Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Fastenzeit – Fokus auf die Fülle im Inneren

10. Februar 2024 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Buchtipps aus dem Olona-Verlag – Von Michael Bamberger.


Wien (kath.net)
Das Christentum – ein veraltetes Auslaufmodell? Was kann uns der Glaube an die universelle Liebe Gottes in einer Zeit des totalen Vertrauensverlustes geben? Befinden wir uns in einer Transition, einer Übergangszeit zur völligen Gottlosigkeit? Diese und viele andere Fragen stellt Eckehard Bamberger in seinen klugen und gleichzeitig unterhaltsamen Büchern.
Der Boden wird in dieser Zeit des Übergangs nach dem Winter wieder warm genug, um die neue Saat keimen zu lassen. Wir können die Fastenzeit bis Ostern dazu nutzen, uns für eine begrenzte Zeit von der Außenwelt abzukehren und auf unser Inneres zu konzentrieren, die fruchtbare Fülle an Gedanken, Emotionen und Erleben in uns selbst zu entdecken. Ein Buch von Eckehard Bamberger bietet für solche spirituellen Anstöße die beste Begleitung.
In lockeren Erzählungen lässt er uns in sein persönliches Glaubensleben blicken, in theologischen Überlegungen macht er uns neugierig, den christlichen Glauben ganz neu zu entdecken. So manche kritische Sichtweise fordert uns heraus, innere Weisheiten und christliche Wahrheiten in unserem und für unser eigenes Leben freizulegen.


Gönnen Sie sich Eckehard Bambergers Bücher als geistige Delikatesse in der Fastenzeit – Sie werden es genießen!

Gott und die Welt (978-3950349955)
Ein Leben ohne Gott? – Unser aller Leben ist bedeutend mehr als bloß der Ablauf einer irgendwie durchlebten Zeitspanne. Wie eine Zwiebel lässt der Atheismus Hülle für Hülle fallen, und wie bei einer Zwiebel gibt es keinen Kern – am Ende ist nichts übrig. Die Frage, ob es Gott gibt oder nicht, ist leichter zu beantworten, als man glaubt.

Gott und ich – Eine Partnerschaft für immer und ewig (978-3950349924)
Ein Leben mit Gott zu führen, bedeutet, die Quelle menschlichen Glücks gefunden zu haben. Wie aber kommen wir zum Glauben in einer gottlosen Welt? Der persönliche Glaubensweg des Autors gibt auf unterhaltsame Weise Antwort.

Psalm 1 – Die Wege Gottes und der Menschen (978-3950349917)
Die Zukunft der Christen in Europa wird davon abhängen, den Atheismus unserer Zeit nicht als unabwendbares Schicksal hinzunehmen. Der Autor geht den Ursachen eines in dieser Größe noch nie dagewesenen Glaubensverlustes unserer Gesellschaft nach und fragt nach der Verantwortlichkeit.

Lichtkreise – Provokationen christlichen Denkens (978-3200010918)
Manche Ereignisse können wie eine Sonnenfinsternis unser Leben verdunkeln – partiell, mitunter total. Wenn großes Leid den Blick auf Gott verdeckt, stellen viele Menschen seine Existenz überhaupt infrage. Aber wie können wir unser Vertrauen in die universelle Liebe Gottes wiederfinden?

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

  • Link zum kathShop
  • Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz, für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net
  • Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur, für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz