Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg

vor 34 Stunden in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. vor dem Kardinalskollegium. Der Papst, vom heiligen Petrus bis hin zu mir, seinem unwürdigen Nachfolger, ist ein einfacher Diener Gottes und seiner Brüder und Schwestern, und nichts anderes als dies


Rom (kath.net/as) Heute Morgen traf der Heilige Vater Leo XIV. mit den Mitgliedern des Kardinalskollegiums zusammen, an die er eine Ansprache richtete, gefolgt von einem Gespräch, das einige der Themen und Vorschläge aufgriff, die in den Beiträgen der Generalkongregationen auftauchten. Nachstehend veröffentlichen wir den Text der Ansprache des Heiligen Vaters:

Ansprache von Papst Leo XIV. an die Kardinäle

Vielen Dank, Eminenz. Bevor wir Platz nehmen, wollen wir mit einem Gebet beginnen und darum bitten, dass der Herr dieses Kollegium und vor allem die ganze Kirche weiterhin mit diesem Geist, auch mit Begeisterung, aber in tiefem Glauben, begleiten möge. Lasst uns gemeinsam auf Latein beten.

Pater noster… Ave Maria…

Im ersten Teil dieses Treffens gibt es eine kurze Ansprache mit ein paar Gedanken, die ich mit euch teilen will. Aber dann kommt noch ein zweiter Teil, so wie viele von euch es sich gewünscht haben, wo wir uns im Kardinalskollegium austauschen, um zu hören, welche Ratschläge, Empfehlungen, Vorschläge und ganz konkreten Dinge es gibt, über die in den Tagen vor dem Konklave schon ein bisschen gesprochen wurde.

Brüder Kardinäle!

Ich grüße euch und danke euch allen für diese Begegnung und für die Tage zuvor, die schmerzlich waren wegen des Verlusts des Heiligen Vaters Franziskus, herausfordernd wegen der Verantwortung, der wir uns gemeinsam gestellt haben, zugleich aber reich an Gnade und Trost im Heiligen Geist, gemäß der Verheißung, die Jesus selbst uns gegeben hat (vgl. Joh 14,25-27).

Ihr, liebe Kardinäle, seid die engsten Mitarbeiter des Papstes, und das ist ein großer Trost für mich, wenn ich nun ein Joch auf mich nehme, das meine Kräfte und die eines jeden Menschen bei weitem übersteigt. Eure Anwesenheit erinnert mich daran, dass der Herr, der mir diese Aufgabe anvertraut hat, mich bei der Übernahme dieser Verantwortung nicht allein lässt. Ich weiß vor allem, dass ich immer, immer auf seine Hilfe zählen kann, auf die Hilfe des Herrn, und, durch seine Gnade und Vorsehung, auf die Nähe von euch und von vielen Brüdern und Schwestern, die in der ganzen Welt an Gott glauben, die Kirche lieben und den Stellvertreter Christi mit ihrem Gebet und guten Werken unterstützen.


Ich danke dem Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re – er verdient einen Applaus, mindestens einen, wenn nicht mehrere –, dessen Weisheit, Frucht eines langen Lebens und vieler Jahre treuen Dienstes für den Apostolischen Stuhl, uns in dieser Zeit sehr geholfen hat. Ich danke dem Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche, Kardinal Kevin Joseph Farrell – ich glaube er ist hier anwesend –, für die wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die er in der Zeit der Sedisvakanz und der Einberufung des Konklaves übernommen hat. Ich denke auch an diejenigen Brüder Kardinäle, die aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnten, und zusammen mit euch verbinde ich mich mit ihnen in der liebevollen Gemeinschaft des Gebets.

In diesem Moment, der zugleich traurig und freudig und dank der Vorsehung in das Licht des Osterfestes gehüllt ist, möchte ich, dass wir den Heimgang unseres verstorbenen Heiligen Vaters Franziskus und das Konklave zusammen als ein österliches Ereignis betrachten, als einen Wegabschnitt des langen Exodus, durch den der Herr uns weiterhin zur Fülle des Lebens führt; und in dieser Perspektive vertrauen wir dem »Vater des Erbarmens und Gott allen Trostes« (2 Kor 1,3) die Seele des verstorbenen Papstes und auch die Zukunft der Kirche an.

Der Papst, vom heiligen Petrus bis hin zu mir, seinem unwürdigen Nachfolger, ist ein einfacher Diener Gottes und seiner Brüder und Schwestern, und nichts anderes als dies. Das sieht man schön an den Beispielen vieler meiner Vorgänger, wie zuletzt an Papst Franziskus: an seinem hingebungsvollen Dienst und seinem nüchternen, auf das Wesentliche bedachten Lebensstil, daran, wie er sich in seiner Sendung ganz Gott überlassen hat und an dem ruhigen Vertrauen im Moment seiner Rückkehr in das Haus des Vaters. Nehmen wir dieses kostbare Erbe an und nehmen wir unseren Weg wieder auf, beseelt von derselben Hoffnung, die aus dem Glauben kommt.

Der in unserer Mitte gegenwärtige Auferstandene ist es, der die Kirche beschützt und leitet und sie durch die Liebe, die »durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist, in unsere Herzen ausgegossen ist« (vgl. Röm 5,5), immer wieder neu mit Hoffnung erfüllt. An uns ist es, folgsam auf seine Stimme zu hören und zu treuen Dienern seiner Heilspläne zu werden, eingedenk dessen, dass Gott sich lieber durch ein »sanftes, leises Säuseln« (1 Kön 19,12) oder, wie manche übersetzen, durch eine „sanfte Stimme der Stille“ mitteilt, als durch Donnergrollen und Erdbeben. Dies ist die wichtige Begegnung, die wir nicht verpassen dürfen und zu der wir das ganze heilige Volk Gottes, das uns anvertraut ist, hinführen und begleiten sollen.

In den vergangenen Tagen haben wir die Schönheit sehen und die Stärke dieser riesigen Gemeinschaft spüren können, die ihren Hirten mit so viel Zuneigung und Verehrung verabschiedet und betrauert und ihn im Augenblick seiner endgültigen Begegnung mit dem Herrn im Glauben und im Gebet begleitet hat. Wir haben gesehen, was die wahre Größe der Kirche ist, deren verschiedene Glieder vereint sind mit dem einen Haupt, mit Christus, dem »Hirten und Hüter« (1 Petr 2,25) unserer Seelen. Sie ist der Mutterschoß, aus dem auch wir hervorgegangen sind, und sie ist zugleich die Herde (vgl. Joh 21,15-17), der Acker (vgl. Mk 4,1-20), der uns anvertraut ist, damit wir ihn pflegen, ihn bestellen, ihn mit den Sakramenten des Heils nähren und mit dem Samen des Wortes befruchten, so dass sie, gefestigt in der Eintracht und begeistert in der Mission, im Schatten der Wolke und im Licht des Feuers Gottes wandelt, wie einst die Israeliten in der Wüste (vgl. Ex 13,21).

Und in diesem Zusammenhang möchte ich, dass wir heute gemeinsam unsere volle Zustimmung zu diesem Weg erneuern, den die Weltkirche seit Jahrzehnten in der Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils eingeschlagen hat. Papst Franziskus hat dessen Inhalte in dem Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium  ausgezeichnet in Erinnerung gerufen und aktualisiert, von denen ich einige grundlegende Aspekte hervorheben möchte: die Rückkehr zum Primat Christi in der Verkündigung (vgl. Nr. 11); die missionarische Umkehr der gesamten christlichen Gemeinschaft (vgl. Nr. 9); das Wachstum in der Kollegialität und der Synodalität (vgl. Nr. 33); die Aufmerksamkeit für den sensus fidei (vgl. Nr. 119-120), insbesondere in seinen typischsten und inklusivsten Formen, wie der Volksfrömmigkeit (vgl. Nr. 123); die liebevolle Sorge für die Geringsten der Ausgestoßenen (vgl. Nr. 53); den mutigen und vertrauensvollen Dialog mit der heutigen Welt und ihren verschiedenen Elementen und Gegebenheiten (vgl. Nr. 84; Zweites Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 1-2).

Es handelt sich dabei um Grundsätze des Evangeliums, die das Leben und Wirken der Familie Gottes seit jeher beseelt und inspiriert haben, um Werte, durch die sich das barmherzige Antlitz des Vaters offenbart hat und sich weiterhin im menschgewordenen Sohn offenbart, der die letzte Hoffnung eines jeden ist, der aufrichtig nach Wahrheit, Gerechtigkeit, Frieden und Geschwisterlichkeit sucht (vgl. Benedikt XVI., Enzyklika Spe salvi, 2; Franziskus, Bulle Spes non confundit, 3).

Gerade weil ich mich berufen fühle, diesen Weg weiterzugehen, habe ich mir überlegt, den Namen Leo XIV. anzunehmen. Es gibt verschiedene Gründe, aber in erster Linie, weil Papst Leo XIII. mit der berühmten Enzyklika Rerum novarum die soziale Frage im Zusammenhang mit der ersten großen industriellen Revolution angesprochen hat. Und heute bietet die Kirche allen den Schatz ihrer Soziallehre an, um auf eine weitere industrielle Revolution und auf die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz zu antworten, die neue Herausforderungen im Hinblick auf die Verteidigung der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit mit sich bringen.

Liebe Brüder, ich möchte diesen ersten Teil unserer Begegnung damit beschließen, dass ich mir den Wunsch zu eigen mache – und ihn auch euch nahelege –, den der heilige Paul VI. 1963 an den Anfang seines Petrusamtes stellte: »Möge die Kraft Gottes, ohne dessen Hilfe nichts gültig und nichts heilig ist, auf die ganze Welt wie eine große Flamme des Glaubens und der Liebe herabkommen, die alle Menschen guten Willens entflamme, ihre Wege der gegenseitigen Zusammenarbeit erhelle und der Menschheit weiterhin und immer die Fülle des göttlichen Wohlwollens zuteilwerden lasse« (Botschaft an die ganze Menschheitsfamilie Qui fausto die, 22. Juni 1963).

Möge dies auch unser Empfinden sein, das es gilt, mit der Hilfe des Herrn zum Gebet und zu hingebungsvollem Dienst werden zu lassen. Danke!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio vor 15 Stunden 
 

Der Friede sei mit Euch!

@Fink: Ihr Verständnis hierzu kann doch nur richtig sein! Insgesamt frage ich mich: "Was ist unsere Aufgabe? Wie muss Missionierung sein? Im Miteinander um Frieden kämpfen wir um einzelne Werte: um Frieden unter der Menschheit; um Wertschätzung jedes Erdenbürgers; um gerechte Güterverteilung usw. Die ganze Vollendung der Schöpfung jedoch kann nur begründet sein in einer Person: in Jesus Christus: ob Mormone, Hinduist, Moslem, Atheist: das ewige Heil wird uns nur zuteil durch Ihn, der da sagt: "Ich bin ..." Die Osterkerze drückt es auch aus: in der Mitte das Kreuzesleid, die 5 Wunden und A+O. - Von diesem Ziel - alle eins in Christus - sind wir noch meilenweit entfernt.


1
 
 Versusdeum vor 16 Stunden 
 

Die Worte unseres Heiligen Vaters sind eine Wohltat,

Denn sie lassen den Glauben wie ein Leuchtturm aufleuchten, zeigen uns die Liebe Gottes zu uns Menschen und lesen sich trotzdem wunderbar flüssig. Möge Leo XIV. das Beste aller Strömungen der Kirche fördern, insbesondere die Seelsorge für alle, "die des Arztes bedürfen", weil sie ewig verlorenzugehen drohen (also wir alle, besonders aber z.B. notorische schwere Sünder, stolze Selbstgerechte, alle an ihrem Reichtum zu ersticken drohende), die tiefe Spiritualität der überlieferten Liturgie der Kirche und der unierten Kirchen, die Liebe zu den Armen und die weltumspannende Zusammengehörigkeit aller Völker - die besonders in der gemeinsamen Kirchensprache aufleuchtet, in der ein Priester in jedem Land der Welt in der Universalität des Lateins die Hl. Messe auch dann "für alle verständlich" feiern kann, wenn er kein Wort der Landessprache versteht - und umgekehrt. Beten wir für Papst Leo XIV., dass er als wahrer Petrus und Pontifex unseren Glauben stärken und die Kirche im Herrn einen möge.


3
 
 Wirt1929 vor 16 Stunden 
 

@versusdeum

In der Tat nützt es nichts, alles über einen Kamm zu scheren. Es gibt beseelte Nichtchristen, die aus ihrer Sicht für den Humanismus einstehen. Deshalb ist es umso wichtiger, wie Sie mit eigenem Verständnis immer wieder für die klare christlich-katholische Lehre einzutreten. Ich hoffe und bete, in Papst Leo XIV, der gottlob zumindest äußerlich zu erkennbaren Strukturen zurückkehrt, den Papst erhalten zu haben, auch die uns theologisch umtreibenden Verwerfungen zu korrigieren und Klarheit zu schaffen. Gerade in unserer Zeit ist der Dialog in die Welt mit Nichtchristen besonders wichtig. Papst Leo als gebürtiger Amerikaner, guter Kenner Latein-Amerikas und langjähriger Missionar lässt in der Hinsicht hoffen. Aber bleiben wir gelassen, lassen Christus Papst Leo führend ans Werk gehen und begleiten im Gebet. Gott segne Papst Leo XIV.


1
 
 Versusdeum vor 28 Stunden 
 

"Alle Menschen guten Willens" / "hominibus bonae voluntatis"

Ja, diese im deutschen Messformular wegübersetzte Gruppe (irreführend "Menschen seiner Gnade") dürfen wir jenseits aller Glaubensfragen nicht vergessen. Denken wir an die vielen Freikirchler beim Marsch für das Leben, an jene Muslime, die Ideologie und Schrecken des Islamismus angewidert ablehnen, wie Prof. Balsam Tibi oder Ahmad Mansour, der deswegen mitten in Deutschland unter Polizeischutz leben muss, ebenso wie der Islam[ismus]kritiker Hamed Abdel-Samad. Oder denken wir an konsequente Atheisten wie Richard Dawkins oder die Feministin (und Harry-Potter-Autorin) Joanne K. Rowling, die die Wissenschaft und Vernunft gegen aggressive post-westliche Ideologien verteidigen und Hass und Hetze und sogar Morddrohungen erleiden.
Gott weiß, wer ihn = die Wahrheit sucht und nicht zu ihm findet, z.B. wegen quasi-atheistischen Reli-Lehrern oder schlechten Vorbildern aus der Kirche, vielleicht sogar wir? Und ER wird diese Seelen erretten.


4
 
 Everard vor 28 Stunden 
 

Besonders positiv

hervorzuheben ist die Tatsache, dass Papst Leo XIV. auf dem heuute offiziell veröffentlichten Porträt nicht nur in der korrekten Amtsgewandung dargestellt ist, sondern darüber hinaus auch mit der formvollendeten und traditionsgemäßen Signatur Leo pp. XIV zeichnet. Dies zeugt in eindrucksvoller Weise von einem tiefen Bewusstsein für die Kontinuität und Würde des petrinischen Amtes.


5
 
 Gandalf vor 29 Stunden 

@HoffnungSäen - Au revoir!

Doppel-User werden ausnahmslos GESPERRT!


0
 
 Fink vor 29 Stunden 
 

"Der Friede sei mit euch!" - dieser liturgische Gruß, auch von Papst Leo auf der

Loggia des Petersdoms ausgesprochen: er bedeutet doch eigentlich (und immer?) "der Friede CHRISTI sei mit euch!". Wenn das so ist, dann müsste das in den Messfeiern deutlich gemacht werden.
Wenn wir uns gegenseitig "der Friede sei mit dir" wünschen, dann geben wir doch den Frieden CHRISTI weiter. Oder ist das doch "nur" ein (weltliches) Zeichen der Versöhnung und Friedfertigkeit untereinander?


2
 
 ThomasR vor 31 Stunden 
 

@Ebuber

Missionarisch und Sozial hat auch Sinn

Unter Anderem über Finanzierung der ZdK durch die Amtskriche (Alleinentscheidung der DBK, ohne jegliche Verpflichtung)
wird die Kirche in Deutschland antymissionarisch und asozial (diese Gelder um 2,9 fehlen dann in der Seelesorge und im Lebensschutz)
Ich hoffe dass Papst Leo über die Lage der Kirche in Deutschland gut und wahrhaftig informiert wird
Emanzipation der Homosexuellen in der Kirche (wie gewollt und wie vorprogrammiert durch ein Teil der deutschen Bischöfe) ruinierte bereits schwaches Berufungsapostolat der dioözesanen Kirche und von meisten Klöstern beinahe gänzlich . Hier ist uch ein hartes Eingreifen des Papstes dringedst notwendig

www.youtube.com/watch?v=ioF31H-E8Cc&t=36s


2
 
 Ebuber vor 31 Stunden 
 

Missionarisch und Sozial


2
 
 Hardenberg vor 31 Stunden 
 

Er will Franziskus fortsetzen.

Was wird das bedeuten?


1
 
 gebsy vor 32 Stunden 

Vergelt's Gott!

"Sie ist der Mutterschoß, aus dem auch wir hervorgegangen sind, und sie ist zugleich die Herde"
Diese Sicht der Heiligen Kirche ist befruchtend und heilend ...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Ulrich Nersinger: Papst Leo XIV. „hat bei mir einen tiefen Seufzer der Erleichterung hervorgerufen“
  4. Leo XIV. betet am Grab von Papst Franziskus
  5. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  6. Papst besucht Augustinerkloster und Wallfahrtskirche nahe Rom
  7. „‚Der Friede sei mit Euch‘ – Wir haben wieder einen Papst“
  8. Papst Leo XIV. lässt Kurienspitzen vorerst im Amt
  9. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  10. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz