Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Persönlichkeiten des Konklaves: Kardinal Juan Jose Omella

3. Mai 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Omella äußert sich in moralischen Grundfragen mit großer Klarheit, bsp. in seiner scharfen Kritik an Legalisierung von Abtreibung und Sterbehilfe - Papst Franziskus hielt große Stücke auf den volksnahen, sozial engagierten Erzbischof von Barcelona


Barcelona (kath.net/KAP) Als Mann des Ausgleichs und als volksnaher Seelsorger nach dem Geschmack von Papst Franziskus gilt Kardinal Juan José Omella Omella. Der Erzbischof von Barcelona war bis zum Vorjahr Vorsitzender der Spanischen Bischofskonferenz, die mit vier Kardinälen beim Konklave in Rom vertreten ist. Mit 79 Jahren erfüllt der hochgewachsene Katalane, der Mitglied des engsten Beraterkreises des verstorbenen Papstes - des achtköpfigen Kardinalsrates - war, noch die Altersgrenze für die Teilnahme.

Omella wurde am 21. April 1946 in der autonomen Region Aragon im Dorf Cretas geboren. Er stammt aus einfachen Verhältnissen, sein Vater war Landwirt, seine Mutter arbeitete als Näherin, wobei er seine Bodenständigkeit und Zugänglichkeit beibehalten hat. Seine Muttersprache ist das sogenannte "Chapurriao", ein katalanischer Dialekt; darüber hinaus beherrscht er neben Spanisch auch Französisch und Italienisch.

Schon als Kind verspürte Omella den Wunsch, Dorfpfarrer zu werden - und verfolgte dies zielstrebig. Er war Ministrant, trat in Saragossa ins Priesterseminar ein und studierte dann auch bei Ordenseinrichtungen der Weißen Väter in Louvain und Jerusalem. Nach der Priesterweihe 1970 ging er als Missionar ins damalige Zaire. Anschließend war er fast zwei Jahrzehnte tatsächlich Pfarrer in kleinen Gemeinden des Bajo Aragón, wurde Generalvikar und Weihbischof (1996) in Saragossa. 1999 berief ihn Johannes Paul II. zum Diözesanbischof in Barbastro-Monzón, 2004 wechselte er auf den Bischofsstuhl von Calahorra und La Calzada-Logroño.


Den großen Aufstieg erlebte Omella dann unter Papst Franziskus: 2015 wurde er an die Spitze der Erzdiözese Barcelona berufen, 2017 folgte die Kardinalsernennung und die Berufung in die Bischofskongregation in Rom. In Spaniens Bischofskonferenz war er vor seiner Präsidentschaft (von 2020 bis 2024) Vorsitzender der Kommission für Sozialpastoral, der er bereits seit 1996 angehörte.

Stimme gegen soziale Ungerechtigkeit

Letzteres war nur folgerichtig, ist der Kardinal doch in Spanien als Stimme gegen soziale Ungerechtigkeit bekannt. Schon als Bischof von Calahorra initiierte er das Dokument "La Iglesia, servidora de los pobres" ("Die Kirche, Dienerin der Armen"), das sich deutlich gegen politische und wirtschaftliche Korruption positionierte, Migration verteidigte und Ungleichheit als Ursache vieler Gesellschaftsprobleme benannte. In der Katalonienfrage drängte Omella stets auf Dialog und Deeskalation.

Trotz seines starken sozialen Engagements lehnte der Kardinal ideologische Etiketten wie "progressiv" stets ab. Dazu passt, dass er sich in moralischen Grundfragen mit großer Klarheit äußerte, etwa in seiner scharfen Kritik an der Legalisierung von Abtreibung und Sterbehilfe in Spanien. In Barcelona ist der Kardinal auch ein Förderer der neuen geistlichen Bewegungen: Diese würden mit aktivem Gebetsleben und sozialem Engagement "der Kirche ein neues Gesicht geben", sagte er einmal gegenüber Kathpress. Vehement setzt er sich für mehr Missbrauchs-Prävention in der Kirche ein, sowie für mehr Wirtschaftlichkeit und nötige Sparmaßnahmen.

Omella gilt als dialogorientiert und humorvoll, als sprachgewandt mit energiegeladener Gestik und als diplomatisch, wobei er sich parteipolitisch nicht vereinnahmen lässt. Sein Ziel, mit allen gut auskommen zu wollen, sorgt gelegentlich für Irritation. In seiner Freizeit zieht er sich gerne in die Natur zurück, interessiert sich für Basketball, geht ins Kino und nutzt mitunter sogar sufische Texte für seine Gebete.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Omella (c) Erzdiözese Barcelona


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 4. Mai 2025 
 

Danke kath.net

für diese Vorstellung von Kardinal Omella.
Ich kenne ja nicht viele Kardinäle, könnten Sie nicht noch ein paar nicht so bekannte hier vorstellen? Ich fände das sehr interessant und gut.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz