Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Eine „Gerechte unter den Völkern“: Die Nonne und Judenretterin Schwester Cecylia Maria Roszak OP

3. März 2025 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während des Zweiten Weltkriegs riskierte die Dominikanerin ihr Leben, indem sie Juden vor den Nazis versteckte. Als Widerstandskämpferin sorgte sie für das Überleben von prominenten Juden. Von Elmar Lübbers-Paal


Warschau (kath.net) Die Mission von Schwester Cecylia Maria Roszak OP, die 2018 im Alter von 110 Jahren, als damals älteste Nonne der Welt starb, lag darin, anderen zu dienen. Während des Zweiten Weltkriegs riskierte sie ihr Leben, indem sie Juden vor den Nazis versteckte. Als Widerstandskämpferin sorgte sie unter anderem für das Überleben von Abba Kovner, Izrael Chaim Wilner (Arie Wilner), Chajka Grosman, Edek Boraks, Chum Godot und Israel Nagel, um nur die prominentesten Juden zu erwähnen.

Maria Roszak wird am 25. März 1908 in Kielce in der Provinz Posen, Polen, geboren. Sie schließt ihr Studium an der staatlichen Mädchenschule für Handel und Industrie in der Universitätsstadt an der Warthe ab.

Im Alter von 21 Jahren tritt sie dem Dominikanerorden in Krakau bei und nimmt bei ihren ersten Ordensgelübden 1931 den Namen „Cecylia“ an. Drei Jahre später legt sie ihre ewigen Gelübde ab. 1938 gehörte sie zu einer Gruppe Dominikanerinnen, die nach Vilnius (Litauen) gehen, um dort ein neues Kloster zu errichten. Dies missglückt zunächst, auch wegen der wechselnden Territorialverhältnisse. Ab Juni 1941 versteckt die Dominikanerinnen-Gemeinschaft Juden vor dem NS-Machtapparat.

Schwester Cecylia Maria bietet zusammen mit den anderen Schwestern und der Oberin Schwester Betranda 17 Mitgliedern einer jüdischen Widerstandsbewegung im Kloster Unterschlupf, womit sie ihr eigenes Leben riskieren. So finden die Mitglieder des jüdisch-zionistischen Untergrunds bei den Klosterfrauen einen sicheren Aufenthaltsort. Die Ordensgemeinschaft bewirtschaftet ein fünf Hektar großes Feld, während der Bau des Klosters auf dem Gelände noch unvollendet ist. Die Schwestern leben vorübergehend in einem Holzhaus mit einer kleinen Kapelle.


Trotz des Platzmangels nimmt Schwester Cecylia Maria auch verängstigte jüdische Kinder in ihre Obhut. Immer wieder nehmen sie auch Juden aus dem nahegelegenen Ghetto auf. Kommt es zu Durchsuchungen durch die Besatzer, versteckt sie die Kleinen in Getreideballen in der Scheune, wo sich ein paar andere Nonnen befinden, die zum Schutz als Zivilisten verkleidet sind.

Die Schwestern kümmern sich sehr herzlich um die Schutzsuchenden und sorgen sich auch um deren Erziehung, und nicht nur um die spirituelle. Im September 1941 beschließen jüdische Oppositionelle das Kloster zu verlassen und in das jüdische Ghetto zurückzukehren. Aktiv helfen ihnen die Nonnen beim Schmuggeln von Waffen und Lebensmittelvorräten, um den Widerstand zu stärken. Die Unterstützung fliegt auf. Mutter Betranda wird 1943 verhaftet und das Kloster in Vilnius geschlossen.

Das Holocaust-Gedenkzentrum Yad Vashem schreibt über die damalige Hausoberin: "Trotz der enormen Unterschiede zwischen den beiden Gruppen bildeten sich enge Bande zwischen den christlichen Nonnen und den linken säkularen Juden. Sie fanden einen sicheren Ort hinter den Klostermauern, sie arbeiteten mit den Nonnen in der Landwirtschaft und hielten an ihren politischen Tätigkeiten fest. Sie nannten die Mutter Oberin 'Ima', hebräisch für Mutter."

Schwester Cecylia Maria kehrte nach Krakau zurück, wo sie für den Rest ihres Lebens bleiben wird. Schwester Betranda gibt das Klosterleben nach dem Krieg auf und kehrt in den Laienstand zurück, während Schwester Cecylia Maria Roszak 1946 Oberin ihrer Gemeinschaft wird. Eine regelrechte Wiedererrichtung des Krakauer Klosters kann erst ein Jahr später erfolgen.

Eines Tages erhält Schwester Cecylia Maria einen Anruf von einem Mann namens Abba Kovner (1918-1987), der sich bei ihr dafür bedankt, dass sie ihm das Leben gerettet hat. Der Anrufer ist ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Gründer der Organisation Nakam, und einer von denen, die von den Schwestern damals versteckt wurden. Einige Tage später kommt ein mysteriöses Paket im Kloster an. Es enthält ein kleines Kreuz mit der Aufschrift „Jerusalem“. Dies ist der Grundstock für eine erneute Betätigung in Vilnius. Ein Jahr später nennt man Vilnius tatsächlich das „Jerusalem Litauens“, nachdem Schwester Cecylia Maria zusammen mit den anderen Schwestern in ihr Mutterkloster zurückgekehrt ist. Die Ordensschwester hat ein unwahrscheinliches Sprachtalent. Neben Polnisch spricht sie auch Englisch, Deutsch, Französisch und Latein.

Im Laufe ihres Ordenslebens hat Schwester Cecylia verschiedene Positionen inne. Sie arbeitet als Organistin und Kantorin und dient dem Ordenshaus auch mehrfache als Priorin. 1984 erhält sie für ihren Einsatz durch die Gedenkstätte Yad Vashem die prestigeträchtige Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“. Eine Auszeichnung, die an diejenigen verliehen wird, die während des Holocaust ihr Leben, ihre Freiheit und den Verlust ihrer Arbeit riskierten, um Juden zu helfen.

Schwester Cecylia Maria Roszak galt damals als die älteste Nonne der Welt, bis sie mit 110 Jahren stirbt. Bis ins hohe Alter ist sie eine echte Aktivistin. Zu ihren Diensten, die sie bis zu Letzt ausführt, zählen das aufopfernde Gebetsleben und die Besuche und Tröstungen ihrer erkranken Mitschwestern. Sie hegt ihre persönlichen Schätze bis ans Ende ihrer Tage: eine Medaille aus Israel und ein kleines Kruzifix von Abba Kovner. Als Schwester Cecylia eines Tages nach dem Geheimnis ihrer Langlebigkeit gefragt wird, antwortete sie, dass man beten und Sprachen lernen sollte. Die mutige Ordensfrau stirbt hochbetagt im Krakauer Dominikanerinnenkloster am 16. November 2018.

Foto: Sr. Cecylia Roszak OP im Jahr 2015 (c) Wikipedia/Pressebüro der Erzdiözese Krakau/Piotr Jantos/Gemeinfrei

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosengarten1997 5. März 2025 

@ rosenstaedter

Oh ja, da haben Sie recht, mir scheint es heute genau daran zu mangeln und das was wir sehen, ist nicht das was ist, die Manipulation ist gigantisch! Unsere Entscheidungen müssen von einem absoltuen Glauben an Gott und an Seine Kirche getragen sein, aber besonders in dieser, gibt es all zu oft Verwirrung und Spaltung, der Widersacher leistet ganz Arbeit, aber am Ende wird das unbefleckte Herz Mariens triumphieren! Deo Gratias!


0
 
 rosenstaedter 3. März 2025 
 

Es braucht viel Mut dem "Bösen" zu widersagen!

und gegen den Strom zu schwimmen!

Es braucht viel Mut sich gegen fehlende und unterdrückte "Main-Stream-Meinung" zu stellen!


2
 
 rosengarten1997 3. März 2025 

Wunderbar !

Danke für dieses sehr leuchtende Beispiel einer unscheinbaren Nonne, die mi ihren Mitschwestern soviel Mut bewiesen hat! Schwester Cecylia Maria Roszak bitte für uns!????????


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz