Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht

20. Mai 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christlicher und muslimischer Geistlicher entschärfen Konflikt


Wien-München (kath.net/KIN)

In Pakistan haben sich ein muslimischer Geistlicher und weitere Entscheidungsträger auf die Seite von Christen gestellt, die der Blasphemie beschuldigt wurden. Dies berichtete Dominikaner-Pater James Channan, Leiter des Friedenszentrums in Lahore und langjähriger Projektpartner des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ (ACN).

 

Channan zufolge hatten muslimische Krankenschwestern am „Punjab-Institut für psychische Gesundheit“ in Lahore drei christliche Kolleginnen beschuldigt, den Islam über die sozialen Medien beleidigt zu haben. Aufgrund der in Pakistan geltenden Blasphemiegesetze kann dies mit langjährigen Haftstrafen geahndet werden, Beleidigungen des Propheten Mohammed sogar mit dem Tod. Allerdings hätten sowohl der Imam Allama Muhammad Zubair Abid und ranghohe Regierungsvertreter ihre Unterstützung verweigert, woraufhin die Beschuldigungen nicht weiterverfolgt wurden.

 

Zusammenhang mit Pakistan-Resolution des Europa-Parlaments

 

Die christlichen Krankenschwestern sollen ein Video in einer WhatsApp-Gruppe von Kolleginnen hochgeladen haben, in dem die Durchsetzung der pakistanischen Blasphemiegesetze und die Rolle der islamistischen Partei Tehreek-e-Labbaik kritisiert werden. Das Video steht im Zusammenhang mit der jüngsten Pakistan-Resolution des Europäischen Parlaments von Ende April. Darin forderten die Parlamentarier Pakistan unter anderem zur Abschaffung von Todesstrafe und lebenslanger Haft in seinen Blasphemie-Gesetzen auf. Außerdem solle die EU-Kommission die Pakistan gewährten Handelsprivilegien vor dem Hintergrund der Menschenrechtslage prüfen und gegebenenfalls zurücknehmen.


 

Als sich die Botschaft von der WhatsApp-Nachricht verbreitete, demonstrierten einige muslimische Pflegekräfte gegen ihre christlichen Kolleginnen. Diese hätten Todesangst gehabt und sich versteckt, berichtete Pater James. Weitere christliche Krankenschwester sollen bedroht und aufgefordert worden sein, zum Islam zu konvertieren. Eine Oberschwester und weitere Unterstützer hätten gefordert, die christliche Kapelle der psychiatrischen Klinik in eine Moschee umzuwandeln.

 

Muslime wirkten deeskalierend auf Protestierende ein

 

Christliche Pflegekräfte hatten sich daraufhin an Pater James Channan gewandt, der sich seit Jahren für den christlich-muslimischen Dialog und Versöhnung in Pakistan einsetzt. Channan schaltete seinen muslimischen Kollegen Imam Zubair Abid ein. Dieser leitet das „Pakistan Ulema Council“, eine Gruppe muslimischer Gelehrter, die sich wiederholt für Christen unter Blasphemieverdacht eingesetzt hat.

 

Der Imam führte Gespräche mit beiden Konfliktparteien des Krankenhauses. Er kam zu dem Schluss, dass die christlichen Krankenschwestern keine Gotteslästerung begangen hätten. „Der Imam hat eine entscheidende Rolle gespielt, um diese Situation zu entschärfen. Sie hätte so leicht aufflammen und zu Ausschreitungen in verschiedenen Landesteilen führen können“, erklärte Channan gegenüber „Kirche in Not“. Das Punjab-Institut gilt als eines der größten und bedeutendsten psychiatrischen Einrichtungen in Südasien. Es habe außerdem eine öffentliche Anhörung stattgefunden, an der neben dem Pflegepersonal auch ranghohe Mitglieder der pakistanischen Bundes- und Provinzregierung sowie Polizei- und Kirchenvertreter teilnahmen.

 

Zahlreiche Muslime, darunter auch der Verwaltungsdirektor des Krankenhauses sowie hochrangige Politiker wie die Parlamentsbeauftragte für interreligiöse Harmonie und ein Vertreter des Gesundheitsministeriums seien vor Ort gewesen und hätten deeskalierend auf die Mitarbeiter eingewirkt, sagte der Dominikaner: „Es ist ein Beweis dafür, dass Gott Wunder wirkt. Wir erleben sie in unserem Alltag – Menschen, die verfeindet sind, können sich versöhnen.“ Deshalb lud Channan auch zu einer Versöhnungszeremonie in die Krankenhauskapelle ein.

 

Steigende Blasphemie-Vorwürfen in sozialen Netzwerken

 

Der Vorfall in Lahore ist der jüngste in einer Reihe von Blasphemievorwürfen gegen christliche Pflegekräfte in Pakistan. Im April waren in einem Krankenhaus in Faisalabad zwei Krankenschwestern beschuldigt worden, einen Aufkleber mit Koranversen abgerissen zu haben. Berichten zufolge habe ein aufgebrachter Junge eine der Beschuldigten mit einem Messer verletzt.

 

Auch die Abgeordneten des Europäischen Parlaments hatten in ihrer jüngsten Resolution von einer „alarmierenden Zunahme von Blasphemie-Anschuldigungen inner- und außerhalb sozialer Netzwerke im vergangenen Jahr, die sich oftmals gegen Menschenrechtsaktivisten, Journalisten, Künstler und gesellschaftliche Randgruppen richten“ gesprochen.

 

Pater James Channan dankte „Kirche in Not“ für die Unterstützung des Lahore-Friedenszentrums, das sich für interreligiösen Dialog einsetzt: „,Kirche in Not’ hat viel dazu beigetragen, unseren pastoralen Kontakt gerade zu jungen Menschen zu verstärken.“

 

Foto: Pater James Channan mit Teilnehmern der Versöhnungszeremonie in der Krankenhauskapelle. © P. James Channan OP


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pakistan

  1. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  2. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  3. Pakistan: „Ich saß sieben Jahre unschuldig in der Todeszelle“
  4. Pakistan: Christen nach Taliban-Sieg stärker bedroht
  5. Pakistan: Angst vor Taliban wächst
  6. "Christen in Not" prangert Übergriffe auf Christen in Pakistan an
  7. Pakistan: Erneut minderjährige Christin verschleppt

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  4. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  5. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  6. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  7. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz