Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  2. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  3. Vigano de facto bereits im Schisma
  4. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  5. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  6. Frankreich: 105 Priesterweihen im Jahr 2024
  7. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  8. Beichtvater von Papst Franziskus gestorben
  9. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  10. CDL: Organspende muss freiwillig bleiben – Jeder hat das Recht auf körperliche Unversehrtheit
  11. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  12. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  13. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  14. Bischof Schneider meint: Viganò im Irrtum, aber er sollte nicht exkommuniziert werden!
  15. Keine Weihen für Kandidaten einer französischen altrituellen Gemeinschaft

Wie man die Klobürste richtig hält

10. Mai 2024 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was Mutter Teresa und Zita von Lucca beim Putzen, Waschen und Staubwischen erlebten. „Benedicta“ von Petra Knapp.


Linz (kath.net) Dieses Wort gefällt mir schon lange: „Housekeeper“. Es beinhaltet vieles von dem, was es braucht, um sich zuhause wohl zu fühlen: Sauberkeit, Ordnung, Schönheit. Es braucht täglich hunderte Handgriffe, damit unsere Umgebung aufgeräumt, ordentlich und sauber ist. Aber was, wenn es nicht klappt, weil wir zu wenig Zeit haben oder zu viel Inventar oder weil wir einfach nicht gerne putzen, waschen oder Staubwischen?

Vor kurzem bin ich auf eine mittelalterliche Heilige gestoßen, die mit diesen Herausforderungen kämpfte und eine eigene Spiritualität dazu entwickelte. Die heilige Zita von Lucca (1212-1271) war eine Dienstmagd, die in Monsagrati (Ortsteil von Pescaglia) geboren und 1696 heilig gesprochen wurde.

Sie kämpfte immer wieder mit Überforderung bei ihren Arbeiten und betete dann, Gott möge ihr helfen. Mit 12 Jahren begann sie bei den Fatinelli in Lucca zu arbeiten, einer reichen Familie, die vom Seidenhandel lebte. Sie behandelten Zita schlecht und das Mädchen musste die schmutzigsten und anstrengendsten Arbeiten verrichten.

Wenn sie überfordert war, habe sie kurz gebetet und ihre Arbeit bewusst für Gott gemacht und nicht, um Menschen zu gefallen, ist von Zita überliefert. Sie ging auch täglich zur Messe in die Kirche San Frediano, nur wenige Schritte von der Haustür der Fatinellis entfernt. Wenn die junge Frau während ihres Arbeitstages etwas Zeit hatte, schlich sie sich in eine Ecke des Dachbodens, um zu beten.


Von Zita wird folgende wundersame Geschichte erzählt: Nachdem sie Brotlaibe zum Backen in den Ofen geschoben hatte, lief sie auf den Dachboden hinauf, wo sie im Stillen gerne betete. Dabei vergaß sie die Zeit völlig. Zita rannte zurück in die Küche und erwartete, dass die Brotlaibe verbrannt waren. Aber statt einer Küche voller beißendem Rauch lagen wunderbar duftende Brote auf dem Tisch – als hätten Engel ihre Arbeit erledigt, während sie mit Gott sprach.

Immer wenn sich Zita zu müde und ausgelaugt fühlte, um noch ein Fenster zu putzen, stellte sie sich vor, es sei das Haus Gottes, das sie putzen sollte. Das spiegelt ihre Haltung wider, alles für Gott zu tun. Die Fatinelli-Familie erkannte mit der Zeit, dass Zita heiligmäßig lebte. Sie vertraute ihr andere Aufgaben an. 48 Jahre lang diente Zita den Fatinellis, ehe sie mit 60 Jahren starb.

Zitas Dienst inspiriert bis heute: Wer recherchiert, findet eine Reihe von Reinigungsunternehmen, die sich auf die heilige Zita berufen, etwa die „Saint Zita Cleaners“.

Auch für die Heilige Mutter Teresa war Putzen viel mehr als eine lästige Pflicht. In Kalkutta herrschte unglaublicher Schmutz, und deshalb gehörte das Putzen zum täglichen Leben der Schwestern, schreibt Monsignore P. Leo Maasburg, der viele Jahre an der Seite der Heiligen war, in seinem Buch „Mutter Teresa. Die wunderbaren Geschichten“.

„Sie putzten nicht nur ihr eigenes Haus, sondern auch die Häuser der Ärmsten der Armen, wenn sie dort auf Besuch waren. Wenn sie von einer Putzaktion nach Hause kamen, mussten sie zunächst ihren eigenen Sari waschen. All dieser Schmutz zeigte ganz deutlich, dass das Putzen auch ein Werk des Heiligen Geistes sein kann: Es erhält das Leben. Wenn man in einer Stadt wie Kalkutta nicht putzt, dann stirbt das Leben ab.“

Sein Fazit: „Alles, was lebenserhaltend ist, kommt vom Heiligen Geist. So begegnen wir putzenderweise dem Heiligen Geist im alltäglichen Leben!“ Davon erzählt auch folgende Geschichte: Ein elegant gekleideter Mann kam in das Haus für die Sterbenden in Kalkutta und wollte Mutter Teresa sprechen. Die Schwestern erklärten, sie putze weiter hinten gerade die Toiletten.

Als der Mann vor Mutter Teresa stand, passierte folgendes, hält Maasburg fest: „Sie sah ihn hereinkommen, hielt ihn offensichtlich für einen freiwilligen Helfer und erklärte ihm sofort, wie man die Klobürste richtig hält und wie man hier alles säubert und dabei Wasser spart. Dann gab sie ihm die Bürste in die Hand und ließ ihn stehen.

Nach 15 Minuten kam der Mann wieder aus dem Raum, ging direkt auf Mutter Teresa zu und sagte: „Darf ich jetzt mit Ihnen sprechen?“ – „Ja, gerne!“, antwortete Mutter Teresa. Er zog ein Kuvert aus der Tasche und sagte: „Mutter Teresa, ich bin der Direktor der Fluglinie, und hier sind Ihre Flugtickets. Ich wollte nur kommen, um sie Ihnen zu bringen.“ Es seien die „wichtigsten 20 Minuten seines Lebens“ gewesen, erzählte der Airline-Direktor später immer wieder. „Nie habe er so eine Freude erfahren wie an diesem Tag.“

Oft wird auch erwähnt, dass Mutter Teresa gerne Toiletten putzte, wenn sie im Flugzeug unterwegs war. Eine Schwester beobachtete dies einmal und fragte Mutter Teresa nach dem Grund ihres mehrfachen Toilettenbesuchs. Die knappe Antwort lautete: „Exorzismus.“

„Es scheint, als habe sie gerade im Toilettenputzen ein Heilmittel gegen jeden Anflug von Hochmut gefunden“, schreibt P. Leo Maasburg. Mutter Teresa wird auch folgendes Zitat zugeschrieben: „Wasch den Teller ab, aber nicht, weil er schmutzig ist oder weil du es machen musst, sondern weil du die Person liebst, die ihn als Nächstes benutzen wird.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 pikkuveli 12. Mai 2024 
 

Nehmt die Bürste in die Hand!

Das Gute aber behaltet! (1.Thessalonicher 5,21
) M Theresa tat ein überaus mutiges, ja kühnes Werk. Es waren bisher ungegangene Pfade. Vom warmen Büro auf bequemem Sessel darüber zu urteilen, ist vermessen. (Oder auch naiv!) Sollen ihre Kritiker doch auch Klos der Armen schrubben! Durchaus eine Lektion!


0
 
 Paddel 11. Mai 2024 

Anstatt zu putzen, loggte ich mich bei kath.net ein...

Also gut, dann nehme ich jetzt halt die Klobürste zur Hand und gehe ans Werk...

Habs verstanden.


0
 
 Oreo 11. Mai 2024 
 

Also ich habe mich mal über diese Vorwürfe schlau gemacht. Sollte das alles stimmen, was ihr vorgeworfen wird, wäre das unverzeihlich. Aber diesen Lügen glaube ich einfach nicht. Nur moralisch Verwirrte würden solch üblen Tratsch verbreiten.


0
 
 Chlodwig 11. Mai 2024 
 

@Oreo

Niemand - außer der Gottesmutter - ist perfekt.

Die Schmutzkübel über die Hl. Mutter Theresa werden allerdings von jenen auschüttet, die bequem auf ihrem Sofa sitzen und im Satten leben.

Denen ist zu raten mal nach Kalkutta odgl. zu gehen. Dort leben Menschen ohne irgendetwas direkt auf der Straße - es wird als Strafe gesehen für das was man in vergangenen Leben verbrochen hat. Darum darf und soll man diesen Menschen - nach deren Lesart - auch nicht helfen, denn sonst schaffen sie es nicht, irgendwann mal ins Nirwana einzugehen und den Kreislauf der Wiedergeburt zu durchbrechen.
Der Christ hingegen sieht das Leid als Weg zu Christus - und den Auftrag an jene, die weniger Probleme haben, ihren Mitbrüdern zu helfen, anstatt sie im Rinnsal liegen zu lassen.


2
 
 Oreo 11. Mai 2024 
 

@Katholiken-der-Film

Wir sind alle Sünder, wir haben alle dunkle Seiten. Auch die hl. Mutter Theresa.


0
 
 Katholiken-der-Film 11. Mai 2024 
 

@Adamo

Wobei dieses Zitat natürlich etwas überspitzt formuliert ist. Denn es sind natürlich unsere guten Taten UND unser Glaube, die uns hoffentlich retten werden, bzw. bei Nichtchristen ihr guter Wille ("hominibus bonae voluntatis") bzw. ihre beständige Suche nach der Wahrheit.


0
 
 Katholiken-der-Film 11. Mai 2024 
 

Und selbst über diese Heilige

werden im Nachhinein noch Schmutzkübel ausgeschüttet. Aber genau das hätte sie nur noch mehr angespornt.
Übrigens eine ergreifende Geschichte. Der Direktor der Fluglinie wollte offensichtlich Mutter Theresa selbst kennenlernen und nutzte dazu seine hohe Position (natürlich kommt der Chef persönlich nur zu "VIPs" und persönlichen Freunden) und erhielt eine Lektion fürs Leben.


1
 
 Adamo 10. Mai 2024 
 

Mutter Teresa = Vorbild der Nächstenliebe

Der einzige Koffer, den wir ins Jenseits mitnehmen, ist der Koffer der Nächstenliebe. Solange du noch zeit dazu hast, fülle diesen Koffer an, denn es ist der einzige Koffer, den du mit dir tragen wirst.
Hl. Mutter Teresa


5
 
 KatzeLisa 10. Mai 2024 
 

Mutter Teresa

Mutter Teresa war eine wunderbare Frau.

Monsignore P.Leo Maasburgs Büchlein enthält köstliche Geschichten um diese Heilige des Alltags. Sehr empfehlenswert.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Christi Himmelfahrt: Gott vollendet den Menschen in seiner Würde
  2. Fasten mit Bilbo Beutlin
  3. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  4. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  5. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  6. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  7. Wovor sollen wir uns fürchten?
  8. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  9. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  10. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Gänswein zum Apostolischen Nuntius für Litauen, Estland und Lettland ernannt!
  2. Bischof Voderholzer untersagt Priesterweihen in Zaitzkofen
  3. Zölibat in der frühen Kirche? Rezension zu „Andreas Wollbold: Zölibat“
  4. Wenn "KHG-Katholiken" in Tübingen andere Christen diffamieren
  5. Vigano de facto bereits im Schisma
  6. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland
  7. 'DANKE, HERR', dann starb Pater Gaston Hurtubise
  8. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  9. Ex-Journalist und Franziskaner Moritz Windegger von Bischof Muser in Bozen zum Priester geweiht
  10. Game over für BIDEN? - Trump ante portas!
  11. "Als fünffacher Vater mit kleinen Kindern ist das für mich mehr als ärgerlich und nicht akzeptabel"
  12. Vatikan fordert erneut Änderungen beim Synodalen Weg in Deutschland - Schluss mit 'Synodaler Rat'
  13. Vatikan: Rupnik-Bilder-Streit eskaliert - Kardinal O'Malley hat genug!
  14. 'Meine lieben Kinder, der Friede ist in Gefahr und die Familie steht unter Angriff'
  15. Papst Franziskus empfängt Prior einer Gemeinschaft, die die außerordentliche Form pflegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz