Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

'Die Grünen tun, was sie der AfD vorwerfen, was sie täte, wenn sie dran wären'

3. März 2025 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im bekannten "ungescripted"-Podcast von Ben rechnet der Wirtschaftwissenschaftler Prof. Rieck mit den Grünen ab und findet aber auch Parallelen zwischen Grünen und der AfD


Köln (kath.net/rn)
"Die Grünen tun, was sie der AfD vorwerfen, was sie täte, wenn sie dran wären. Afd und Grüne sind strukturell völlig gleichartig. Sie wollen unterschiedliche Dinge." " In einem ungewöhnlichen Podcast mit dem "ungescripted"-Podcast von Ben, einem der beliebtesten Podcaster im deutschsprachigen Raum, hat der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Prof. Christian Rieck von der Fachhochschule Frankfurt University of Applied Sciences mit den Grünen abgerechnet und gleichzeitig Parallelen und Unterschiede zwischen der AfD und den Grünen analysiert. Zum Beispiel sei die Angstmacherei bei beiden stark angelegt. Rechte und Linke seien beide anfällig für Fake-News und für gewisse Gruppen-Denk-Phänomene.


Laut Ben treten Grüne kaum bei kritischen Formaten auf. In Deutschland selbst treten sie bevorzugt in Formaten des rechtlichen Rundfunks auf. Für den Podcaster sei es durchaus ein "verschwörungstheoretische These", dass Grüne nur in Formaten gehen, die sie selbst kontrollieren. Rieck ergänzte dazu, dass der klassische Jouranalismus immer mehr von alternativen Medien übernommen wurde.  Lob vom Wirtschaftswissenschaftler gibt es für X, weil dort wirklich Meinungsfreiheit stattfinde. "Dort seien die Hardcore-Linken abgehauen, weil plötzlich auch die Anderen ihre Position sagen dürfen. Linke haben wesentliche größere Schwierigkeiten als Rechte damit, dass Andere eine andere Meinung haben."

 "Jeder kennt sie: Menschen, die ihre Partei verteidigen – egal, was passiert. Ob AfD oder Grüne, ob links oder rechts. Doch warum handeln wir so? Was führt dazu, dass Menschen an politischen Überzeugungen festhalten, selbst wenn sie den eigenen Interessen widersprechen?", heißt es in der Überschrift des hörenswerten Podcasts.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 3. März 2025 
 

Das tun die mo-dernen Linken doch immer

- sie zeigen ihre Demokratieverachtung, indem sie u.a. jegliche andersdenkende Opposition komplett kaltstellen
- sie zeigen jeden Kritiker an und hetzen gleichzeitig maximalstmöglich gegen Andersdenkende ("Nazis", "Rassisten", "Coronaleugner", "Klimaleugner"...)
- sie zelebrieren das "nie wieder", sympatisiseren aber mit Israelhassern und verharmlosen die Verbrechen des Nationalsozialismus, indem sie jeden Andersdenkenden als "Nazi" keulen (klappt in D ja auch IMMER)
- Sie hebeln nach Belieben die Grundrechte (Abwehrrechte gegen einen übergriffigen Staat!) aus und framen diese quasitotalitäre Willkür auch noch als "follow the science" (vgl. RKI-Protokolle!)
- Sie schreien "fake news" und verbreiten sie selbst (z.B. systemat. Vertuschen von Zuwanderergewalt und zuletzt allen Ernstes: Die AfD habe die jüngsten Anschläge in Afghanistan bestellt)
- Sie behaupteten, die AfD habe mitgestochen, weil sie vor den vielfach täglichen Messerattacken warnte, bei denen sie selbst...


3
 
 Versusdeum 3. März 2025 
 

Interessanter sind die Unterschiede

- Die einen wollen mit den 2% deutscher Emissionen "das Klima" im Alleingang retten und schalten gleichzeitig moderne, sichere und CO2-neutrale Atomkraftwerke ab, die anderen wollen diesen sinnlosen Kamikazeeinsatz beenden
- Die einen nehmen aus muslimischen Ländern jeden auf, meist ungelernte junge Männer, und wollen nicht einmal wissen, wer sie sind, was Gewalt, Kriminalität und Islamismus explodieren lässt, die anderen wollen möglichst nur noch begrenzte und kontrollierte Migration, die uns selbst nützt (Fachkräfte)
- Die einen bekämpfen legitime Meinungen, Opposition und Demokratie, die anderen bekommen nicht einmal jene Ämter, auf die sie einen Rechtsanspruch hätten (die 20 Wahlgänge zum Bundestagsvizepräsidenten in der letzten Legislaturperiode!)
- Die einen verklagen jeden, der sie auch nur "Schwachkopf" nennt ("Straftat rechts"!), die anderen haben es fast aufgegeben, selbst "Nazi"-Verleumdungen anzuzeigen
- Die einen haben bewiesen, dass sie unfähig oder gar böswillig sind


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz