Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.

Dawkins: „Als Biologe sage ich, es gibt zwei Geschlechter und das ist alles“

4. April 2023 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der weltbekannte Atheist Richard Dawkins stufte es als „sehr erschütternd“ ein, „wie diese winzige Minderheit von Menschen es geschafft hat, den Diskurs an sich zu ziehen und wirklich irren Unsinn zu reden“ – Antwort darauf sei: „Die Wissenschaft“


London (kath.net) Der Humanist, Atheist und Evolutionsbiologe Richard Dawkins verteidigt die Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling sowie die britische Philosophieprofessorin Kathleen Stock gegen das „Mobbing“ durch Transaktivisten, „die so tun, als ob die Biologie nicht existiert“. Die weltbekannte Schriftstellerin wendet sich seit Jahren gegen das Gendermainstreaming und gegen Geschlechtsumwandlungen, sie werden „gemobbt“, weil sie „sich dagegen gewehrt haben“ Dawkins stufte es vor einigen Tagen in der Interviewsendung „Piers Morgan Uncensored“ als „sehr erschütternd“ ein, „wie diese winzige Minderheit von Menschen es geschafft hat, den Diskurs an sich zu ziehen und wirklich irren Unsinn zu reden“. Auf die Frage des Moderators, was darauf die Antwort sein sollte, stellte Dawkins fest: „Die Wissenschaft“. Das berichtete die US-amerikanische „Christian Post“.


Dawkins erläuterte in Bezug auf einen Tweet zum Thema Transsexualität aus dem Jahre 2021, für den er sehr viel Kritik erfahren hatte: Er habe in seiner Bemerkung die Leute lediglich dazu aufgefordert, seine Bemerkung zu „diskutieren“, dann erinnerte er daran, dass er während seines gesamten Zeit an Universitäten das Diskutieren gefördert habe. Der Moderator fragte daraufhin: „Warum haben wir diese Fähigkeit verloren, tatsächlich eine offene und ehrliche Debatte zu führen?“ Dawkins antwortete: „Es gibt Menschen, für die das Wort ‚diskutieren‘ nicht gleichbedeutend mit diskutieren ist. Vielmehr bedeutet [es für sie], dass sie eine Position bezogen haben“, während „ich es für eine vernünftige Sache halte, darüber zu diskutieren“.

Nicht nur die Autorin Rowling, sondern auch der als kämpferischer Atheist sehr bekannt gewordene Dawkins hatten durch ihr Beharren darauf, dass es nur zwei Geschlechter gebe, massive berufliche Nachteile erlitten bis hin zur Aberkennung und Rückgabe von zuvor verliehen Preisen bzw. Ehrentiteln.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  6. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  7. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  8. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  9. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  12. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz