Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  3. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  4. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  5. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  6. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  7. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  8. Mal wieder subtil gegen die Familie
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  11. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  12. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  15. "Wir müssen einander anhören, sonst verlieren wir uns"

Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel

27. Dezember 2024 in Kultur, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


J. R. R. Tolkien schrieb für seine Kinder wunderbare Briefe von „Father Christmas“, die nie für die Veröffentlichung bestimmt waren. Von Petra Knapp.


London (kath.net / pk) Lange bevor der Schriftsteller J. R. R. Tolkien (1892-1973) über Hobbits, Elben und Orks schrieb, erzählte er seinen Kindern Geschichten über Schnee-Elben, Gnome und Goblins am Nordpol. Jedes Jahr kamen neue Geschichten dazu, die der Literaturprofessor und „Herr der Ringe“-Autor seinen vier Kindern in Briefform erzählte.

Alles begann, als Tolkiens ältester Sohn John drei Jahre alt war, im Dezember 1920. Der erste Brief von Father Christmas trudelte ein, mit der Absende-Adresse „Christmas House, Nordpol“. Father Christmas schrieb:

„Lieber John,

ich habe gehört, dass du Papa gefragt hast, wer ich bin und wo ich wohne. Ich habe mich selbst gezeichnet und auch mein Haus. Pass gut auf die Zeichnung auf. Ich bin schon wieder unterwegs nach Oxford mit einem Sack voller Spielsachen – einige darin sind für dich. Ich hoffe, ich werde rechtzeitig ankommen: der Nordpol ist heute Abend tief verschneit.“


In jedem Dezember der darauffolgenden Jahre von 1920 bis 1942 kamen erneut Briefe, die stets ausführlicher wurden und mit mehr Illustrationen versehen waren, die Tolkien alle selbst anfertigte.  Neue Charaktere kamen dazu, etwa der Polarbär, sein tollpatschiger Helfer, der Schneemann, der Gärtner von Father Christmas, sowie seine Sekretärin Ilbereth, die Elbe, ebenso Schnee-Elben, Gnome und böse Goblins.

Die Briefe waren nicht zur Veröffentlichung bestimmt, wurden jedoch drei Jahre nach Tolkiens Tod von seiner Schwiegertochter herausgegeben und 1976 in Buchform veröffentlicht.

Im Brief von 1925 erzählt Father Christmas von einer Katastrophe, als der Eisbär auf die Spitze des Nordpols kletterte, um die Mütze des Weihnachtsmanns zu holen. Der Nordpol zerbrach in der Mitte und landete mit katastrophalen Folgen auf dem Dach des Hauses des Weihnachtsmanns.

Der unglückliche Eisbär war auch im folgenden Jahr schuld, als er das Nordlicht zwei Jahre lang auf einmal einschaltete. Wie man sich vorstellen kann, brachte dies alle Sterne durcheinander und ließ den Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fallen.

Einer der Briefe Tolkiens kam „per Wichtelkurier“ in einem Umschlag mit einer handgemalten Nordpol-Briefmarke an. Ein anderer Brief war offensichtlich vom Weihnachtsmann persönlich abgegeben worden, denn er hatte einen schlammigen Fußabdruck auf dem Teppich hinterlassen.

In anderen Jahren wurde er vom Briefträger selbst zugestellt. Manchmal waren die Briefe in der charakteristischen zittrigen Handschrift des Weihnachtsmannes geschrieben, manchmal in den runenartigen Großbuchstaben des Eisbären und manchmal in der anmutig fließenden Schrift von IIbereth.

Der Charme der Briefe werde durch die Tatsache unterstrichen, dass sie ausschließlich von einem Vater für seine Kinder verfasst wurden und nie zur Veröffentlichung bestimmt waren, heißt es in einem Beitrag von Tolkien-Kenner Joseph Pearce auf „Aleteia“. Außerdem bieten sie einen „Vorgeschmack auf die vertraute Gemütlichkeit von Hobbits“.  

Was sich aus dieser charmanten Freundschaft zwischen Tolkien und dem Weihnachtsmann ableiten lasse, sei eine Verbindung zwischen Vaterschaft und Weihnachten. „Als Katholik, der zum Eheleben berufen war, war Tolkien in erster Linie der pater familias. Seine primäre Berufung, noch vor seiner Berufung als Gelehrter oder als Geschichtenerzähler, war die Vaterschaft. Als guter Ehemann für seine Frau und als guter Vater für seine Kinder versuchte er, das Leben und die Liebe der Heiligen Familie im Leben und in der Liebe seiner eigenen Familie nachzuahmen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tolkien

  1. „Die eine große Sache, die man auf Erden lieben muss“
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  4. Noel
  5. Warum J.R.R. Tolkien das Buch „Jona“ übersetzte
  6. Fasten mit Frodo
  7. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  8. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  9. Giorgia Meloni: 'Herr der Ringe' sind 'heilige Texte'
  10. Was geschah am 25. März in Mittelerde?






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  4. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  5. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  8. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  9. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  10. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  11. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  12. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Mal wieder subtil gegen die Familie
  15. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz