Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt

17. Oktober 2024 in Familie, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interessante Fragen, über die Ehepaare gesprochen haben sollten, ehe sie vor den Altar treten, präsentierte „Aleteia“.


New York (kath.net / pk) Feiern wir unseren Hochzeitstag mit einer Pizza oder mit einer Reise auf die Malediven? Es sind Fragen wie diese, mit denen sich Paare schon vor der Hochzeit auseinandersetzen sollten, heißt es in einem Beitrag, der auf der Plattform „Aleteia“ veröffentlicht wurde. Über folgende zehn Punkte sollten sich Paare austauschen:

1: Glaube & geistliches Leben. Gesprächsanregung: „Wie früh willst du für die Sonntagsmesse aufstehen? Und gehen wir danach auf einen Kaffee?“ Mit dieser Frage könnte ein Gespräch darüber beginnen, welche Rolle der Glaube im Eheleben spielen wird. Man könnte auch darüber sprechen, wie sehr man sich in der Gemeinde engagieren oder wie man das Gebet in den Alltag integrieren kann.

2: Kinder & Familiengröße. Gesprächsanregung: „Denken wir an eine Familie in der Größe eines Fußballteams oder eher an eine Familie, die mit einer Pflanze anfängt?“ Katholiken sollten offen für das Leben sein, aber es ist wichtig, darüber zu sprechen, was „offen“ für jeden von Ihnen bedeutet. Es sollte besprochen werden, wie viele Kinder sich die Partner vorstellen können, ebenso über Adoption oder darüber, was man im Fall von Fruchtbarkeitsproblemen tun möchte

3: Geld & Finanzen. Gesprächsanregung: „Sollen wir auf eine Reise sparen oder geben wir jetzt unser Geld für eine Pizza aus?“ Geld ist eine der Hauptursachen für Stress in der Ehe. Sprechen Sie über das Budget, das Thema „Sparen“, Spenden und finanzielle Ziele. Geben Sie gerne Geld aus, sparen Sie eher, oder liegen Sie irgendwo dazwischen? Besprechen Sie, wie Sie mit gemeinsamen oder getrennten Bankkonten umgehen wollen. Möglicherweise müssen Sie in diesem Bereich Kompromisse eingehen.


4: Konfliktmanagement. Gesprächsanregung: „Wenn wir uns streiten, sind wir dann eher der schweigsame Typ oder der ,laute und dramatische Typ‘?“ Konflikte sind unvermeidlich, aber es kommt darauf an, wie man sie bewältigt. Sprechen Sie über Ihre Konfliktstile und darüber, was Sie über gesunde Wege zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten gelernt haben.

5: Rollen & Verantwortlichkeiten. Gesprächsanregung: „Wenn ich koche, machst du dann den Abwasch? Oder…“ Bei diesem Gespräch geht es darum, wer sich um was im Haus kümmert. Von der Wäsche bis zur Rasenpflege – es ist am besten, die Erwartungen frühzeitig festzulegen. Die Arbeitsteilung, ob groß oder klein, kann zu Stress führen, wenn sie unklar bleibt. Sie können auch darüber sprechen, dass es in Ihrer Ehe Zeiten geben wird, in denen ein Ehepartner einspringen muss, wenn die Arbeit sehr anstrengend ist oder kleine Kinder sehr fordernd sind. Sprechen Sie darüber, wie Sie sich vorstellen, mit diesen Zeiten umzugehen, und ob es etwas gibt, das Sie einrichten können, um unnötige Belastungen zu vermeiden.

6: Intimität und Zuneigung. Gesprächsanregung: „Auf einer Skala von ,Ich brauche jede Stunde eine Umarmung‘ bis ‚Ich liebe dich, jetzt geh bitte weg‘, wo positionieren Sie sich?“ Körperliche und emotionale Intimität ist für eine glückliche Ehe von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, darüber zu sprechen, wie Sie Liebe und Zuneigung ausdrücken und welche Erwartungen Sie an körperliche Nähe und Kommunikationsstile haben.

7: Erweiterte Familiengrenzen. Gesprächsanregung: „Wie oft in der Woche ist es deiner Meinung nach akzeptabel, von deiner Mutter zu hören?...“ Familien sind wunderbar, aber Grenzen sind wichtig. Besprechen Sie, inwieweit Ihre Schwiegereltern an Ihrer Ehe beteiligt sein werden, wie Sie mit Familienfeiertagen umgehen und wie Sie sich gegenseitig bei der Bewältigung schwieriger Familiendynamiken unterstützen können. Während Sie Ihre Ehe in den Vordergrund stellen müssen, wird es vielleicht Zeiten geben, in denen Sie einen älteren Elternteil unterstützen müssen. Besprechen Sie, was Sie Ihren Familienmitgliedern geben wollen – und müssen.

8: Vereinbarkeit von Beruf & Familie. Gesprächsanregung: „Was ist Ihr Traumjob? Welche Konsequenzen hat er für die Familie?“ Es kann schwierig sein, berufliche Ambitionen mit dem Familienleben in Einklang zu bringen. Sprechen Sie über Ihre beruflichen Ziele und darüber, wie Sie sich gegenseitig bei beruflichen Veränderungen, Umzügen und dem damit verbundenen Stress unterstützen können. Seien Sie sich darüber im Klaren, wie Sie die Prioritäten zwischen Arbeit und Privatleben setzen wollen.

9: Traditionen. Gesprächsanregung: „Feiern wir Heiligabend oder den Weihnachtsmorgen mit den Schwiegereltern? Oder…“ Besprechen Sie, wie Sie religiöse und familiäre Traditionen feiern werden. Feiertage sind oft mit eigenen Erwartungen an die Familie verbunden. Sprechen Sie auch darüber, wie Sie die Sakramente, Taufe und Erstkommunion Ihrer zukünftigen Kinder feiern wollen.

10: Große Lebensentscheidungen. Gesprächsanregung: „Sind wir Menschen, die spontan einen Roadtrip machen, oder Menschen, die sechs Monate im Voraus planen?“ Hier geht es um die großen Entscheidungen, etwa wo Sie leben möchten, ob Sie in der Nähe Ihrer Familie bleiben wollen und welche langfristigen Ziele Sie als Paar haben. Wie sieht Ihr Traumleben in fünf, 10 oder 20 Jahren aus? Sie sollten auch darüber sprechen, wie Sie mit schweren Krankheiten und dem Tod selbst umgehen möchten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  2. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  3. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  4. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  5. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  6. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  7. Lebenslänglich für zwei Menschen
  8. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  9. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
  10. USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz