Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Magdalena Gornik – Eine slowenische Mystikerin

28. April 2024 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielen kennen die beiden deutschen Mystikerinnen, die selige Anna Katharina Emmerick und Therese Neumann. Weniger bekannt ist hingegen Magdalena Gornik, die von 1835 bis 1896 lebte. Eine Buchbesprechung aus Vision 2000 von Chr. Hurnaus.


Linz (kath.net/ Vision 2000)
Aus dem Leben Magdalena Gorniks Leben sind viele mys¬tische Phänomene wie Ekstasen, Visionen, und Stigmata bekannt. Sie empfing 47 Jahre lang die mystische Kommunion und lebte während dieser Zeit ohne jegliche Speise. Mit Genehmigung von Rom wurde 2022 der diözesane Seligsprechungsprozess offiziell eröffnet.  Der slowenische Priester und Theologe Anton Štrukelj hat nun erstmals eine sehr lesenswerte kleine Biographie über die Dienerin Gottes in deutscher Sprache vorgelegt. Der renommierte Dogmatiker hat die umfangreiche (6.800 Seiten) historische Dokumentation, die sich im Erzbischöflichen Archiv in Ljubljana befindet, studiert.  Es gibt dort Originalmanuskripte von Magdalena Gornik, in denen sie selber ihre Visionen und Erlebnisse dokumentierte. Janez Plaper, ein Laie, hat die Kinderjahre Magdalenas sehr ausführlich beschrieben.
Magdalena wurde am 19. Juli 1835 als drittes von sieben Kindern der Familie Gornik in der kleinen Pfarre Gora (Berg) bei Sodražica in der damaligen Unterkrain geboren. Ihre Bewohner, die „Gor¬niki“, waren zumeist arme Leute, die von der Landwirtschaft lebten.

Magdalena war ein aufgewecktes, aber sehr schwächliches Kind, das sich schon in jungen Jahren durch eine große Liebe zu Gott auszeichnete. Mit zwölf Jahren hatte das Mädchen eine erste Erscheinung der Gottesmutter.  Noch im selben Jahr wurde sie schwer krank. Das fast einjährige Leiden Magdalenas dauerte vom Advent 1847 bis zum August 1848. Es sollte eine Vorbereitung auf ihre Lebensaufgabe sein, ihr eigenes Leiden dem Herrn als Sühneopfer für die Bekehrung der Sünder anzubieten. In einer Vision wurde ihr vorausgesagt, dass sie einen steilen, schmalen und dornigen Weg gehen werde und in den Himmel kommen würde. 1848 erhielt Magdalena zum ersten Mal eine himmlische Speise, ein kleines Korn, von dem sie fortan täglich über 47 Jahre lebte.
Die Ereignisse in Gora erregten schon bald die Aufmerksamkeit in der gesamten Habsburgermonarchie, so dass der Fürstbischof von Laibach (Ljubljana) Anton Alois Wolf mehrere Pries¬ter beauftragte, das Phänomen zu prüfen.  Magdalenas Heimatpfarrer schrieb, die Erscheinungen in Gora  seien erhaben, unbegreiflich und Gottes würdig. Zu einem ähnlichen Befund kamen auch andere Priester, die sich an den Untersuchungen beteiligten.


Magdalena erlebte ihre täglichen Ekstasen jeweils in der Dämmerung. Während dieser Zeit sah und erlebte sie Teile der Passion Christi am eigenen Leib. Ihre Stigmata, die sie sichtbar trug, begannen dann zu bluten, besonders an Freitagen, wo sie stets gegen 12 Uhr Mittag in Ekstase verfiel. Sehr berührend sind ihre Schilderungen an Freitagen, wenn sie Jesus Christus ganz mit Blut und Wunden bedeckt, zerfleischt zu sehen bekommt.
Von 1867 bis 1893 lebte Magdalena gemeinsam mit zwei ihrer leiblichen Schwestern, die sie betreuten, in der Pfarre Bloke. Dort wurde der frühere Kaplan ihrer Heimatpfarre, Janez Kaplanek, der ihr Beichtvater war, Pfarrer.  Nach dessen Tod kehrten die drei Schwestern wieder in ihr Heimatdorf Gora zurück, wo Magdalena noch weitere drei Jahre lebte. Im Laufe ihres irdischen Lebens erlebte die Mystikerin 40 Mal den mystischen Tod. Wenn sie im Geiste die Schönheit des Himmels schaute, wollte Magdalena nicht mehr auf die Erde zurückkehren. Am 23. Februar 1896 war dann das Maß ihres Leidens voll. Magdalena, die in ihren Ekstasen oft Himmel, Fegefeuer und Hölle sah, durfte nun endgültig ins Paradies eingehen.

Was ist die Botschaft der Dienerin Gottes Magdalena Gornik für uns heute? Anton Štrukelj, der Verfasser dieser Kurzbiographie, nennt vier Aspekte im Leben der Dienerin Gottes:
Erstens „Maria als Mittlerin aller Gnaden.“ Die Muttergottes war stets im Leben Magdalenas präsent. Sie machte das Mädchen mit dem leidenden Christus bekannt und lud sie ein, mit Ihm Leiden auf sich zu nehmen, als Sühne für die Sünden, mit denen die Menschen Gott beleidigen. Als zweites nennt der Verfasser die Eucharistie, die für Magdalena die „Sonne ihres Lebens“ war. Magdalena verehrte Jesus gern im Allerheiligsten Sakrament und teilte als Seine Braut mit ihm auch Sein Leiden.  Als dritten Punkt nennt Štrukelj das stellvertretende Leiden, das bei Magdalena Gornik zutiefst mit marianischer Frömmigkeit und eucharistischer Verehrung verbunden war. Zuletzt nennt der Verfasser den Aufruf zur Umkehr, der ein wichtiger Aspekt des Evangeliums ist.

Denn die wesentliche Botschaft, die Gott durch Magdalena Gornik den Menschen geben wollte, besteht in der Sorge um das ewige Heil. Wie Papst Benedikt XVI., den Štrukelj zitiert, einmal sagte, ist „die Kirche, wenn sie nicht das ewige Leben verkündet, nur ein Klumpen Erde, der unnütz ist“. Magdalena Gornik weist uns durch ihr Leben und Leiden auf diese zeitlos gültige Wahrheit hin.


Magdalena Gornik – eine slowenische Mystikerin
Anton Štrukelj
Fe-Medienverlag, 84 Seiten mit Farbbildern.
Preis: 3,60€.
Lieferung der Kleinschrift ab 2 Stück!

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

  • Link zum kathShop
  • Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz, für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net
  • Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur, für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  14. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz