Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  11. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  12. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  13. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  14. Für mich ist das ein Reset!‘
  15. Rektor der päpstlichen Musikhochschule: Papst Leo ist ein großartiger Sänger

Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen

10. Jänner 2024 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Organisation sei eine ‚Bedrohung für Frankreich’, argumentiert das Innenministerium. Academia Christiana weist die Vorwürfe als ‚lächerlich’ zurück.


Paris (kath.net/jg)
Gérald Darmanin, der französische Innenminister, möchte die Academia Christiana offenbar auflösen, berichtet New Daily Compass. Die Academia Christiana ist ein 2013 gegründetes Bildungsinstitut, welches Wochenendseminare und eine Sommeruniversität anbietet. Zum Programm der Sommeruniversität zählen Vorlesungen, Tänze, sportliche Aktivitäten, mittelalterlicher Kampfsport nach den Regeln von Historical Medieval Battle, aber auch Gebet und die Feier der heiligen Messe im traditionellen lateinischen Ritus.

In den zehn Jahren seines Bestehens haben mehr als 2.000 junge Menschen an den Veranstaltungen der Academia Christiana teilgenommen.

Darmanin wird laut einem Bericht von Le Monde dem Ministerrat vorschlagen, die Organisation aufzulösen. Laut einem Bericht der Agence France Press (AFP) will das Innenministerium  gegen die Academia Christiana und drei weitere, nicht näher genannte „rechtsextreme Organisationen“ vorgehen, weil diese eine „Bedrohung für Frankreich“ seien. Academia Christiana habe wiederholt körperliche Gewalt und die Verwendung von Waffen gerechtfertigt, heißt es in dem Artikel. Die Organisation verwende darüber hinaus ein „aggressives Vokabular“ und rufe ihre Mitglieder ausdrücklich dazu auf, sich zu bewaffnen und auf einen Kreuzzug zu gehen, da Frankreich bedroht sei.


Victor Aubert, der Präsident der Academia Christiana, hält die Vorwürfe wörtlich für „lächerlich“. Die Regierung werfe der Organisation vor, zur Gewalt aufzurufen, weil sie eine militärische Metapher in einem ihrer veröffentlichten Texte verwende, nämlich eine „Armee von Erbauern“ zu bilden. Der Vorwurf des Antisemitismus ergebe sich aus einer Lesempfehlung für Charles Maurras oder Jean Madiran.

In einem Interview mit Valeurs Actuelles wies Aubert die Vorwürfe erneut zurück. Die Kritik des Innenministeriums enthalte keine Fakten, sondern Kommentare und Stellungnahmen aus Vorträgen und Artikeln, die gegen ihre ursprüngliche Bedeutung interpretiert würden. Das Wort „Armee“ sei in einem metaphorischen Sinn verwendet worden, wie ein Politiker von einer „Armee von Ärzten“ spricht.

Es sei erstaunlich, dass die französische Republik angesichts immer wieder vorkommender Anschläge von Dschihadisten gegen einen christlichen Verein vorgehe, der sich für einen kulturellen Kreuzzug einsetzt und eine Armee für den Wiederaufbau rekrutieren will, kommentiert Luisella Scrosati vom New Daily Compass das Vorgehen des Innenministeriums. Ebenso habe die Regierung Macron keine Maßnahmen gegen die antifaschistische Bewegung Jeune Garde ergriffen, die für mehrere gewalttätige Aktionen verantwortlich ist. Deren Anführer sei sogar eingeladen worden, vor der Nationalversammlung über den Kampf gegen den rechtsextremen Terrorismus zu sprechen, fügt sie hinzu.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  2. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  3. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  4. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  5. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  6. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
  7. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
  8. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
  9. Theologin Calmeyn weist Gerüchte über Beziehung zu Erzbischof Aupetit zurück
  10. Konservative Journalistin unerwünscht: französischer Sender streicht Dokumentation







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  4. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  5. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  6. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  7. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  10. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  11. Für mich ist das ein Reset!‘
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  14. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  15. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz