Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  11. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus

Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte

vor 3 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus zur Osternacht: das Licht der Auferstehung erhellt den Weg Schritt für Schritt, bricht ganz unspektakulär in die Dunkelheit der Geschichte ein und erstrahlt sanft in unseren Herzen. Ein demütiger Glaube ohne jeglichen Triumphalismus.


Rom (kath.net) 

Feier der Osternacht in der Petersbasilika. In Vertretung von Papst Franziskus zelebrierte die heilige Messe der Dekan des Kardinalskollegiums Giovanni Battista Re, der auch die vom Vatikan vorbereitete Predigt von Papst Franziskus verlas.

Der Ritus begann im Atrium des Petersdoms mit der Segnung des Feuers und dem Anzünden der Osterkerze. Auf die Prozession zum Altar mit der brennenden Osterkerze und dem Gesang des Exultet folgten der Wortgottesdienst und dann die Taufliturgie.

 

Die von  Kardinal Giovanni Battista Re verlesene Predigt von Papst Franziskus in der Osternacht 2025

Es ist Nacht, wenn die Osterkerze sich langsam auf den Altar zubewegt. Es ist Nacht, wenn der Gesang des Hymnus unsere Herzen jubeln lässt, da die Erde »überstrahlt [ist] vom Glanz aus der Höhe. Licht des großen Königs umleuchtet dich. Siehe, geschwunden ist allerorten das Dunkel« (Exsultet). Die im eben verkündeten Evangelium erzählten Begebenheiten ereignen sich gegen Ende der Nacht (vgl. Lk 24,1-12): Kurz vor Sonnenaufgang beginnt das göttliche Licht der Auferstehung zu erstrahlen und es ereignet sich das Pascha des Herrn; im ersten Licht der Morgenröte sieht man, dass der große Stein, der vor dem Grab Jesu lag, weggewälzt worden ist und einige Frauen, in Trauerschleier gehüllt, zu diesem Ort kommen. Dunkelheit umhüllt die Erschütterung und Angst der Jünger. Alles geschieht in der Nacht.

So erinnert uns die Osternacht daran, dass das Licht der Auferstehung den Weg Schritt für Schritt erhellt, ganz unspektakulär in die Dunkelheit der Geschichte einbricht und sanft in unseren Herzen erstrahlt. Und diesem Licht entspricht ein demütiger Glaube ohne jeglichen Triumphalismus. Das Pascha des Herrn ist kein spektakuläres Ereignis, mit dem Gott sich behauptet und dazu zwingt, an ihn zu glauben; es ist kein Ziel, das Jesus auf einem leichten Weg erreicht, indem er Golgota umgeht; und so können auch wir dieses Ereignis nicht leichthin und ohne inneres Zögern begehen. Im Gegenteil: Die Auferstehung gleicht kleinen aufstrahlenden Lichtern, die sich nach und nach ihren Weg bahnen, ganz unscheinbar, manchmal noch bedroht von der Nacht und von einem Mangel an Glauben.


Dieser „Stil“ Gottes befreit uns von einer abstrakten Religiosität, die irrtümlich meint, die Auferstehung des Herrn würde alles auf magische Weise lösen. Es ist ganz anders: Wir können Ostern nicht feiern ohne uns weiterhin mit den Nächten auseinanderzusetzen, die wir in unseren Herzen tragen, und mit den Todesschatten, die oft schwer über der Welt liegen. Christus hat die Sünde besiegt und den Tod vernichtet, aber in unserer irdischen Geschichte ist die Macht seiner Auferstehung noch nicht zur Vollendung gelangt. Und diese Vollendung ist uns anvertraut wie ein kleines aufstrahlendes Licht, damit wir es hüten und immer stärker werden lassen.

Brüder und Schwestern, diesen Aufruf sollten wir uns besonders in diesem Heiligen Jahr zu Herzen nehmen: Lassen wir die österliche Hoffnung in unserem Leben und in der Welt aufkeimen!

Wenn wir noch die Last des Todes in unseren Herzen spüren, wenn wir sehen, wie die Schatten des Bösen sich weiter dröhnend in der Welt ausbreiten, wenn wir spüren, wie die Wunden des Egoismus oder der Gewalt in unserem Fleisch und in unserer Gesellschaft brennen, dann lasst uns nicht den Mut verlieren, dann lasst uns zur Botschaft dieser Nacht zurückkehren: Das Licht leuchtet langsam auf, auch wenn uns Finsternis umgibt; die Hoffnung auf ein neues Leben und eine endlich befreite Welt wartet auf uns; ein neuer Anfang kann uns überraschen, auch wenn er uns manchmal unmöglich erscheint, denn Christus hat den Tod besiegt.

Diese Botschaft macht unser Herz weit und erfüllt uns mit Hoffnung. Im auferstandenen Jesus haben wir nämlich die Gewissheit, dass unsere persönliche Geschichte und der Weg der Menschheit in Gottes Händen liegen, auch wenn sie jetzt noch von einer Dunkelheit umgeben sind, in der die Lichter nur schwach leuchten; und er wird uns in seiner großen Liebe nicht straucheln lassen und nicht zulassen, dass das Böse das letzte Wort hat. Zugleich bleibt diese Hoffnung, die sich in Christus bereits erfüllt hat, für uns ein noch zu erreichendes Ziel: Sie ist uns anvertraut, damit wir sie glaubwürdig bezeugen und damit das Reich Gottes sich seinen Weg bahnt in die Herzen der Frauen und Männer unserer Zeit.

Augustinus erinnert uns daran, dass »die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus das neue Leben all derer kennzeichnet, die an ihn glauben; und dieses Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung müsst ihr gründlich kennen und in eurem Leben von neuem Wirklichkeit werden lassen« (Predigt 231, 2). Ostern in unserem Leben Wirklichkeit werden lassen und zu Boten der Hoffnung werden, zu Bauleuten der Hoffnung, während uns noch immer so viele Winde des Todes entgegenwehen.

Wir können dies mit unseren Worten tun, mit unseren kleinen alltäglichen Gesten, mit unseren vom Evangelium inspirierten Entscheidungen. Unser ganzes Leben kann ein Zeichen der Hoffnung sein. Das wollen wir für diejenigen sein, denen der Glaube an den Herrn fehlt, für diejenigen, die sich auf ihrem Weg verirrt haben, für diejenigen, die aufgegeben haben oder niedergedrückt werden von der Last des Lebens; für diejenigen, die allein sind oder sich in ihrem Schmerz einschließen; für alle Armen und Unterdrückten der Erde; für die gedemütigten und getöteten Frauen; für die ungeborenen und für die misshandelten Kinder; für die Opfer des Krieges. Jedem einzelnen und allen wollen wir die Hoffnung von Ostern bringen!

Gern möchte ich an eine Mystikerin aus dem 13. Jahrhundert erinnern, Hadewijch von Antwerpen, die, vom Hohelied inspiriert, das Leiden an der Abwesenheit des Geliebten beschreibt und um eine Wiederkehr der Liebe fleht, damit – wie sie sagt – »meine Finsternis eine Wende erfährt« (Hadewijch, Poesie Visioni Lettere, Genova 2000, 23).

Der auferstandene Christus ist der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte. Er ist die Hoffnung, die nicht untergeht. Er ist die Liebe, die uns begleitet und stützt. Er ist die Zukunft der Geschichte, das endgültige Ziel, auf das wir zugehen, um in jenes neue Leben aufgenommen zu werden, in dem der Herr selbst alle unsere Tränen abwischen wird: »Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal« (Offb 21,4). Und diese Hoffnung von Ostern, diese „Wende in der Finsternis“, müssen wir allen verkünden.

Schwestern und Brüder, die Osterzeit ist eine Zeit der Hoffnung. »Es gibt immer noch Angst, es gibt immer noch ein schmerzhaftes Bewusstsein der Sünde, aber es gibt auch ein Licht, das hereinbricht. [...] Ostern bringt die gute Nachricht, dass, obwohl die Dinge in der Welt immer schlimmer zu werden scheinen, das Böse bereits besiegt ist. Ostern ermöglicht es uns zu behaupten, dass, obwohl Gott sehr weit weg zu sein scheint und wir von so vielen kleinen Dingen in Anspruch genommen werden, der Herr unseren Weg mit uns geht. […] Es gibt viele Strahlen der Hoffnung, die Licht auf den Weg unseres Lebens werfen« (H. Nouwen, Preghiere dal silenzio. Il sentiero della speranza, Brescia 2000, 55-56).

Geben wir dem Licht des Auferstandenen Raum! Und wir werden zu Bauleuten der Hoffnung für die Welt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  6. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  7. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  8. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  9. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  10. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz