Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Prager Mariensäule soll nun doch wiedererrichtet werden

29. Jänner 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gemeinderat stimmt mehrheitlich für das Aufstellen einer Nachbildung des Barockkunstwerks auf dem Altstädter Ring und widerruft damit Votum aus 2017


Prag (kath.net/KAP) Neuerliche Wende im seit langem schwelenden Streit um die Wiederrichtung der barocken Mariensäule auf dem Prager Altstädter Ring: Der Gemeinderat der tschechischen Hauptstadt hat sich in einer neuerlichen Abstimmung nun mehrheitlich für die Errichtung einer Kopie der Mariensäule an alter Stelle ausgesprochen, berichtet "Radio Prag". Damit wurde eine frühere Entscheidung der Stadtvertreter aus dem Jahr 2017 widerrufen. Der Prager Erzbischof Kardinal Dominik Duka bedankte sich für das neue Votum. Die Mariensäule werde als Symbol der Versöhnung und der ökumenischen Zusammenarbeit wiedererrichtet, schrieb er im Kurznachrichtendienst Twitter.


Damit könnte die vom Bildhauer Petr Vana gefertige Nachbildung des Barockkunstwerks nun doch auf dem zentralen Platz der Prager Altstadt aufgestellt werden. Bereits im vergangenen Sommer hatte Vana Teile der Replik per Schiff nach Prag gebracht. Damals wurde ihm das Aufstellen der Säule vom Magistrat jedoch aufgrund des alten Gemeinderatsbeschlusses untersagt.

Die ursprüngliche Mariensäule des Barockbildhauers Jan Jiri Bendl stand seit der Mitte des 17. Jahrhunderts auf dem Altstädter Ring. Sie galt als Dank für die Rettung Prags vor dem schwedischen Heer zu Ende des Dreißigjährigen Krieges. Unmittelbar nach der Gründung der Tschechoslowakei 1918 wurde sie von einer empörten Menschenmasse zerstört. Für die aufgebrachten Bürger war die Skulptur ein Symbol für das Habsburger Reich und die erzwungene Rekatholisierung der protestantischen böhmischen Länder. Nur einige Teile der 14 Meter hohen Säule, darunter der Kopf der Jungfrau Maria, blieben erhalten und werden seitdem im Nationalmuseum aufbewahrt.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto: Prager Mariensäule um 1900 (c) Jindřich Eckert/Wikipedia/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Maus 29. Jänner 2020 
 

Symbol der Versöhnung und der ökumenischen Zusammenarbeit

Es heißt, die Mariensäule werde als Symbol der Versöhnung und der ökumenischen Zusammenarbeit wiedererrichtet. Das freut mich. Maria gehört allen Christen und alle Christen sollten gleichsam an der Hand Mariens zu Jesus geführt werden: "Was Er euch sagt, das tut."


9
 
 Familienvater 29. Jänner 2020 
 

Prager Mariensäule III

Persönlich bin ich eher für die Wiederrichtung, vor allem aus ästhetischen Gründen; jetzt ist der Altstädter Ring ein Torso; selbst das Hus-Denkmal von Šaloun wurde als architektonisches (und ideologisches) Pendant zu ihr errichtet. Zugleich frage ich mich aber, ob die die Spannungen und die Spaltung, die die Wiederrichtung der Säule in der Gesellschaft bewirken, es wirklich wert sind (Obwohl ich ein Marienverehrer bin, hängt meine Verehrung der Mutter Gottes nicht an dieser Frage.) Anderseits denke ich mir, oder hoffe ich eher, dass sich nach der anstehenden Wiederrichtung der Säule ein Gewöhnungseffekt einstellen könnte, und dass die Emotionen bald abklingen könnten. Schliesslich gibt es in mehreren anderen bömischen und mährischen Städten Mariensäulen auf den Hauptplätzen mit genau derselben (historisch intendierten oder ihnen ex post zugeschriebenen)Symbolik - das beste Beispiel ist Brünn -, die absolut niemanden stören.


3
 
 Familienvater 29. Jänner 2020 
 

Prager Mariensäule II

Schliesslich gibt es noch ein kunsthistorisches Problem, auf das vor allem Kunsthistoriker hinweisen. Die neue Säule ist keine wirkliche Kopie der alten, sondern (in teilen zumindest) eine freie Replik, da sich nur kleine Teile der ursprünglichen Säule erhalten haben und sie vollständig nur aus alten Fotografien und Bildern bekannt ist.


2
 
 Familienvater 29. Jänner 2020 
 

Prager Mariensäule I

Vielleicht als Prager ein kleiner Kommentar dazu: Das Thema der Wiederrichtung der Mariensäule schlägt bei uns nicht erst in den letzten Wochen, sondern eigentlich schon seit der Wende Wogen. Grund sind zum Teil die historischen Konnotationen, die mit ihr verbunden werden. Die Mariensäule entstand zwar primär als Dank für den Sieg über die Schweden, sie war/wurde aber auch zu einem Symbol der - seit der Nationalbewegung des 19. Jhd. extrem kritisch gesehenen - Rekatholisierung des Landes; zum “Symbol der Habsburgerherschaft” wurde sie eigentlich erst nach 1918 stilisiert, als mehr oder weniger alles katholisch-barocke als Verweis auf die - damals extrem kritisch beurteilte - Habsburgerherrschaft gesehen wurde). Ein zweiter Grund, weshalb die Frage der Wiederrichtung der Säule wogen schlägt, ist der Ort, wo sie wiedererrichtet werden soll: der Altstädter Ring und der Wenzelsplatz sind nun mal die zwei zentralen Symbol- und Erinnerungsorte Prags.


4
 
  29. Jänner 2020 
 

Wunderschön

Eine kleine Bürgerinitiative hat das erreicht. Ich glaube, die rekonstruierte Statue ist schon fertig, sie steht neben dem Seiteneingang zur Teynkirche und wartet auf die Errichtung der Säule.

In fast allen tschechischen Städten steht eine Mariensäule auf dem Hauptplatz; ein schönes kulturelles Erbe. Aber die Prager Säule war die berühmteste.


9
 
 martin fohl 29. Jänner 2020 
 

Ein schönes Zeichen

des Glaubens und der Versöhnung mit kath Kirche seitens des Prager Stadtrates! Danke!


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tschechien

  1. Zehntausende bei tschechischer Nationalwallfahrt in Velehrad
  2. Prager Ordensfrauen verwandeln verfallenes Bauernhaus in Kloster
  3. Kirche will bekannten Heinrichsturm im Zentrum Prags verkaufen
  4. Jan Graubner wird neuer Erzbischof von Prag
  5. Unwetter in Tschechien: Bischof von Brünn besuchte Katastrophenregion
  6. Graubner neuer Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz
  7. Tschechien: Öffentliche Gottesdienste ab Ende April!
  8. Prager Weihbischof Herbst an Corona erkrankt
  9. Seligsprechungsprozess für von Nazis und KP verfolgten Jesuiten
  10. Wieder Zehntausende zu tschechischer Nationalwallfahrt erwartet






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  11. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz