligen Vater stossen, deshalb die möglichst gute Handschrift! |  0
| | | anjali 23. März 2025 | | | Post Interessant! Wie das dort geht mit Briefen!Jedenfalls hat der Papst sehr viele Fans. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|